Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
do.

do. [Brockhaus-1911]

do. , Abkürzung für Dito (s.d.).

Lexikoneintrag zu »do.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Serra do Mar

Serra do Mar [Brockhaus-1911]

Serra do Mar , Küstengebirge in Brasilien , von 30° s.B. an nach N., 900-1700 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Serra do Mar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 694.
Porto do Ilheo

Porto do Ilheo [Brockhaus-1911]

Porto do Ilheo (spr. iljéu), Hafen in Deutsch-Südwestafrika , s.v.w. Sandwichhafen .

Lexikoneintrag zu »Porto do Ilheo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 437.
São Pedro do Sul

São Pedro do Sul [Brockhaus-1911]

São Pedro do Sul (spr. ßāung), Ort in der portug. Prov. Beira , am Vouga, (1900) 2920 E., Schwefelthermen.

Lexikoneintrag zu »São Pedro do Sul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 610.
Rio Grande do Sul

Rio Grande do Sul [Brockhaus-1911]

Rio Grande do Sul , São Pedro do R.G.d.S., südlichster Staat Brasiliens , 236.553 qkm, (1890) 897.455 E.; im N. Bergland (800-1000 m), im S. Weideland; Haupterwerbszweig Pferde -, Maultier - ...

Lexikoneintrag zu »Rio Grande do Sul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 538.
Rio Grande do Norte

Rio Grande do Norte [Brockhaus-1911]

Rio Grande do Norte , östl. Küstenstaat Brasiliens , 57.485 qkm, (1890) 268.273 E., im O. und W. von Randgebirgen umgeben, an der Küste sandig, im Innern hügelig; Hauptstadt Natal .

Lexikoneintrag zu »Rio Grande do Norte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 538.
Villa Franca do Campo

Villa Franca do Campo [Brockhaus-1911]

Villa Franca do Campo , Hafenstadt auf der portug. Azoreninsel San Miguel , (1900) 7527 E.

Lexikoneintrag zu »Villa Franca do Campo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 924.
Nossa Senhora do Desterro

Nossa Senhora do Desterro [Brockhaus-1911]

Nossa Senhora do Desterro (spr. ßenjō-), Stadt in Brasilien , s. Desterro .

Lexikoneintrag zu »Nossa Senhora do Desterro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 287.
Aldeia Gallega do Ribatejo

Aldeia Gallega do Ribatejo [Brockhaus-1911]

Aldeia Gallēga do Ribatejo (spr. -tēschu), Hafenstadt der portug. Prov. Estremadura , (1900) 8129 E.

Lexikoneintrag zu »Aldeia Gallega do Ribatejo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Dou

Dou [Brockhaus-1911]

Dou (spr. do-u), Douw , Dow, Gerard , holländ. Genremaler, geb. 7. April 1613 zu Leiden , gest. das. 1675, Schüler Rembrandts . Malte kleine Bilder, deren Vorwürfe dem kleinbürgerlichen Leben entnommen sind; Hauptwerk: ...

Lexikoneintrag zu »Dou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 453.
Pas

Pas [Brockhaus-1911]

Pas (frz., spr. pa), Schritt , bes. Tanzschritt; P. de deux (spr. döh), Tanz von zwei Personen ; P. auch s.v.w. Engpaß, Meerenge , so in Pas-de-Calais (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Deus

Deus [Brockhaus-1911]

Deus (spr. dé-us), João de D. Ramos, ... ... ( Algarve ), gest. das. 11. Jan. 1897; ausgezeichneter Lyriker (» Flores do Campo«, 1870; »Ramo de Flores «, 1870, etc.).

Lexikoneintrag zu »Deus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Dito

Dito [Brockhaus-1911]

Dito (ditto), abgekürzt do. (ital. detto), ebenso, ein Gleiches, dasselbe.

Lexikoneintrag zu »Dito«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 442.
Didot

Didot [Brockhaus-1911]

Didot (spr. -doh), franz. Buchdrucker - und Buchhändlerfamilie in Paris , bes. bekannt durch ihre Ausgaben franz. Klassiker ; Geschäftsgründung 1713. Unter Ambroise Firmin-D. (geb. 20. Dez. 1790, gest. 22. Febr. 1876, Hellenist) und ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 431.
Diniz [2]

Diniz [2] [Brockhaus-1911]

Diniz (spr. -nihs) Julio, Pseudonym des portug. ... ... das., gest. 12. Sept. 1871; Hauptwerk (eine lebensvolle Dorfgeschichte): »As pupillas do Senhor Reitor« (1866); »Gedichte« (1880). – Biogr. von Pimentel ...

Lexikoneintrag zu »Diniz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Meyer [9]

Meyer [9] [Brockhaus-1911]

Meyer , Hermann , Anthropolog und Forschungsreisender, Bruder von Hans M., geb. 11. Jan. 1871 in Hildburghausen , betrieb 1896 und 1899 ethnol. Studien ... ... Schingu (Zentralbrasilien), besuchte 1898/99 die deutschen Kolonien in Rio Grande do Sul .

Lexikoneintrag zu »Meyer [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 179.
Patos

Patos [Brockhaus-1911]

Patos , Lagoa dos P., Strandsee im brasil. Staate Rio Grande do Sul , 262 km lg., bis 67 km br., mit dem Atlant. Ozean verbunden.

Lexikoneintrag zu »Patos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 364.
Angra

Angra [Brockhaus-1911]

Angra Angra do Heroismo , feste Hauptstadt der portug. Azoren , auf Terceira , (1900) 10.788 E.

Lexikoneintrag zu »Angra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 68.
Mucury

Mucury [Brockhaus-1911]

Mucūry , Fluß in Mittelbrasilien, entspringt in der Serra dos Aimores, Minas Geraes , mündet bei San José do Porto Alegre in den Atlant. Ozean ; an ihm seit 1851 die ...

Lexikoneintrag zu »Mucury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Nadaud

Nadaud [Brockhaus-1911]

Nadaud (spr. -doh), Gustave, franz. Volksdichter und Komponist, geb. 20. Febr. 1820 zu Roubaix , gest. 28. April 1893 zu Paris , der Liederdichter der Studenten (» Chansons «, 3 Bde., 1879-80); schrieb auch Operetten u ...

Lexikoneintrag zu »Nadaud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon