Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kollegium

Kollegium [Brockhaus-1911]

Kollegĭum (lat.), Gesamtheit mehrerer Personen , die gleiches Amt oder gleicher Beruf verbindet; vom Staate anerkannte Korporation mit bestimmtem Zweck; Anstalt für Schul- und Unterrichtszwecke, akademisches Gebäude; Hörsaal auf Universitäten und die akademische Vorlesung das. ( Kolleg ).

Lexikoneintrag zu »Kollegium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
Collegium Germanicum

Collegium Germanicum [Brockhaus-1911]

Collegĭum Germanĭcum , die 1552 von den Jesuiten in Rom gestiftete Anstalt zur Ausbildung von Zöglingen für die kath. Mission unter ihren Landsleuten, steht seit 1622 unter der Congregatio de propaganda fide. Der Bildungsgang besteht aus 3 philos. und 4 theol. Studienjahren. ...

Lexikoneintrag zu »Collegium Germanicum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Tres faciunt collegium

Tres faciunt collegium [Brockhaus-1911]

Tres facĭunt collegĭum (lat.), drei bilden ein Kollegium , d.h. drei machen spruchfähig.

Lexikoneintrag zu »Tres faciunt collegium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Helvetisches Kollegium

Helvetisches Kollegium [Brockhaus-1911]

Helvētisches Kollegium , s. Borromeo , Carlo.

Lexikoneintrag zu »Helvetisches Kollegium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 787.
Kammer

Kammer [Brockhaus-1911]

Kammer (lat. camĕra), früher die Stelle, bei welcher die fürstl ... ... Camerarius ) als einer der wichtigsten Hofbeamten. Hof-K., Rent-K., ein Kollegium , das außer mit der Erhebung und Verwaltung der fürstl. Einkünfte auch ...

Lexikoneintrag zu »Kammer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 924.
Kolleg

Kolleg [Brockhaus-1911]

Kollēg , s. Kollegium .

Lexikoneintrag zu »Kolleg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
Francke

Francke [Brockhaus-1911]

Francke , Aug. Herm., Stifter des Waisenhauses in Halle ... ... Lübeck , 1685 Dozent in Leipzig , wo er durch Gründung des Collegium philobiblicum als Pietist auftrat und mit der orthodoxen theol. Fakultät in Kampf ...

Lexikoneintrag zu »Francke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 603.
Perrone

Perrone [Brockhaus-1911]

Perrōne , Giovanni , kath. Theolog, geb. 11. März 1794 zu Chieri in Piemont , Jesuit, 1853 Rektor am Collegium Romanum, 1873 Leiter der Gregorianischen Universität in Rom, gest. das. 28 ...

Lexikoneintrag zu »Perrone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 380.
Kircher

Kircher [Brockhaus-1911]

Kircher , Athanasius , Gelehrter, geb. 2. Mai 1601 zu Geisa bei Fulda , Jesuit, Prof. zu Würzburg , dann am Collegium Romanum zu Rom, gest. das. 27. Nov. 1680, berühmt durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Kircher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 968.
Gremium

Gremium [Brockhaus-1911]

Gremĭum (lat.), Schoß ; Mitte, Kollegium , Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Gremium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 714.
Schöppen

Schöppen [Brockhaus-1911]

Schöppen , s. Schöffen . – Schöppenstuhl , Kollegium von Rechtsgelehrten, das unter Zuziehung von Sachverständigen gleich einer Juristenfakultät für die Gerichte des In- und Auslandes auf Ersuchen Urteile verfaßte. – Vgl. Stölzel (2 Bde., 1901).

Lexikoneintrag zu »Schöppen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 652.
Logísten

Logísten [Brockhaus-1911]

Logísten (grch.), im alten Athen ein Kollegium zur Abnahme der Rechenschaftsablegung der Beamten. Logístik , Rechenkunst, insbes. Buchstabenrechnung ( Algebra ), auch Schlußkunst.

Lexikoneintrag zu »Logísten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 73.
Debreczin

Debreczin [Brockhaus-1911]

402. Debreczin. Debreczin (spr. débrezin), ... ... ( Debrecziner Heide , 950 qkm), (1900) 75.006 E., reform. Kollegium für Theologen, Philosophen und Juristen mit Bibliothek (100.000 ...

Lexikoneintrag zu »Debreczin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
Proféssor

Proféssor [Brockhaus-1911]

Proféssor (lat.), die vom Staat angestellten Lehrer an Universitäten , ... ... . (Professōres ordinarĭi), die ein mit bestimmten Rechten (Rektorwahl etc.) ausgestattetes Kollegium bilden, und außerord. P. (Professores extraordinarii), welche hierzu ernannt werden ...

Lexikoneintrag zu »Proféssor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 459.
Bellarmin

Bellarmin [Brockhaus-1911]

Bellarmīn , Rob., gelehrter Jesuit, geb. 4. Okt. 1542 zu ... ... , 1602 Erzbischof von Capua , 1605 Protektor des Cölestinerordens und Inspektor des Collegium Germanicum in Rom, gest. das. 17. Sept. 1621; hervorragendster Polemiker ...

Lexikoneintrag zu »Bellarmin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Triúmvirn

Triúmvirn [Brockhaus-1911]

Triúmvirn (lat. triumvĭri oder tresviri, »Dreimänner«), im alten Rom Name mehrerer aus drei Mitgliedern bestehender Kollegien. Triumvirāt , Amt, Kollegium der T.; ferner die private Verbindung von Cäsar , Pompejus ...

Lexikoneintrag zu »Triúmvirn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 865.
Medschlis

Medschlis [Brockhaus-1911]

Medschlis (arab.), Sitzungssaal, Ratsversammlung; in der Türkei jedes amtliche Kollegium .

Lexikoneintrag zu »Medschlis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 156.
Domkapitel

Domkapitel [Brockhaus-1911]

Domkapitel , das Kapitel oder Kollegium der Kanoniker , Kapitularen , Stifts - oder Domherren an einer bischöfl. oder erzbischöfl. Kirche , das nebst dem Bischof das Domstift bildet, die Angelegenheiten des Stifts berät ...

Lexikoneintrag zu »Domkapitel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448-449.
Bezirksrat

Bezirksrat [Brockhaus-1911]

Bezirksrat , in Elsaß-Lothringen das aus dem Bezirkspräsidenten und seinen Räten bestehende Kollegium , welches bald als Verwaltungsgericht, bald als Verwaltungsinstanz selbständig entscheidet, bald dem Bezirkspräsidenten beratend zur Seite steht.

Lexikoneintrag zu »Bezirksrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Kolonialrat

Kolonialrat [Brockhaus-1911]

Kolonialrat , Deutscher, Kollegium , bestehend aus Delegierten der Kolonialgesellschaften und vom Reichskanzler berufenen Sachverständigen , steht der Kolonialabteilung (s.d.) als beratendes Organ zur Seite.

Lexikoneintrag zu »Kolonialrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon