Pūr (lat.), rein, lauter, unvermischt; unbedingt, ohne Einschränkung.
Orden. Pour le Mérite (frz., spr. pur lĕ merít, »für das Verdienst«), preuß. Orden , s. Mérite und Tafel: Orden .
E pur si muove s.v.w. Eppur si muove (s.d.).
X für ein U machen , s. X.
Pour le roi de Prusse (frz., spr. pur lĕ rŏá dĕ prüss', »für den König von Preußen «), für schlechte oder gar keine Bezahlung, also umsonst (arbeiten, sich bemühen), eine angeblich ...
Partant pour la Syrie (frz.), »Abfahrend nach Syrien «, Anfangsworte einer Romanze , die unter der Restauration das Erkennungszeichen royalistischer Gesinnung war; unter dem zweiten Kaiserreich ein offizielles Vaterlandslied.
Bund für Mutterschutz , 1904 in Berlin gründete Vereinigung zur Errichtung von Heimstätten für gesunde und arbeitswillige unverehelichte Mütter .
Verein für Sozialpolitik , s. Sozialpolitik .
Bank für Handel und Industrie , Darmstädter Bank , Kreditinstitut mit Sitz in Darmstadt und Berlin , Zweigstelle in Frankfurt a. M. und zahlreiche Kommanditen ; Konzession vom 2. April 1853 auf 99 Jahre; Aktienkapital 154 Mill. ...
Warenhaus für deutsche Beamte , eine 1889 in Berlin gegründete Aktiengesellschaft, mit denselben Zwecken wie das Warenhaus für Armee und Marine (s.d.); Mitglied kann jeder Staats- und Gemeindebeamte werden. Mitgliederzahl 1902: 43.600.
Warenhaus für Armee und Marine , Geschäftshaus des Deutschen Offiziervereins (1884) in Berlin . Der Verein bezweckt die Förderung der kameradschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder (über 45.000) durch Beschaffung preiswerter Bekleidungs- und anderer Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände ...
Gesellschaft für soziale Reform , deutsche Sektion der Internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz , 1900 in Berlin gegründet, mit zahlreichen Ortsgruppen ... ... der Lohnarbeiterfrage in Deutschland zu fördern. – Vgl. »Schriften der Gesellschaft für Soziale Reform « ( Jena ...
Tant de bruit pour une omelette (spr. tang dĕ brüih pur ühn om'létt), franz. Redensart: soviel Lärm um einen Eierkuchen (eine Geringfügigkeit)!
Mit Gott für König und Vaterland , Devise des preuß. Landwehrkreuzes .
Institut für archäologische Korrespondenz , offizielle Bezeichnung des Archäologischen Instituts (s.d.).
Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur , s. Ethische Bewegung .
Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft , s. Bruckmann , Friedr.
Volksverein für das katholische Deutschland , ein 1890 mit dem Sitze in Mainz von Laien und Geistlichen begründeter Verein zur Bekämpfung der sozialen Umsturzbestrebungen, wirkt durch Versammlungen, Flugblätter , Volksschriften , Sozialkorrespondenz an kath. Zeitungen . Organ : »Der ...
... II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims ... Auflösung: 1 ... ... Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims Flugmaschine (1894). 3. Lilienthals Flugapparat ( ...
Zinsen. I. Zinstafel für 1 Jahr (360 Tage), 1 Monat (30 Tage) und 1 Tag zu ... ... Beilagen/Zinsen Zinsen. I. Zinstafel für 1 Jahr (360 Tage), 1 Monat (30 Tage) und 1 Tag zu ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro