Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Booth [2]

Booth [2] [Brockhaus-1911]

Booth (spr. buhth), William, engl. Geistlicher, geb. 10. April 1829 in Nottingham , bis 1861 Methodistenprediger, begründete 1878 in London die sog. Heilsarmee (s.d.), die er als » General « leitet. Schrieb bes. »In darkest ...

Lexikoneintrag zu »Booth [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 241.
Abgar

Abgar [Brockhaus-1911]

Abgar , Name von 29 Herrschern des osrhoënischen Reichs zu Edessa (137 v. bis 216 n. Chr.); A. Ukkama (13-50 n. Chr.) soll mit Christus Briefe gewechselt und Christi Bild von ihm erhalten haben. Die danach gemalten ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Bonin

Bonin [Brockhaus-1911]

Bonin , Eduard von, preuß. General , geb. 7. ... ... 1813 und 1814 gegen die Franzosen , focht 1848 gegen die Dänen, befehligte 1849 bis April 1850 das schlesw.-holstein. Heer ; 1852-54 und wieder 1858-59 ...

Lexikoneintrag zu »Bonin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 239.
Beira

Beira [Brockhaus-1911]

Beĭra , frühere portug. Provinz , vom Douro bis Tajo , zerfallend in B. Alta (Ober-B.), B. Baixa (Unter-B.) und B. Mar ( Küsten -B.), 23.943 qkm, (1900) 1.518.406 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Beira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Arpád

Arpád [Brockhaus-1911]

Arpád , erster Großfürst der Magyaren , eroberte um 895 ... ... , Ahnherr der Dynastie der Arpaden , die von Stephan dem Heiligen bis Andreas III. (997-1301) auf dem ungar. Thron saß.

Lexikoneintrag zu »Arpád«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Chidr

Chidr [Brockhaus-1911]

Chidr ( Chidhr, arab., pers. und ... ... Elias identifiziert. C. ist fortwährend auf der Wanderung, im Reich der Finsternis bis zur »Lebensquelle« vorgedrungen und hat sich ein bis an den Jüngsten Tag reichendes, dem Alter nicht unterworfenes Leben erworben ...

Lexikoneintrag zu »Chidr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 333.
Binuë

Binuë [Brockhaus-1911]

Binuë ( Benue ), größter l. Nebenfluß des Niger ... ... bei Lokodscha ; 1851 von Barth entdeckt. Das Gebiet am untern B. bis aufwärts Jola wurde 1886 unter brit. Schutz gestellt, aber Freiheit der ...

Lexikoneintrag zu »Binuë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Bölte

Bölte [Brockhaus-1911]

Bölte , Amely, Schriftstellerin, geb. 6. Okt. 1811 zu Rehna , 1839-51 Erzieherin in England , dann bis 1879 meist in Dresden lebend, gest. 16. Nov. 1891 in Wiesbaden ; schrieb bes. biogr. und Gesellschaftsromane.

Lexikoneintrag zu »Bölte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Civis

Civis [Brockhaus-1911]

Civis (lat.), Bürger ; C. academĭcus, akademischer Bürger (s. Akademisch ). C. Romānus sum, ich bin röm. Bürger , Wort des Apostels Paulus ( ...

Lexikoneintrag zu »Civis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349-350.
Baden [3]

Baden [3] [Brockhaus-1911]

Baden bei Wien , Bezirksstadt und Bad in Niederösterreich ... ... an der Schwechat , (1900) 12.447 E.; 13 erdig-salinische Schwefelthermen (bis 36° C.); schon den Römern als Aquae Pannonĭae bekannt.

Lexikoneintrag zu »Baden [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Boxen

Boxen [Brockhaus-1911]

Boxen , eine bes. in England gepflegte Art des Faustkampfes, wobei man sich kunstgerecht mit der Faust Stöße von der Stirn bis zum Magen herunter beizubringen sucht.

Lexikoneintrag zu »Boxen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
André

André [Brockhaus-1911]

André (spr. angdreh), Louis Joseph Nicolas, franz. ... ... geb. 29. März 1838 in Nuits, 1893 Brigadegeneral, 1899 Divisionsgeneral, Mai 1900 bis Nov. 1904 Kriegsminister, hat auf allen Gebieten seines Ressorts durchgreifende Änderungen vorgenommen ...

Lexikoneintrag zu »André«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Banko

Banko [Brockhaus-1911]

Banko (ital. banco), Bank . ... ... zu 16 Schilling à 12 Pf. = 1 M 51,685 Pf, bis 1873 Rechnungsvaluta des Hamburger Großhandels; in Schweden bis 1874: 1 Taler B. = 1 M 72 1 / 8 ...

Lexikoneintrag zu »Banko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Abbas

Abbas [Brockhaus-1911]

Abbas , Oheim Mohammeds , geb. 566 zu Mekka , gest ... ... Abbasiden , die 750-1258 als Kalifen zu Bagdad herrschten und darauf bis 1517 in Ägypten die Kalifenwürde nominell vertraten.

Lexikoneintrag zu »Abbas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Bomba

Bomba [Brockhaus-1911]

Bomba (il Re B., »König Bombe«), Spottname König Ferdinands II. von Neapel wegen des grausamen Bombardements von Messina (7. bis 9. Sept. 1848).

Lexikoneintrag zu »Bomba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Bohne [2]

Bohne [2] [Brockhaus-1911]

Bohne , Kennung , Kunde , Marke , Kern , muldenförmige Vertiefung auf den Kauflächen der Schneidezähne des Pferdes , woraus das Alter eines Pferdes bis zum achten Jahre zu erkennen ist.

Lexikoneintrag zu »Bohne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Albus

Albus [Brockhaus-1911]

Albus oder Weißpfennig , deutsche Silberscheidemünze seit 1360, bis 1842 in Kurhessen , = 10,8 Pf.

Lexikoneintrag zu »Albus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Ardey

Ardey [Brockhaus-1911]

Ardey ( Ardai ), Bergrücken in Westfalen , Westteil der Haar , bis 163 m hoch; kohlenreich.

Lexikoneintrag zu »Ardey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Braga

Braga [Brockhaus-1911]

Braga , in Rußland einfaches obergäriges Bier , häufig von den Bauern selbst aus Gerste und Hopfen hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Braga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Alaska

Alaska [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... Amerika [Karte: Nordamerika I], 22.000 qkm, mit Vulkanen bis 3678 m (Iljaminsk), ca. 1200 E. ( Eskimo und Alëuten ). ...

Lexikoneintrag zu »Alaska«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon