Quartier geben , im Gefecht s.v.w. Pardon geben.
551. Fänge: a des Steinadlers, b Falken, c Uhus, ... ... Vorrichtung zum Einfangen von Tieren (Sau-, Enten -F.); einen F. geben, abfangen , angeschossenes Wild durch einen Stich mit dem Hirsch - ...
Nota (lat.), Kennzeichen, Merkmal; kleine Rechnung, Bescheinigung; in N. geben , einen Auftrag erteilen; in N. nehmen , einen Auftrag vormerken. (S. auch Ad notam .)
Zeuge , Person , die einen Vorgang, dem sie beigewohnt, nachgehends ... ... deren Gegenwart bei Rechtsakten erbeten wird, um der Wichtigkeit der Sache einen Ausdruck zu geben (Solennitäts-, Instruments -Z.). Im allgemeinen ist jeder zur eidlichen Aussage ...
Moiré (frz., spr. mŏareh), Mohr , Moor , ... ... Adern ); moirieren (wässern), angenäßten Zeugen durch heiße Pressung ein flammiges Ansehen geben; verzinntes Eisenblech durch Schmelzen des Zinns und Beizen mit Säuren ...
Salep , die zur Blütezeit gegrabenen, gebrühten und getrockneten Wurzelknollen verschiedener Orchideen , bestehen aus Stärkemehl , Bassorin, Zucker und Eiweiß , geben gepulvert mit kochendem Wasser eine steife Gallerte (Salepschleim), die gegen ...
Schall II. Saiten , fadenförmige elastische Körper, ... ... gespanntem Zustande durch Zupfen, Schlagen oder Streichen einen bestimmten Ton von sich geben, dessen Höhe von der Länge der S., von ihrer Spannung ...
1131. Mantelgeschoß: a für Geschütze (Granate); b für Handfeuerwaffen. ... ... Umhüllung der Langgeschosse mit einer Bleischicht, die ihnen die Führung im Rohre geben sollte [Abb. 1131 a]; die neuern Geschosse der Handfeuerwaffen sind infolge ...
Spināt ( Spinacĭa ), Pflanzengattg. der Chenopodiazeen , aus dem ... ... Mill. ), beide einjährig oder durch Herbstaussaat zweijährig ( Winter -S.); sie geben ein gesundes Gemüse . In Ostindien wird S. tetrandra Stev., ...
Nutzpflanzen. II. Isătis L., Pflanzengattg. ... ... ], Waid oder Färberwaid, gelbblühende Pflanze aus Süddeutschland, deren Blätter Indigblau geben (deutscher Indigo ), im Mittelalter allgemein als Farbepflanze kultiviert, bes. ...
Quinte (lat.), in der Musik ein Intervall von 5 Stufen ; 3 Ganztöne und 1 Halbton (c-g) geben die reine , 4 Ganztöne (c-gis) die übermäßige , 2 Ganz ...
41. à jour gefaßt. à jour ( ... ... zu Tage, durchsichtig; à jour fassen , Edelsteinen eine Fassung geben, welche oben und unten den Stein freiläßt. [Abb.].
Acquit (frz., spr. ackí), Quittung, Empfangsschein; pour a ... ... Quittungsformel auf Rechnungen, Wechseln etc. Beim Billard ist A. (A. geben) das Aussetzen des Balles. – Acquit-à-caution (spr. ackitakohßĭóng), ...
Prägen , das Verfahren, einem Metallstück (auch Papier , Leder etc.) durch Druck oder Stoß ( Stoßwerk ) mittels ... ... gravierten stählernen Prägstempeln und im stählernen Prägring eine voraus bestimmte Gestalt zu geben. (S. auch Münzen .)
Walken , Geweben aus Wolle durch Drücken , Kneten unter Einwirkung von Wärme und Flüssigkeiten eine filzige Oberfläche geben, geschieht auf Walkmühlen oder W. Man unterscheidet Stoß -W. ...
Würmer ( Vermes ), Kreis der wirbellosen Tiere , der ... ... oder weniger willkürlich vereinigte Formen enthält, so daß eine allgemeine Charakteristik kaum zu geben ist. 5 Klassen: Ringelwürmer , Rundwürmer , Rädertiere und Plattwürmer ...
Oblĭgo (ital. obblĭgo), Verbindlichkeit, Gewähr, bes. im kaufmännischen Verkehr ... ... O. sein , schuldig sein; O. stehen , Gewähr stehen; O. geben, haften , bürgen; ohne mein O., Zusatz bei Wechselindossaments, um die ...
Berŭla K., Pflanzengattg. der Umbelliferen . B. angustifolĭa Koch ( Berle ), die einzige deutsche Art, Sumpfpflanze; die jungen Blätter geben Salat .
Modeln , einer Sache eine Gestalt geben, formen.
Rosenöl , Attar , ätherisches Öl der Kronenblätter einiger Rosenarten, ... ... und der Zentifolie , durch Destillation mit Wasser gewonnen (3000 kg Rosenblätter geben 1 kg Öl). Fabrikation hauptsächlich am Südabhang des Balkans , in Persien ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro