Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Kurve

Kurve [Brockhaus-1911]

Kurve (lat.), krumme Linie , heißt, wenn sie in einer einzigen Ebene liegt, ebene K. (K. von einfacher Krümmung), im andern Falle Raum -K. (K. von doppelter Krümmung). Die Natur der Krümmung ist bekannt, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Kurve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Einhüllende Kurve

Einhüllende Kurve [Brockhaus-1911]

486. Einhüllende Kurve. Einhüllende Kurve , der geometr. Ort der Durchschnittspunkte aufeinander folgender Kurven einer Kurvenschar. Die Abb. 486 stark gezeichnete Parabel ist der geometr. Ort der Durchschnittspunkte einer Kreisschar, deren Mittelpunkte auf der ...

Lexikoneintrag zu »Einhüllende Kurve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 489.
bk10489a

bk10489a [Brockhaus-1911]

486. Einhüllende Kurve. Auflösung: 389 x 337 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einhüllende Kurve 486. Einhüllende Kurve.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10489a.
Sehne

Sehne [Brockhaus-1911]

Sehne , Chorde , in der Mathematik die Verbindungslinie zweier Punkte einer Kurve , bes. des Kreises .

Lexikoneintrag zu »Sehne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683.
Evolute

Evolute [Brockhaus-1911]

... der geometr. Ort der Krümmungsmittelpunkte einer ebenen Kurve ; wenn man einen Faden um die äußere Seite der E. ... ... Weg des andern Endes in der Ebene aufzeichnet, so entsteht die ursprüngliche Kurve , die man deshalb auch Evolvente nennt. In Abb. 539 ...

Lexikoneintrag zu »Evolute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Flugbahn

Flugbahn [Brockhaus-1911]

605. Flugbahn. Flugbahn , ballistische Linie oder Kurve , der Weg, den ein geworfener Körper oder ein Geschoß von der Mündung der Feuerwaffe bis zum Einschlagen in der Luft beschreibt; sie ist eine durch den ...

Lexikoneintrag zu »Flugbahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 593.
Tangénte

Tangénte [Brockhaus-1911]

Tangénte (lat., »Berührende«), jede gerade, nur in einem Punkt mit einer Kurve zusammenfallende Linie ; Tangentialebene das entsprechende bei Flächen . Die T. eines Kreises steht senkrecht auf dem Radius des berührten Kreispunkts. Die T. ...

Lexikoneintrag zu »Tangénte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Epizýkel

Epizýkel [Brockhaus-1911]

Epizýkel (grch.), eine Kurve , die entsteht, wenn ein Punkt mit gleichförmiger Geschwindigkeit einen Kreis beschreibt, dessen Mittelpunkt einen zweiten Kreis (den deferierenden Kreis ) beschreibt. Die ältern Astronomen, welche die Erde als ruhend annahmen, ...

Lexikoneintrag zu »Epizýkel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Scheitel

Scheitel [Brockhaus-1911]

Scheitel (Vertex), der mittlere oberste Teil des menschlichen Kopfes ( ... ... Wirbel ). S. einer Linie , die Endpunkte derselben; S. einer Kurve , die Endpunkte einer Achse oder eines Durchmessers ; S. eines ...

Lexikoneintrag zu »Scheitel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 625.
Parameter

Parameter [Brockhaus-1911]

Paramĕter (grch.), jede in der Gleichung einer Kurve vorkommende Konstante ; bei einem Kegelschnitt die durch den Brennpunkt gehende, auf der Hauptachse senkrechte Sehne .

Lexikoneintrag zu »Parameter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 353.
Enveloppe

Enveloppe [Brockhaus-1911]

Enveloppe (frz., spr. angw'lópp), Hülle , Umschlag , bes. Briefumschlag ; Frauenmantel ; in der Befestigungskunst ... ... zusammenhängende Linie von Werken vor dem Hauptwall; auch s.v.w. Einhüllende Kurve . Enveloppieren, einhüllen, einwickeln; verwickeln.

Lexikoneintrag zu »Enveloppe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519.
Oskulation

Oskulation [Brockhaus-1911]

Oskulatiōn (lat., »das Küssen«), die Berührung einer krummen Linie oder Fläche mit einer andern solchen. Oskulationsebene einer Kurve doppelter Krümmung in einem Punkte heißt die Ebene , welche durch zwei ...

Lexikoneintrag zu »Oskulation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Tautochrone

Tautochrone [Brockhaus-1911]

Tautochrōne (grch.), eine Kurve , auf welcher ein von der Schwere getriebener Punkt immer in ... ... einem untersten Punkt gelangt, gleichviel, wo seine Bewegung in der Kurve anfängt; diese Eigenschaft besitzt die Zykloide ; tautochrōnisch , gleichzeitig, ...

Lexikoneintrag zu »Tautochrone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 813.
Trajektorie

Trajektorie [Brockhaus-1911]

Trajektorĭe (neulat.), in der Mathematik eine Kurve , die alle Kurven einer Kurvenschar unter demselben Winkel schneidet.

Lexikoneintrag zu »Trajektorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 855.
Kardiograph

Kardiograph [Brockhaus-1911]

Kardiogrāph (grch.), Apparat zur graphischen Aufzeichnung der Herzbewegung (Kardiographīe); Kardiogramm, die gezeichnete Kurve .

Lexikoneintrag zu »Kardiograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 935.
Kurvenmesser

Kurvenmesser [Brockhaus-1911]

Kurvenmesser , Kurvimeter , Instrument zum Ausmessen von Kurven auf Zeichnungen und Karten, ein kleines Rädchen, mit dem man auf der Kurve entlang fährt, wobei seine ganzen Umdrehungen (und Bruchteile) von einem Zeiger angezeigt ...

Lexikoneintrag zu »Kurvenmesser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Diskontinuität

Diskontinuität [Brockhaus-1911]

Diskontinuität (lat.), Mangel an Zusammenhang; Sprung in einer Kurve .

Lexikoneintrag zu »Diskontinuität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 440.
Progressivdrall

Progressivdrall [Brockhaus-1911]

1335. Parallelzüge. Progressīvdrall , bei Feuerwaffen ... ... Drall (s.d. und c in Abb. 1335 bei Parallelzüge ). Die Kurve , nach der die Züge hierbei konstruiert werden, ist in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Progressivdrall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 459.
Pascals Schnecke

Pascals Schnecke [Brockhaus-1911]

1339. Pascals Schnecke. Pascals Schnecke , eine ebene Kurve vierter Ordnung , entsteht, wenn man von einem Punkte a [Abb. 1339] des Kreises k Sehnen zieht und auf diesen von dem andern Endpunkte gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Pascals Schnecke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Cassinische Linie

Cassinische Linie [Brockhaus-1911]

327. Cassinische Linie. Cassīnische Linie , Cassinoīde, Kurve vierten Grades , bei der das Produkt der nach zwei gegebenen festen Punkten gezogenen Graden für jeden Kurvenpunkt denselben Wert hat. Sie hat verschiedene Gestalten [ ...

Lexikoneintrag zu »Cassinische Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon