Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cif

Cif [Brockhaus-1911]

Cif , caf, Abkürzung für cost, insurance (assurance), freight (engl.), Preis einschließlich Versicherung und Fracht .

Lexikoneintrag zu »Cif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Cust

Cust [Brockhaus-1911]

Cust (spr. kößt), Robert Needham, Orientalist , geb. 24. Febr. 1821 in Cockayne Hatley ( Bedford ), 1843-69 in Indien , seitdem in London ; schrieb bes. über ind. und afrik. Sprachen und Religionen .

Lexikoneintrag zu »Cust«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Intérn

Intérn [Brockhaus-1911]

Intérn (lat.), innerlich, inwendig; inner; Interne, Einheimische, Inländer; Schüler , die Kost und Wohnung in einer Erziehungsanstalt haben, im Gegensatz von Externen oder Extranern; Internāt, Erziehungsanstalt mit Kost und Wohnung für die Zöglinge.

Lexikoneintrag zu »Intérn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 866.
Pension

Pension [Brockhaus-1911]

Pensiōn (frz., spr. pangs-), Ruhegehalt, Witwen - und Waisengeld; Kostgeld, Kost; Erziehungsanstalt (Pensionāt), in welcher der Schüler ( Pensionär ) außer Unterricht auch Kost und Wohnung hat. Pensionieren , mit P. in Ruhestand versetzen.

Lexikoneintrag zu »Pension«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 374.
au pair

au pair [Brockhaus-1911]

au pair (frz., spr. o pähr), s.v.w. ... ... bes. auch gebraucht mit Beziehung auf jemand, der in einem fremden Haushalt Wohnung und Kost (ohne Gehalt) gegen gewisse Gegenleistungen (z.B. Sprachunterricht) erhält.

Lexikoneintrag zu »au pair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Alumnat

Alumnat [Brockhaus-1911]

Alumnāt , Alumnēum , höhere Schulanstalt, die den Schülern ( Alumnen , lat. alumnus) Unterricht, Wohnung und Kost gewährt.

Lexikoneintrag zu »Alumnat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Omnivoren

Omnivoren [Brockhaus-1911]

Omnivōren (lat., »Allesfresser«), Tiere , die sowohl tierische wie pflanzliche Kost genießen, überhaupt alles Genießbare fressen, wie Schweine , Enten , Raben etc.

Lexikoneintrag zu »Omnivoren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Sumpfvögel

Sumpfvögel [Brockhaus-1911]

Sumpfvögel , Stelz- oder Watvögel ( Grallae , Grallatōres ... ... sehr beweglichem Hals , langem Schnabel . Fast alle monogame, bes. von tierischer Kost lebende Nestflüchter und Zugvögel , die feuchte, sumpfige Orte lieben. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Sumpfvögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 790.
Gold Coast

Gold Coast [Brockhaus-1911]

Gold Coast (engl., spr. gohld kohst), s.v.w. Goldküste .

Lexikoneintrag zu »Gold Coast«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Cape Coast

Cape Coast [Brockhaus-1911]

Cape Coast (spr. kehp kohst), s.v.w. Goldküste .

Lexikoneintrag zu »Cape Coast«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Volksküchen

Volksküchen [Brockhaus-1911]

Volksküchen , Anstalten, die für die unbemittelten Klassen durch Darreichung einer gesunden und kräftigen Kost eine billige Ernährung ermöglichen. – Vgl. Lina Morgenstern (3 . Aufl. 1900).

Lexikoneintrag zu »Volksküchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 932.
Coast Range

Coast Range [Brockhaus-1911]

Coast Range (spr. kohst rehndsch), Gebirge in Nordamerika , s.v.w. Küstengebirge (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Coast Range«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 354.
Einquartierung

Einquartierung [Brockhaus-1911]

Einquartierung , das Unterbringen der Soldaten bei den Bürgern , bei denen sie Wohnung, Feuer , Licht , zuweilen auch Kost gegen Vergütung zu erhalten haben; im Deutschen Reich durch die Reichsgesetze ...

Lexikoneintrag zu »Einquartierung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 489.
Knabenseminare

Knabenseminare [Brockhaus-1911]

Knabenseminare , bischöfl. Anstalten mit Gymnasialunterricht, in denen Knaben vom ... ... Priestersand erzogen werden; in Deutschland gibt es seit 1848 meist Knabenkonvikte , Kost- und Wohnhäuser, deren Zöglinge die Gymnasien besuchen.

Lexikoneintrag zu »Knabenseminare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 978.
Cape Coast Castle

Cape Coast Castle [Brockhaus-1911]

Cape Coast Castle (spr. kehp kohst kahßl), befestigte Stadt in der brit. Kolonie Goldküste , (1901) 28.948 E.

Lexikoneintrag zu »Cape Coast Castle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Verpflegungsstationen

Verpflegungsstationen [Brockhaus-1911]

Verpflegungsstationen , Natural-V. oder Wanderarbeitsstätten , Anstalten mit dem Zweck, mittellose, aber arbeitsfähige und arbeitsuchende Wanderer durch Kost und Nachtlager von Not zu schützen.

Lexikoneintrag zu »Verpflegungsstationen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 915.
Gasinhalationskrankheiten

Gasinhalationskrankheiten [Brockhaus-1911]

Gasinhalationskrankheiten , Gaseinatmungskrankheiten , durch Einatmung schädlicher Gase (von Kohlenoxyd , Schwefelwasserstoff, Arsenwasserstoff, Zink -, Terpentin -, Phosphor -, Jod-, ... ... .) entstehende Krankheiten . Verhütung: gute Ventilation , Tragen von Respiratoren , kräftige Kost, Bewegung im Freien .

Lexikoneintrag zu »Gasinhalationskrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 647.
Vögel

Vögel [Brockhaus-1911]

Blut. Vögel (Aves), Klasse der ... ... ) entweder dünnhäutig bei den von weicher, oder starkwandig, muskulös bei den von harter Kost sich ernährenden Formen ; außer dem obern Kehlkopf ist an der Stelle, ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929-930.
Lohnbücher

Lohnbücher [Brockhaus-1911]

Lohnbücher , Arbeitszettel , Bücher mit den Bedingungen für die Übernahme gewisser Arbeiten ; können vom Bundesrat für bestimmte Gewerbe vorgeschrieben werden. Sie werden ... ... , Lohnsätze, Bedingungen für die Lieferung von Werkzeugen, Stoffen , event. von Kost und Wohnung.

Lexikoneintrag zu »Lohnbücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Wasserkäfer

Wasserkäfer [Brockhaus-1911]

1944. Kolbenwasserkäfer. Wasserkäfer , im weitern Sinne ... ... Karpfenstecher , Hydrophĭlus aterrĭmus Eschsch . [Abb. 1944]), schwarz, glänzend, pflanzliche Kost genießend, Larve fleischig, räuberisch, auch Fischbrut fressend.

Lexikoneintrag zu »Wasserkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 955.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon