Garhwāl , Tehri -G., brit.-ind. Vasallenstaat, im SW. des Himalaja , Vereinigte Provinzen von Agra und Oudh , 10.826 qkm, (1901) 268.885 E.; Quellgebiet des Ganges . – Östl. davon Distr. G. der Div. ...
Tihri-Garhwal (engl. Tehri-Garhwal ), ostind. Vasallenstaat, s. Garhwal .
Tehri-Garhwal , s. Garhwal .
Asien. I. (Karten) Ganges , ind. ... ... Vorderindiens , kommt als Bhagirathi vom Südabhang des Himalaja (Schutzstaat Garhwal ), wird verstärkt durch die Dschahnawi und später durch die Alaknanda, tritt als ...
Garwhal , verderbt aus Garhwāl (s.d.).
Gharwal , verderbt aus Garhwal (s.d.).
Dschamna (engl. Jumna ), r. Nebenfluß des Ganges , entspringt in der Himalajalandsch. Garhwal , bildet mit dem parallel fließenden Ganges ein Doab , mündet bei Allahabad , 1399 km lg.; zahlreiche Kanäle .
Gangōtrī , Hinduheiligtum im brit.-ind. Vasallenstaate Garhwal ( Himalaja ), an der Bhagirathi , 3144 m.
Deoprajāg oder Deoprag, Stadt im Distr. Garhwal der indobrit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ; Div. Kumaon ), am Alaknanda und der Bhagirathi , Wallfahrtsort; Tempel des Rama -Tschandra.
Ibi-Gamin , höchster Paß des Himalaja , zwischen Tibet und Garhwal , 6240 m.
Vereinigte Provinzen von Agra und Oudh (kurz Vereinigte ... ... , unter einem Lieutenant-Governor , mit den Vasallenstaaten ( Rampur , [ Tehri-] Garhwal ) 290.706 qkm, (1901) 48.493.879 E. Größte Stadt in ...