Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kelá

Kelá [Brockhaus-1911]

Kelá , Getreidemaß, s. Kiló .

Lexikoneintrag zu »Kelá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 955.
Cella

Cella [Brockhaus-1911]

Cella (lat.), in griech.-röm. Tempeln der Raum , wo das Götterbild stand (s. z.B. Peripteros nebst Textfigur); in Klöstern die Zelle .

Lexikoneintrag zu »Cella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
Zella Sankt Blasii

Zella Sankt Blasii [Brockhaus-1911]

Zella Sankt Blasĭi , Stadt im Hzgt. S.- Gotha , im Thüringer Walde , (1905) 4393 E., Amtsgericht, Kunstgewerbeschule, Waffen -, Stahlwarenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Zella Sankt Blasii«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1018.
Kiló

Kiló [Brockhaus-1911]

Kiló ( Kilá , Kilé , Kiléh, Kelá , Keléh ), Getreidemaß in Konstantinopel = 36,09, Smyrna = 54,14, Saloniki = 144,36, Varna = 216,54, Silistria und Rustschuk = 288,72, ...

Lexikoneintrag zu »Kiló«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 963.
Omri

Omri [Brockhaus-1911]

Omri (bei Luther Amri ), Vater des Ahab , gegenüber Simri, dem Mörder des Königs Ela, zum König von Israel erhoben, verlegte die Residenz nach Samaria (1 Könige 16, 24), drang siegreich gegen Moab vor, ...

Lexikoneintrag zu »Omri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Beerberg

Beerberg [Brockhaus-1911]

Beerberg , Großer , höchster Punkt des Thüringer Waldes , im NO. von Zella, 984 m.

Lexikoneintrag zu »Beerberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Agonistiker

Agonistiker [Brockhaus-1911]

Agonistĭker (grch.), d.h. Streiter (Christi), auch Zirkumzellionen (vom lat. circum, d.i. um, herum, und cella, d.i. Bauernhütte), fanatische Partei der Donatisten , die im 4 ...

Lexikoneintrag zu »Agonistiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Casar [2]

Casar [2] [Brockhaus-1911]

Casar , Cajus Julius , röm. Feldherr und Staatsmann, geb ... ... die engsten Beziehungen getreten war. Weiter besiegte er den pontischen König Pharnaces bei Zela (47). Die letzten Heere der Republikaner vernichtete er in Afrika ( ...

Lexikoneintrag zu »Casar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 313.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1911]

97. Appenzell. Appenzell , Kanton der ... ... .- Innerrhoden , 159 qkm 13.499 E., Hauptort Dorf A. (Abbatis cella), an der Sitter, in 781 m Höhe , 4574 E.; Handel ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83-84.
Pharnaces

Pharnaces [Brockhaus-1911]

Pharnăces (grch. Pharnakes ), Könige von Pontus . P. I. regierte Anfang des 2. Jahrh. v. Chr. ... ... . gegen seinen Vater, suchte 48 dessen Reich wiederherzustellen, ward von Cäsar bei Zela 47 geschlagen und fiel bald darauf.

Lexikoneintrag zu »Pharnaces«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 397.
Beilagen/Frauenfrage

Beilagen/Frauenfrage [Brockhaus-1911]

Frauenfrage I. Frauenbewegung . Die moderne Frauenbewegung, zu der sich Parallelen ... ... « (hg. von Helene Lange) und die »Frauenrundschau« (hg. von Dr. Ella Mensch). Das Hauptorgan der jüngern radikalern Richtung ist die Wochenschrift »Die Frauenbewegung« ...

Anhang »Frauenfrage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615-616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11