Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ottawa [2]

Ottawa [2] [Brockhaus-1911]

Ottăwa . 1) Ort im nordamerik. Staate Illinois , am ... ... Illinois und Illinois - Michigan - Kanal , (1900) 10.588 E.; Glas - und Tonwerke. – 2) Ort im nordamerik. Staate Kansas , am ...

Lexikoneintrag zu »Ottawa [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 332.
Perlit

Perlit [Brockhaus-1911]

Perlīt , Perlstein , glas- oder emailartiges rhyolithisches Glasgestein, bestehend aus hirse- bis erbsengroßen, konzentrisch schaligen Körnern ; Ungarn , Mexiko etc.; in der Metallographie ein Gemenge von reinem Eisen und Eisenkarbid.

Lexikoneintrag zu »Perlit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 378.
Deuben

Deuben [Brockhaus-1911]

Deuben . 1) Dorf in der sächs. Kreish. Dresden , ... ... Grunde , an der Weißeritz , (1900) 10.075 E.; Elektrizitätswerk, Glas -, Emaillierhütten. – 2) Dorf im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , ...

Lexikoneintrag zu »Deuben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Korall

Korall [Brockhaus-1911]

Korall , rotes Glas , das zu Perlen u.a. verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Korall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1007.
Fliesen

Fliesen [Brockhaus-1911]

Fliesen , Platten aus Marmor , Schiefer , Zement , gebranntem Ton, auch Glas zum Belegen der Fußböden und Wände. Früh schon verwendet bei den span. Arabern und im Orient , im 17. Jahrh. bei den Holländern ( Delft ...

Lexikoneintrag zu »Fliesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Retorte

Retorte [Brockhaus-1911]

Chemie. I. Retorte (frz.), ein zum Gebrauch beim Destillieren bestimmtes, meist kugelförmiges Kochgefäß von Glas , Porzellan , Metall, mit engem, zur Seite gebogenem Hals . [Tafel: Chemie I, 11 r.]

Lexikoneintrag zu »Retorte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 521.
Réaumur

Réaumur [Brockhaus-1911]

Réaumur (spr. reomühr), René Antoine Ferchault de, franz. Physiker ... ... gest. 18. Okt. 1757 auf Bermondière in Maine , erfand ein mattes Glas (Réaumursches Porzellan ), fertigte 1730 ein 80teiliges Weingeistthermometer an.

Lexikoneintrag zu »Réaumur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Camaïeu

Camaïeu [Brockhaus-1911]

Camaïeu ( Camayeu, frz., spr. -ĭöh), erhaben geschnittener Onyx mit verschieden gefärbten Schichten ; dann ein aus einer Farbe in verschiedenen Abtönungen hergestelltes kleines Bild in Email , auf Glas oder Porzellan .

Lexikoneintrag zu »Camaïeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 303.
Diaphan

Diaphan [Brockhaus-1911]

Diaphān (grch.), durchscheinend. Diaphanbilder, transparente, auf Glas befestigte Bilder. Diaphanradierungen, mit der Radiernadel ausgeführte Zeichnungen auf mit Ätzgrund überzogener und geschwärzter Glasplatte, die man wie negative Glasbilder photographisch auf Papier überträgt.

Lexikoneintrag zu »Diaphan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 429.
Glacier

Glacier [Brockhaus-1911]

Glacier (frz., spr. -ßĭeh), Eisberg, Gletscher ; Glacière (spr. -ßĭähr), Eiskeller; glacieren (spr. glaß-), mit einer glatten, glänzenden Fläche überziehen.

Lexikoneintrag zu »Glacier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 685.
Meßkeil

Meßkeil [Brockhaus-1911]

Meßkeil , ein aus Glas oder Stahl angefertigter Keil , dient zum genauen Messen des Abstandes der Enden zweier Meßstangen voneinander.

Lexikoneintrag zu »Meßkeil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 172.
Paßglas

Paßglas [Brockhaus-1911]

Paßglas , hohes Glas mit Ringen ( Pässen ); auch ein Glas zur Prüfung der Linsen nach dem Polieren .

Lexikoneintrag zu »Paßglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Karaffe

Karaffe [Brockhaus-1911]

Karaffe (frz. carafe), Flasche von geschliffenem Glas mit Glasstöpsel. Karaffīne, kleine K.

Lexikoneintrag zu »Karaffe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 933.
Tablétt

Tablétt [Brockhaus-1911]

Tablétt (frz.), Präsentierbrett, Gestell für Glas , Porzellan etc.

Lexikoneintrag zu »Tablétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 800.
Polieren

Polieren [Brockhaus-1911]

Polieren (lat.), der Oberfläche eines Werkstücks mittels mechan. Einwirkungen einen ... ... daß das auffallende Licht gespiegelt wird. Es geschieht bei Metall, Stein , Glas etc. entweder durch Abreiben mit äußerst feinen Pulvern , welche die vom ...

Lexikoneintrag zu »Polieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 428.
Obsidian

Obsidian [Brockhaus-1911]

Obsidiān , natürliches, vulkanisches Glas , durch rasche Abkühlung bes. kieselsäurereicher Schmelzmassen entstanden, samtschwarz oder braun, selten grau oder grün, von der chem. Zusammensetzung der Rhyolithe und Trachyte , bildet für sich Ströme , Lager und Gänge, auch die Oberfläche ...

Lexikoneintrag zu »Obsidian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 297.
Salviati

Salviati [Brockhaus-1911]

Salviāti , Antonio, ital. Glas - und Mosaikkünstler, geb. 1816 in Vicenza , gest. 25. Jan. 1890 in Venedig , belebte die alte Mosaikkunst aufs neue (1860-77 Leiter einer Anstalt auf Murano bei Venedig ).

Lexikoneintrag zu »Salviati«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 598.
Forleule

Forleule [Brockhaus-1911]

579. Fichtelbelger Glas. Forleule , s. Fichteneule [Abb. 579].

Lexikoneintrag zu »Forleule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 598.
Eichwald

Eichwald [Brockhaus-1911]

Eichwald , Dubi, Dorf und Kurort in Böhmen , Straßenbahn nach Teplitz, (1900) 4423 E.; Fabrikation von Glas , Porzellan und Siderolith .

Lexikoneintrag zu »Eichwald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 486.
Glasopal

Glasopal [Brockhaus-1911]

Glasopal , Hyalit , Müllersches Glas , eine Opalart, die farblose, durchsichtige, glasglänzende, warzige Überzüge bildet, wasserhaltige Kieselsäure .

Lexikoneintrag zu »Glasopal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon