Kurs (lat. cursus; frz. cours), Lauf , Richtung (z.B. eines Schiffs ), Umlauf einer Münzsorte; im Börsenverkehr der Marktpreis der Geldsorten, Wechsel , Staatspapiere , Aktien etc. (S. auch Kursus ). Liquidations - ...
Cours (spr. kuhr), Ort im franz. Dep. Rhône , (1901) 5493 E.; Leinen - und Flockseide -(Beaujolaises-) Fabriken .
Cours (frz., spr. kuhr), s. Kurs .
Laufender Kurs , s.v.w. Tageskurs; Laufende Rechnung , s.v.w. Kontokorrent .
Say (spr. ßä), Jean Baptiste, franz. Nationalökonom, geb ... ... Hauptwerke: »Traité d'économie politique« (8. Aufl. 1876; deutsch 1831), » Cours complet d'économie politique pratique« (3. Aufl. 1852). – Sein Enkel ...
Tael (spr. tehl), Tale , Tail , chines. ... ... Unze Silber von je nach den Handelsplätzen verschiedener Feinheit und wechselndem Kurs . Am meisten wert ist der Regierungs -T. oder Haikwan-T ...
Rupĭe (engl. Rupee ), ostind. Gold - und Silbermünze; ... ... im brit. Indien zu 16 Annas zu 12 Pies, früher im Kurs schwankend, seit 1899: 15 R. = 1 Sovereign , 1 R. ...
Comte (spr. kongt), Auguste , franz. Mathematiker und ... ... . 5. Sept. 1857, Begründer des Positivismus (s.d.); Hauptwerk: » Cours de philosophie positive« (6 Bde., 1839-42 u.ö.; Einleitung deutsch ...
Avance (frz., spr. awángß), Vorsprung, Gewinn, auch Preis oder Kurs über pari ( Agio ); Geldvorschuß, (in A. sein , in Vorschuß sein, bei gegenseitiger Abrechnung noch Forderungen haben); auf der Stellscheibe der Uhr die Richtung ...
Schöll , Maxim . Samson Friedr., Diplomat und Schriftteller, ... ... zu Berlin , gest. 6. Aug. 1833 zu Paris ; schrieb: » Cours d'histoire des états européens« (46 Bde., 1830-36) u.a. ...
Cauchy (spr. koschih), Augustin Louis , franz. Mathematiker, geb ... ... zu Paris , Prof. das., gest. 22. Mai 1857; schrieb: » Cours d'analyse« (1821; deutsch 1828) u.a. Die Akademie gibt ...
Prévôt (frz., spr. prewoh), Profoß , Propst , früher ... ... - und Gerichts -) Beamter in Frankreich . Die Prévôtālgerichte ( Prévôtalhöfe , Cours prévôtales) übten die außerordentliche Polizeijustiz in den Provinzen aus; an ihrer ...
Serret (spr. -reh), Joseph Alfred ... ... , seit 1861 Prof. das., gest. 2. März 1885; schrieb: » Cours d'algèbre supérieure« (1849; deutsch 1878-79), » Cours de calcul différentiel et intégral« (1867-69; deutsch 1897-99) u ...
Kursus ( Kurs , lat.), Lauf ; sowohl die Zeit, die auf ein Unterrichtsfach bestimmungsgemäß verwendet, als auch die methodische Stufenfolge (Lehrgang) der einzelnen Gegenstände, die in dieser Zeit behandelt werden.
Laharpe (spr. laárp), Jean François de, franz ... ... » La prophétie de Cazotte« u.a. Hauptwerk: » Lycée ou cours de littérature« (1799 fg.; 18 Bde., 1825-26).
Batteux (spr. -töh), Abbé Charles , franz. Ästhetiker ... ... an verschiedenen Kollegien in Paris , gest. 14. Juli 1780. Hauptwerk: » Cours de belles-lettres« (5 Bde., 1765; deutsch von Ramler , 1798 ...
Hermite (spr. ermiht), Charles , franz. Mathematiker, geb. ... ... Prof. in Paris , gest. das. 14. Jan. 1901; Hauptwerk: » Cours d´analyse de l'école polytechnique« (1873).
Al pāri (ital., »gleich«) steht eine Geld -, Wechselsorte, ein Wertpapier, wenn ihr Kurs dem Nennwert gleich ist; überschreitet er ihn, so stehen sie über pari , erreicht er ihn nicht, unter pari .
Molināri , Gust. de, belg.-franz. Nationalökonom, geb. 3. ... ... 1881 Redakteur des » Journal des économistes« in Paris ; schrieb: » Cours d'économie politique« (2. Aufl., Par. 1863); » Religion « ...
Kurswert , der wirkliche Wert von Wechseln , Wertpapieren etc. nach ihrem jeweiligen Kurs .
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro