Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drehen

Drehen [Brockhaus-1911]

Drehen , Drechseln , Abdrehen , die oberflächliche Zerspanung eines rotierenden Werkstücks mittels eines Schneidwerkzeugs auf der Drehbank (s.d.); auch die Verarbeitung des Tons auf der Drehscheibe (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Drehen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
Luv

Luv [Brockhaus-1911]

Luv , Gegensatz von Lee (s.d.); Luvseite , die Seite eines Schiffs , die den Wind zuerst empfängt; luven, anluven , das Vorderende mehr gegen den Wind drehen.

Lexikoneintrag zu »Luv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 96.
Halsen

Halsen [Brockhaus-1911]

Halsen , das beim Winde liegende Schiff durch Abfallen vor den Wind bringen und dann weiter drehen lassen, bis es auf der andern Seite wieder beim Winde liegt.

Lexikoneintrag zu »Halsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Ergostat

Ergostat [Brockhaus-1911]

Ergostāt (grch.), aus einer gebremsten Eisenscheibe mit Laufgewicht und Tourenzähler bestehender Apparat , bei dem der Kranke durch Drehen einer Kurbel genau eine bestimmte Menge von Muskelarbeit verrichten kann, mit Erfolg angewendet bei Fettleibigkeit, Gicht , Nervenstörungen.

Lexikoneintrag zu »Ergostat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 528.
Versatil

Versatil [Brockhaus-1911]

Versatīl (lat.), beweglich, veränderlich; Versatilität , Gewandtheit; Beweglichkeit, Wandelbarkeit; Versation , das Drehen und Wenden .

Lexikoneintrag zu »Versatil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 916.
Abdrehen

Abdrehen [Brockhaus-1911]

Abdrehen , s. Drehen .

Lexikoneintrag zu »Abdrehen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Pirouette

Pirouette [Brockhaus-1911]

Pirouette (frz., spr. -ruétt), kleiner Kreisel, in der Tanzkunst das schnelle Umdrehen auf einem Fuße; in der Reitkunst das schnelle Herumwerfen des Pferdes ; pirouettieren , sich im Kreise drehen.

Lexikoneintrag zu »Pirouette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 414.
Rollhügel

Rollhügel [Brockhaus-1911]

Rollhügel ( Trochanter major und minor), zwei Vorsprünge am obern Teil des Oberschenkelknochens, mit Ansatz der Muskeln , die den Oberschenkel drehen.

Lexikoneintrag zu »Rollhügel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548.
Drechseln

Drechseln [Brockhaus-1911]

Drechseln , s. Drehen .

Lexikoneintrag zu »Drechseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
Tournieren

Tournieren [Brockhaus-1911]

Tournieren (frz., spr. tur-), drehen, wenden.

Lexikoneintrag zu »Tournieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 853.
Reversieren

Reversieren [Brockhaus-1911]

Reversieren (lat.), rückwärts drehen; die Maschine in entgegengesetzter Richtung umlaufen lassen, umsteuern; Reversiōn , Umkehrung.

Lexikoneintrag zu »Reversieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Bramahschloß

Bramahschloß [Brockhaus-1911]

Bramahschloß , ein vom engl. Mechaniker Bramah (s.d.) ... ... eingesteckte Schlüssel einen den Riegel in Bewegung setzenden Zylinder nur dann drehen kann, wenn seine verschieden tiefen, vom Ende aus in der Längsachse verlaufenden, ...

Lexikoneintrag zu »Bramahschloß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254-255.
Kathetometer

Kathetometer [Brockhaus-1911]

Kathetomēter (grch.), Vorrichtung zur Messung des Höhenunterschiedes zweier Punkte , die man nicht direkt messen kann, eine starke metallische Säule mit feingeteiltem Maßstab , an der sich ein horizontales Fernrohr auf und ab schieben und in horizontaler Ebene drehen laßt.

Lexikoneintrag zu »Kathetometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 949.
Nebenplaneten

Nebenplaneten [Brockhaus-1911]

Nebenplaneten , Monde , Trabanten , Satelliten , die Körper ... ... Sonnensystems , welche sich um die Hauptplaneten und mit diesen um die Sonne drehen. Bekannt sind: 1 N. der Erde ( Mond , s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Nebenplaneten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 250.
Gebetmaschinen

Gebetmaschinen [Brockhaus-1911]

650. Gebetmaschine. Gebetmaschinen , Gebetmühlen , zylinderförmige ... ... mit auf Papier geschriebenen Gebeten angefüllt sind und sich um ihre Achse drehen; bei den nördl. Buddhisten in Tibet , Nepal und der Mongolei ...

Lexikoneintrag zu »Gebetmaschinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Schraubenschlüssel

Schraubenschlüssel [Brockhaus-1911]

1669. Schraubenschlüssel. Schraubenschlüssel , abnehmbare Handgriffe zum ... ... Universalschlüssel , Engländer, franz. Schlüssel etc. [Abb. 1669 u]; durch Drehen von a wird die Maulweite verstellt; das schräge Maul c dient zum ...

Lexikoneintrag zu »Schraubenschlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Rotationspolarisation

Rotationspolarisation [Brockhaus-1911]

Rotationspolarisation , die Eigenschaft gewisser Kristalle und Lösungen , die Polarisationsebene des Lichts zu drehen.

Lexikoneintrag zu »Rotationspolarisation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 561.
Joch

Joch [Brockhaus-1911]

873. Joch. Joch , Geschirr zum ... ... Schachtstöße verwahrt werden; im Seewesen gleicharmiger, auf den Ruderkopf gestreifter Hebel zum Drehen des Ruders ; bei den alten Römern (jugum) eine aus ...

Lexikoneintrag zu »Joch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Wehr

Wehr [Brockhaus-1911]

Wehr , Wehrdamm , quer durch einen Fluß gelegter Einbau behufs ... ... an Gerüsten (Griespfeiler, Griessäule) auf und ab schieben oder um senkrechte Achse drehen lassen; 2) Nadel-W., bei denen der Stau durch dicht aneinander ...

Lexikoneintrag zu »Wehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 962.
Eisen

Eisen [Brockhaus-1911]

Eisen (Ferrum, chem. Zeichen Fe), wichtigstes und auf der ... ... Graphitblättchen aus, die Eisenmasse selbst ist daher kohlenstoffarm; es läßt sich feilen, hobeln, drehen, füllt die Formen gut aus und wird zu Gußwaren verwendet (Guß- ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon