Sue (spr. ßüh), Eugène , franz. Romandichter, geb. ... ... Marinearzt, als Republikaner 1851 verbannt, gest. 3. Aug. 1857 zu Annecy ; führte den Seeroman in Frankreich ein (z.B. »Kernock le pirate«, » ...
Peel (spr. pihl), Sir Robert , engl. Staatsmann, ... ... Unterhauses , Tory , 1821-27 und 1828-30 Staatssekretär des Innern, führte die Katholikenemanzipation durch, dann Führer der konservativen Opposition ; 1834-35 und 1841 ...
Esra (hebr., »Hilfe«), jüd. Priester , führte 458 v. Chr. eine zweite Schar von Exulanten nach Judäa zurück, organisierte die jüd. Kolonie zu Jerusalem auf Grund eines aus dem Exil mitgebrachten, 444 durch Gemeindebeschluß angenommenen ...
Horn , Gustaf, Graf von, schwed. Feldherr im Dreißigjähr ... ... geb. 23. Okt. 1592 zu Örbyhus in Upland, eroberte 1630 Kolberg , führte bei Breitenfeld , am Lech und bei Lützen ein Kommando , ...
Wood (spr. wudd), Sir Evelyn, engl. Feldmarschall , ... ... Krim , in Indien , in den Feldzügen gegen die Aschanti und Zulu, führte 1882 eine Brigade bei der ägypt. Expedition und 1883 die ägypt. Armee ...
Paré , Ambroise, lat. Paräus , franz. Chirurg ... ... an deren Feldzügen er teilnahm, gest. 20. Dez. 1590 in Paris ; führte die Unterbindung der Arterien wieder ein und änderte die Behandlung der Schußwunden ...
Bach , Alex., Freiherr von, österr. Staatsmann, geb. 4. ... ... Leiter der Bewegung , Juli 1848 Justizminister, Juli 1849 Minister des Innern, führte die auf vollständige Zentralisation basierte polit. Organisation der österr. Monarchie in ...
Niel (spr. nĭell), Adolphe, franz. Marschall , geb ... ... Sewastopol , 1857 Senator , 1859 nach der Schlacht bei Solferino Marschall , führte, seit 1867 Kriegsminister, die Reorganisation der Armee durch, gest. 13. ...
... span. Silbermünze ( P. duro oder fuerte , oft Duro oder Piaster genannt) = 4, ... ... 1905 = ½ nordamerik. Golddollar = 2,1 M. P. duro (fuerte) de oro , span. Goldmünze bis 1848 = 4,14 M.
Anna von Österreich , Königin von Frankreich , ... ... von Spanien , vermählte sich 1615 mit Ludwig XIII . von Frankreich , führte nach dessen Tod 1643 für ihren minderjährigen Sohn Ludwig XIV . die Regentschaft ...
Hall (spr. hahl), Charles Francis , amerik. ... ... 1821 zu Rochester , lebte 1860-62 und 1864-69 bei den Eskimo , führte 1871 eine Expedition (»Polaris«) durch den Smithsund bis 82° 16' n ...
Horn , Heinr. Wilh. von, preuß. Generalleutnant , geb. 1762 in Warmbrunn , führte 1812-14 eine Brigade unter Yorck, 1817 Kommandant von Magdeburg , 1820 kommandierender General des 7. Armeekorps , gest. 31. Okt. 1829 ...
Fazy (spr. -sih), James , schweiz. Staatsmann und Parteiführer ... ... Revolution 1846 an die Spitze der Provisorischen Regierung zu Genf , führte eine entschieden demokrat. Verfassung ein, Mitglied des Staatsrates und des Großen ...
Hugo der Große, Graf von Paris und Herzog ... ... , Sohn des Grafen Robert aus dem Geschlecht der Kapetinger , führte die Regierung für König Ludwig IV ., der ihm Burgund übertrug, ...
Gill , David , engl. Astronom, geb. 12. Juni ... ... Aberdeen , seit 1879 Direktor der Sternwarte am Kap der Guten Hoffnung, führte 1885-95 eine photogr. Durchmusterung des südl. Himmels durch etc.
Pape , Alex. von, preuß. Generaloberst , geb. 2. Febr. 1813 zu Berlin , führte 1870/71 die 1. Gardeinfanteriedivision (namentlich bei St.- Privat ), 1888 Generalfeldmarschall und Generaloberst , Oberbefehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin ...
Emma , Königin der Niederlande , geb. 2. Aug. ... ... , vermählt 7. Jan. 1879 mit Wilhelm III., König der Niederlande , führte nach dessen Tode 1890-98 für ihre unmündige Tochter Wilhelmina (s.d.) ...
Duro , Peso duro, Peso fuerte, span. Silbermünze bis 1864 zu 20 Reales = 4,2 M, jetzt Stück zu 5 Pesetas = 4 M.
Linné , Karl von, schwed. Naturforscher, geb. 23. Mai ... ... der Botanik in Upsala , gest. 10. Jan. 1778 zu Hammarby; führte zuerst die binäre Nomenklatur (die Benennung mit einem Gattungs - und einem Speziesnamen ...
Erich (schwed. Erik ), Könige von Schweden ... ... König von Oberschweden (Svithiod) in Upsala , unterwarf einen Teil Finnlands und führte dort das Christentum ein: von dem dän. Prinzen Magnus in ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro