Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
b b

b b [Brockhaus-1911]

b b , in der Musik das doppelt, also um eine ganze Stufe erniedrigende Vorsetzungszeichen.

Lexikoneintrag zu »b b«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Bi...

Bi... [Brockhaus-1911]

Bi... , lat. Vorsilbe, bedeutet doppelt, zweifach.

Lexikoneintrag zu »Bi...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Double

Double [Brockhaus-1911]

Double (frz., spr. duhbl, »doppelt«), Duplex , alte franz. Silber -, später Kupfermünze, = 2 Deniers .

Lexikoneintrag zu »Double«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Horópter

Horópter [Brockhaus-1911]

Horópter (grch.), Sehkreis , diejenige Fläche , in der bei bestimmter Augenstellung alle Punkte nur einfach, nicht doppelt gesehen werden.

Lexikoneintrag zu »Horópter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 828.
Hochzeit

Hochzeit [Brockhaus-1911]

Hochzeit , in der Buchdruckerkunst ein irrtümlich doppelt gesetztes Wort .

Lexikoneintrag zu »Hochzeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Organsin

Organsin [Brockhaus-1911]

Organsīn , Orsoy - oder Kettenseide , doppelt gezwirnter Seidenfaden.

Lexikoneintrag zu »Organsin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317.
In duplo

In duplo [Brockhaus-1911]

In duplo (lat.), doppelt.

Lexikoneintrag zu »In duplo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 858.
Rohrblatt

Rohrblatt [Brockhaus-1911]

Rohrblatt , Bestandteil des Mundstücks bei Blasinstrumenten , entweder einfach ( Klarinette ) oder doppelt ( Oboe und Fagott ).

Lexikoneintrag zu »Rohrblatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 546.
Integumént

Integumént [Brockhaus-1911]

Integumént (lat.), Decke , Hülle , namentlich die pflanzliche Hülle , welche an der Samenknospe den Embryosack umgibt und einfach oder doppelt ist ( Eihülle ); sie läßt einen engen Gang ( Mikropyle ) für ...

Lexikoneintrag zu »Integumént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Kriegsjahre

Kriegsjahre [Brockhaus-1911]

Kriegsjahre , die bei Festsetzung der Pension für Offiziere und Sanitätsoffiziere des deutschen Heers für einen Feldzug der Dienstzeit besonders hinzugerechnete Zeit. Aufenthalt in den Kolonien , Fahrten der Marine in den trop. Gewässern werden doppelt gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Kriegsjahre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1023.
Liebstöckel

Liebstöckel [Brockhaus-1911]

Liebstöckel , Badekraut ( Levistĭcum officināle K .), krautartige Umbellifere in den Gebirgen des mittlern Europa , mit doppelt gefiederten, gelblichgrünen Blättern und gelben Blüten ; häufig als Hausmittel verwendet und in Gärten gebaut. Wurzel offizinell, zu Teegemischen dienend; ...

Lexikoneintrag zu »Liebstöckel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 57.
Holbeinstich

Holbeinstich [Brockhaus-1911]

Holbeinstich , Strichstich , ein in der Stramin - und Leinenstickerei angewendeter Stich , durch welchen der die einzelnen Stichstellen verbindende Faden ... ... auf beiden Seiten des Gewebes gleichartig sichtbar wird; Linienzug wird von der Nadel doppelt durchlaufen, erst vor-, dann rückwärts.

Lexikoneintrag zu »Holbeinstich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Zwiebelhaube

Zwiebelhaube [Brockhaus-1911]

1997. Zwiebelhaube. Zwiebelhaube , ein Turmdach oder Zeltdach mit doppelt gekrümmter, geschweifter Dachfläche [Abb. 1997].

Lexikoneintrag zu »Zwiebelhaube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1041.
Delisches Problem

Delisches Problem [Brockhaus-1911]

Delisches Problem , die im Altertum berühmte Aufgabe, aus der Seite eines gegebenen Würfels die Seite eines andern an Rauminhalt doppelt so großen zu finden. Die mathem. genaue Konstruktion mit Zirkel und Lineal ...

Lexikoneintrag zu »Delisches Problem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Versetzungszeichen

Versetzungszeichen [Brockhaus-1911]

Versetzungszeichen , in der Musik die Zeichen , welche die ... ... ) oder die Vertiefung ( ) eines Tones um die Halbstufe, doppelt gesetzt um eine Ganzstufe, und die Wiederaufhebung ( ) dieser Veränderung anzeigen. ...

Lexikoneintrag zu »Versetzungszeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 916.
Bis dat, qui cito dat

Bis dat, qui cito dat [Brockhaus-1911]

Bis dat, qui cito dat , lat. Sprichw.: Doppelt gibt, wer schnell gibt.

Lexikoneintrag zu »Bis dat, qui cito dat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
Blatt

Blatt [Brockhaus-1911]

Botanik. I. Blatt (Folĭum), das im ... ... gezähnte, gekerbte, ausgeschweifte, nach ihrer Gliederung gelappte, geschnittene, fingerförmige, gefiederte (doppelt, dreifach), nach ihrer Nervatur solche mit streifiger ( Monokotyledonen ) und solche mit ...

Lexikoneintrag zu »Blatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 217-218.
Regenzeit

Regenzeit [Brockhaus-1911]

Regenzeit , regenbringende Jahreszeit. In vielen Gegenden der niedrigern Breiten ( ... ... ist teils einfach mit Höhepunkt im Sommer (z.B. Kamerun ) oder doppelt mit kleiner Trockenzeit im Hochsommer (z.B. Togo ). Auch in Ostasien ...

Lexikoneintrag zu »Regenzeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 505.
Mineralöl

Mineralöl [Brockhaus-1911]

Minerālöl , im weitern Sinne jedes dem Erdreich entstammende (s. ... ... Rohmaterialien sind nur noch die Bogheadkohle und die Schwelkohle , die etwa doppelt soviel gebundenen Wasserstoff besitzen als gewöhnliche Kohle .

Lexikoneintrag zu »Mineralöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190-191.
Buchhaltung

Buchhaltung [Brockhaus-1911]

Buchhaltung , Buchführung , im kaufmännischen Sinne die Eintragung der ... ... die Ware dem Geber gutschreibt (kreditiert), dem Empfänger belastet (debitiert), also doppelt in Rechnung bringt. Die Handelsgesetzbücher der meisten Staaten verpflichten den Kaufmann zur ...

Lexikoneintrag zu »Buchhaltung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon