Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Ho-kou

Ho-kou [Brockhaus-1911]

Ho-kou , Stadt in der chines. Prov. Kiang-si , an der Mündung des Hei-schui in den Hoang-ho .

Lexikoneintrag zu »Ho-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Koi-su

Koi-su [Brockhaus-1911]

Koi-su (türk., d.i. Hammelwasser), Flüsse, s. Sulak .

Lexikoneintrag zu »Koi-su«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Han-kou

Han-kou [Brockhaus-1911]

Han-kou ( Han-kau , Han-kheu), Stadt in der chines. Prov. Hu-pe , am Jang-tse-kiang und Han-kiang , den Städten Han-jang und Wu-tschang gegenüber, (1903) ca. 870.000 E., ...

Lexikoneintrag zu »Han-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Koi-koin

Koi-koin [Brockhaus-1911]

Koi-koin ( Khoi-khoin , d.i. Menschen ), Name der Hottentotten (im weitern Sinne ); auch Bezeichnung für die ( Hottentotten - und) Buschmann-Urrasse (s. Menschenrassen nebst Tafel, 5).

Lexikoneintrag zu »Koi-koin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Sang-koi

Sang-koi [Brockhaus-1911]

Sang-koi , Fluß in Tongking , s.v.w. Song-ka .

Lexikoneintrag zu »Sang-koi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 605.
Lu-ki-kou

Lu-ki-kou [Brockhaus-1911]

Lu-ki-kou , chines. Hafen, Prov. Hu-pe , oberhalb Hankou, r. am Jang-tse-kiang , Anlegeplatz für fremde Schiffe .

Lexikoneintrag zu »Lu-ki-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Wa-fan-kou

Wa-fan-kou [Brockhaus-1911]

Wa-fan-kou , Eisenbahnstation auf der mandschur. Halbinsel Lian-tung; 16. Juni 1904 Sieg der Japaner unter Oku über die Russen unter Stackelberg.

Lexikoneintrag zu »Wa-fan-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Tschang-kia-kou

Tschang-kia-kou [Brockhaus-1911]

Tschang-kia-kou , chines. Stadt, s. Kalgan .

Lexikoneintrag zu »Tschang-kia-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 870.
bkklos12

bkklos12 [Brockhaus-1911]

... . Wüste Gobi. 3. Kai in Han-kou. 4. Friedensstraße in Mukden. 5. Schlucht ... ... ... Ostasien II. 1. Kiachta. 2. Wüste Gobi. 3. Kai in Han-kou. 4. Friedensstraße in Mukden. 5. Schlucht des mittl. Jang-tse- ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklos12.
Hu-pe

Hu-pe [Brockhaus-1911]

Hu-pe , chines. Provinz am mittlern Jang-tse-kiang , 181.400 qkm, (1894) 28.300.000 E.; mit Hu-nan Kornkammer Chinas ... ... Wu-tschang ; Vertragshäfen J-tschang, Scha-schi und Lu-ki-kou .

Lexikoneintrag zu »Hu-pe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
Sulak

Sulak [Brockhaus-1911]

Sulak , Fluß im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan , gebildet aus dem Awarischen und Andischen Koi-fu, mündet in das Kaspische Meer , 130 km lg.

Lexikoneintrag zu »Sulak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 788.
Kotau

Kotau [Brockhaus-1911]

Kotau (richtiger Kôu-tôu ), chines. Zeremonie vor dem Höhergestellten: einmaliges Niederknien und dreimaliges Aufschlagen des Kopfes auf den Boden ; vor dem Kaiser dreimal zu wiederholen.

Lexikoneintrag zu »Kotau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1012.
Bamian

Bamian [Brockhaus-1911]

Bamĭan (Bâmijân), Paßort und Tal nördl. von dem 3700 m hohen Gebirgspaß Hadschischak , zwischen Hindukusch und Kohi- Baba in Afghanistan ; Straße von Kabul nach Turkestan ; viele buddhistische Bildsäulen .

Lexikoneintrag zu »Bamian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Kalgan

Kalgan [Brockhaus-1911]

Kalgan (»Tor«), chines. Tschang-kia-kou , Stadt in der chines. Prov. Pe-tschi-li , südl. von der Handelsstraße von Peking nach Kiachta , 60.000-70000 E.

Lexikoneintrag zu »Kalgan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Arcueil

Arcueil [Brockhaus-1911]

Arcueil (spr. -köj), Dorf südl. von Paris , (1901) 8425 E.; Aquädukt , von Debrosse unter Ludwig XIII . 1613-24 auf den Trümmern eines römischen erbaut.

Lexikoneintrag zu »Arcueil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Han-kau

Han-kau [Brockhaus-1911]

Han-kau , chines. Stadt, s. Han-kou .

Lexikoneintrag zu »Han-kau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Ostasien

Ostasien [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Ostasien II. 1. Kiachta. 2. Wüste Gobi. 3. Kai in Han-kou. 4. Friedensstraße in Mukden. 5. Schlucht des mittl. Jang-tse-kiang. ...

Lexikoneintrag zu »Ostasien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 323.
Han-jang

Han-jang [Brockhaus-1911]

Han-jang . 1) Eigentlicher Name der Hauptstadt Koreas , Söul (s.d.). – 2) Stadt in der chines. Prov. Hu-pe , r. am Han-kiang , gegenüber Han-kou , ca. 100.000 E.

Lexikoneintrag zu »Han-jang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Jing-tse

Jing-tse [Brockhaus-1911]

Jing-tse , Jing-tze(-kou), chines. Ort, s. Niutschwang .

Lexikoneintrag zu »Jing-tse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Han-kiang

Han-kiang [Brockhaus-1911]

Han-kiang , Flüsse in China . 1) L. Nebenfluß des Jang-tse-kiang , mündet bei Han-kou . – 2) Fluß in Südostchina, mündet bei Swa-tou in das Südchines. Meer .

Lexikoneintrag zu »Han-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon