Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kot

Kot [Brockhaus-1911]

Kot , Auswurfsstoff des Darms , s. Exkremente .

Lexikoneintrag zu »Kot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1012.
Côte

Côte [Brockhaus-1911]

Côte , La (spr. koht), s. Lacôte .

Lexikoneintrag zu »Côte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
After [2]

After [2] [Brockhaus-1911]

After ( Anus ), die untere Öffnung des Mastdarms , durch welche der Kot aus dem Körper entfernt wird. Ein künstlicher A. wird bei Darmverschluß operativ in der Bauchwand gebildet, entsteht auch bei Verwundungen, eingeklemmten Brüchen etc. (widernatürlicher A.) ...

Lexikoneintrag zu »After [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Lacôte

Lacôte [Brockhaus-1911]

Lacôte ( La Côte , spr. -koht), das Ufergelände am Genfer See zwischen Aubonne und Sérine (Promenthouse), westl. von Lausanne ; Wein - und Obstbau.

Lexikoneintrag zu »Lacôte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 3.
Coating

Coating [Brockhaus-1911]

Coating (engl., spr. koht-), ein langhaariger Wollstoff, Flaus .

Lexikoneintrag zu »Coating«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 354.
Côte-d'Or

Côte-d'Or [Brockhaus-1911]

Côte-d'Or (spr. koht dohr), Hügelkette im östl. Frankreich , 636 m hoch, Heimat der besten Burgunderweine . – Das Dep. C., 8787 qkm, (1901) 361.626 E., im Morvangebirge bis 723 m hoch (in einer ...

Lexikoneintrag zu »Côte-d'Or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Dejektion

Dejektion [Brockhaus-1911]

Dejektion (lat.), Ausstoßung, gewaltsame Entsetzung aus dem Besitze ; in der Medizin s.v.w. Exkremente , Kot.

Lexikoneintrag zu »Dejektion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 402.
Cauterets

Cauterets [Brockhaus-1911]

Cauterets (spr. kot'reh), Badeort im franz. Dep. Hautes -Phyrénées, (1901) 1547 E.; 24 Schwefelthermen.

Lexikoneintrag zu »Cauterets«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Exkreménte

Exkreménte [Brockhaus-1911]

Exkreménte (lat.), Auswurfstoffe, die durch besondere Ausscheidungsorgane aus dem Körper entfernten unbrauchbaren Stoffe , wie Kot, Schweiß , Urin ; speziell die Darm -E. ( Kot , Faeces ). Verwendung zu Dünger , Poudrette . – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Exkreménte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 547.
Côte-Rôtie

Côte-Rôtie [Brockhaus-1911]

Côte-Rôtie (spr. koht rotih), Höhenzug im franz. Dep. Rhône , längs der Rhône ; feuriger Rotwein.

Lexikoneintrag zu »Côte-Rôtie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Entre-Côte

Entre-Côte [Brockhaus-1911]

Entre-Côte (frz., spr. angtr koht), das Rippenstück vom Rind .

Lexikoneintrag zu »Entre-Côte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Afterzwang

Afterzwang [Brockhaus-1911]

Afterzwang , schmerzhafte Zusammenziehung der Afterschließmuskeln bei Reizung der Mastdarmschleimhaut durch Kot, Geschwüre etc.; bes. bei Ruhr .

Lexikoneintrag zu »Afterzwang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Côtes-du-Nord

Côtes-du-Nord [Brockhaus-1911]

Côtes-du-Nord (spr. koht dü nohr), nordwestl. Departement Frankreichs , 7218 qkm, (1901) 609.349 E.; meist eben und fruchtbar; Hauptstadt Saint-Brieuc .

Lexikoneintrag zu »Côtes-du-Nord«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Côte-d'Ivoire

Côte-d'Ivoire [Brockhaus-1911]

Côte-d'Ivoire (spr. koht diwŏahr), die Elfenbeinküste in Westafrika.

Lexikoneintrag zu »Côte-d'Ivoire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Côte-Saint-André

Côte-Saint-André [Brockhaus-1911]

Côte-Saint-André , La (spr. koht sängtangdreh), Stadt im franz. Dep. Isère , (1901) 3900 E.; Likör »Eau de la Côte «, Glasfabriken.

Lexikoneintrag zu »Côte-Saint-André«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Termiten

Termiten [Brockhaus-1911]

1858. Termiten. Afrikanische Tierwelt. 1. Löwe ... ... in Arbeiter [Abb. 1858 a], die aus Lehm , Sand , Kot etc. und Speichel die 3-4 m hohen, meist zuckerhutförmigen, sehr ...

Lexikoneintrag zu »Termiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 821.
Ernährung

Ernährung [Brockhaus-1911]

Ernährung (Nutritĭo), die Gesamtheit der physik. und chem. Vorgänge, ... ... Darms und weiterhin in das Blut über, während die unbrauchbaren Stoffe im Kot aus dem Körper entfernt werden. Damit der Körper gesund erhalten und die nötige ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Schwalben

Schwalben [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Schwalben (Hirundinĭdae), Familie ... ... Nacken ; Asien , Südeuropa, selten bei uns; Ufer-S. (Cotўle riparĭa Boie ), kleinste Art, braungrau, Unterseite weiß; Europa , ...

Lexikoneintrag zu »Schwalben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 662.
Muscheltiere

Muscheltiere [Brockhaus-1911]

1216. Muschelschale, von innen. Muscheltiere , ... ... Wasser treibende feine organische Stoffe ) aufnimmt (Kiemensipho), deren obere das verbrauchte Wasser Kot und Geschlechtsprodukte ausführt (Kloakensipho). Nach dem Vorhandensein oder Fehlen der Siphonen unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Muscheltiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Anchylostomum duodenale

Anchylostomum duodenale [Brockhaus-1911]

Anchylostŏmum duodenāle Dubini ( Dochmius duodenalis R. Leuck [ ... ... und schlechthin als Wurmkrankheit bezeichnet wird. Die Eier gelangen mit dem Kot ins Wasser, wo sie kleine Larven liefern, die mit Getränken und ...

Lexikoneintrag zu »Anchylostomum duodenale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63-64.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon