Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Od

Od [Brockhaus-1911]

Od , eine von Karl von Reichenbach angeblich entdeckte, zwischen Elektrizität , Magnetismus , Wärme und Licht stehende Kraft , für welche allein die sog ... ... sensitiven Personen empfänglich sein sollen; die Theorie hat sich jedoch als Irrtum erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Od«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299.
Liquid

Liquid [Brockhaus-1911]

Liquīd (lat.), flüssig, klar gestellt; in Rechnungssachen: als richtig anerkannt, erwiesen, verfügbar.

Lexikoneintrag zu »Liquid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Attrappe

Attrappe [Brockhaus-1911]

Attrappe (frz.), Falle , Schlinge; auf Täuschung berechnete hohle Nachbildung eines Gegenstandes; attrappieren , erwischen, ertappen.

Lexikoneintrag zu »Attrappe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Monomanie

Monomanie [Brockhaus-1911]

Monomanīe (grch.), Bezeichnung für gewisse krankhafte Triebe, die als selbständige psychische Affektionen aufgefaßt wurden ( Kleptomanie , Pyromanie , Mordmanie u.a.); sie sind jetzt als Symptome einer allgemeinen psychischen Erkrankung erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Monomanie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Präsumieren

Präsumieren [Brockhaus-1911]

Präsumieren (lat.), annehmen, voraussetzen, vermuten; Präsumtiōn , Voraussetzung aus Gründen der Wahrscheinlichkeit ; in der Rechtssprache die Annahme einer Tatsache als juristisch gewiß ( Rechtsvermutung ), bis das Gegenteil erwiesen ist; präsumtīv , mutmaßlich.

Lexikoneintrag zu »Präsumieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 448-449.
Eozoon canadense

Eozoon canadense [Brockhaus-1911]

Eozōon canadense (grch., »Frühwesen«, »Morgenrötetier«), angeblich eine riesige Foraminifere, deren Reste man in den Serpentinballen der kristallinischen Kalksteine Kanadas gefunden zu haben glaubte und die man für das älteste organische Wesen hielt; als unorganischen Ursprungs erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Eozoon canadense«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Emanationstheorie

Emanationstheorie [Brockhaus-1911]

Emanationstheorīe , Emissionstheorie, die 1678 von Newton entwickelte Theorie , wonach das Licht als eine unendlich feine Materie von dem leuchtenden Körper ausströmen soll; hat sich als unhaltbar erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Emanationstheorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
Homer

Homer [Brockhaus-1911]

Homēr (grch. Hómēros ), der älteste und gefeiertste griech. Dichter ... ... der sie auf uns gekommen sind (vgl. Ludwich , »Die Homerausgabe als voralexandrinisch erwiesen«, 1898). Die Ansicht, daß Ilias und Odyssee das Werk eines ...

Lexikoneintrag zu »Homer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Grönland

Grönland [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... nach W. durchquerte; ebenso Peary seit 1891, durch den G.s Insularität erwiesen ist. [S. auch Beilage: ⇒ Entdeckungsreisen .] – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot ... ... Griechen über die älteste Geschichte A.s. ( Ninus , Semiramis etc.) erwiesen sich durch die Ausgrabungen in Ninive (s. Babylonisch-assyrische Altertümer ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Beilagen/Vieh

Beilagen/Vieh [Brockhaus-1911]

Vieh 1) Viehbestand (in 1000 Stück). Vieh. 1) ... ... diese eingeführten Fleischwaren hat sich an den Einfuhrhäfen erst recht eine scharfe Überwachung als notwendig erwiesen. Die geradezu unglaublichen, erst 1906 veröffentlichten Mißstände des Vieh- und Fleischmarkts in ...

Anhang »Vieh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 920-921.
Königinhofer Handschrift

Königinhofer Handschrift [Brockhaus-1911]

Königinhofer Handschrift , in tschech. Sprache , angeblich 1817 von Hanka in Königinhof aufgefunden, enthält epische und lyrische Gedichte, die ... ... 1819 u.ö., auch deutsch) sind bes. durch Gebauer als Fälschungen erwiesen. – Vgl. Knieschek (1888).

Lexikoneintrag zu »Königinhofer Handschrift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 997.
Beilagen/Entdeckungsreisen

Beilagen/Entdeckungsreisen [Brockhaus-1911]

... Gèle befährt den Ubangi (Mobangi) bis Mbomu(Uëlle als Quellfluß des Ubangi erwiesen). 1890. Mizons Reise stellt die Verbindung zwischen Binuë und Ubangi her. ... ... 1876-86. Potanin in Zentralasien (1876 die weite östl. Erstreckung des Altai erwiesen). 1877-80 Széchényi, Kreitner und Loczy in Südchina, ...

Anhang »Entdeckungsreisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517-518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13