Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klangfiguren

Klangfiguren [Brockhaus-1911]

Schall I. Klangfiguren , symmetrische, von Chladni entdeckte Figuren , die sich auf einer mit Sand bestreuten Glas -oder Metallplatte bilden, wem man deren Band mit dem Violinbogen bestreicht. ...

Lexikoneintrag zu »Klangfiguren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
Kapillarität

Kapillarität [Brockhaus-1911]

Kapillarität (lat.), Haarröhrchenwirkung , Niveauänderungen in engen Röhren , die ... ... in eine Flüssigkeit tauchen. Benetzt letztere die Rohrwand (z.B. Wasser das Glas ), so steht sie in der Röhre höher als im Gefäß , ...

Lexikoneintrag zu »Kapillarität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 931.
Dünnschliffe

Dünnschliffe [Brockhaus-1911]

Dünnschliffe , dünne (0,03-0,05 mm starke) Plättchen von Mineralien oder Gesteinen , hergestellt durch zweiseitiges Anschleifen mittels Schmirgels auf ... ... auf Eisen - und Glasplatten, dienen, in gekochten (erhärtenden) Kanadabalsam zwischen Glas eingebettet, zur mikroskopischen Untersuchung.

Lexikoneintrag zu »Dünnschliffe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Mer de Glace

Mer de Glace [Brockhaus-1911]

Mer de Glace (spr. mähr dĕ glahß, d.h. Eismeer), Gletscher an der Nordseite des Montblanc , aus drei Armen bestehend, 42 qkm, 14 1 / 2 km lg., im Jardin 2787 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Mer de Glace«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 168.
Portlandvase

Portlandvase [Brockhaus-1911]

Portlandvase , eine um 1630 in Rom gefundene antike Vase aus blauem Glas mit kunstvollen Reliefs aus weißem Glasfluß , früher Eigentum des Herzog von Portland , jetzt im Brit. Museum zu London .

Lexikoneintrag zu »Portlandvase«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 437.
Kristallglas

Kristallglas [Brockhaus-1911]

Kristallglas , Bleikaliumglas von absoluter Farblosigkeit, schönem Glanz, Klang und starkem Lichtbrechungsvermögen; in Böhmen auch das Kalkglas , d.i. reines, eisenfreies, auf Hohlglaswaren verarbeitetes Glas .

Lexikoneintrag zu »Kristallglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
Kanarienglas

Kanarienglas [Brockhaus-1911]

Kanarĭenglas , Uranglas , Annaglas , gelbgrün fluoreszierendes Glas ; der farbengebende Zusatz ist Uranoxyd.

Lexikoneintrag zu »Kanarienglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 927.
Vitreszieren

Vitreszieren [Brockhaus-1911]

Vitreszieren (lat.), glasig werden, verglasen; vitrifizieren , in Glas verwandeln; Vitrifikation , Verglasung.

Lexikoneintrag zu »Vitreszieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.
Waldverderber

Waldverderber [Brockhaus-1911]

579. Fichtelbelger Glas. Waldverderber , die den Forstkulturpflanzen schädlichen Tiere und Pflanzen . Von Säugetieren kann der Hirsch sehr schädlich werden, weniger das Reh und das Wildschwein , ferner eine größere Anzahl von Nagetieren ( Hasen , ...

Lexikoneintrag zu »Waldverderber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 945-946.
Guillochieren

Guillochieren [Brockhaus-1911]

737. Guillochieren. Guillochieren (frz., spr. ... ... ; geschieht meist auf der einer Drehbank ähnlichen Guillochiermaschine , wird auch auf Glas -, Metall-oder Steinplatten zum Druck von Wertpapieren , Wechselformularen etc. angewendet.

Lexikoneintrag zu »Guillochieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734.
Glasspinnerei

Glasspinnerei [Brockhaus-1911]

Glasspinnerei , das Herstellen von langen, feinen, biegsamen Fäden aus Glas , indem man dasselbe im Glasgebläse erweicht, dann den Faden auszieht, ihn an einem Haspel befestigt und durch Umdrehung in Form einer Strähne aufwickelt. Das Glasgespinst ...

Lexikoneintrag zu »Glasspinnerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Pâte sur pâte

Pâte sur pâte [Brockhaus-1911]

Pâte sur pâte (frz., spr. paht ßür paht, » Masse auf Masse «), Dekorationsart von meist dunkeln Glas -, Porzellan - und Fayencegegenständen mittels weißer Schmelzmasse, die aufgetragen und eingebrannt wird.

Lexikoneintrag zu »Pâte sur pâte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 363.
Schmelzfarben

Schmelzfarben [Brockhaus-1911]

Schmelzfarben , Emailfarben , durch Metalloxyde gefärbte Glasflüsse zum Malen auf Glas , Porzellan und weißem Emailgrunde. Das Gemälde wird eingebrannt, wobei sich die S. verändern. – Vgl. Romanoff (1897).

Lexikoneintrag zu »Schmelzfarben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 643.
Staubverfahren

Staubverfahren [Brockhaus-1911]

Staubverfahren , photogr. Verfahren, benutzt als lichtempfindliche Schicht mit Kaliumchromat ... ... daß aufgestäubtes Farbenpulver nur an den unbelichteten Stellen haftet; feuerbeständige Farbe kann auf Glas , Porzellan etc. eingebrannt werden ( Photokeramik ). Anthrakotypie ...

Lexikoneintrag zu »Staubverfahren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 755-756.
Kristallpalast

Kristallpalast [Brockhaus-1911]

Kristallpalast , großartiges, 1851-54 aus Eisen und Glas gebautes Etablissement in Sydenham , im SO. von London , mit Händel - Orchester , Theater und Konzerthallen, naturwiss., kunst- und kulturhistor. Ausstellungen .

Lexikoneintrag zu »Kristallpalast«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1025.
Seaham Harbour

Seaham Harbour [Brockhaus-1911]

Seaham Harbour (spr. ßíämm hahrb'r), Stadt in der engl. Grafsch. Durham , an der Nordsee , (1901) 10.163 E.; Glas - und Eisenhütten, chem. Fabriken .

Lexikoneintrag zu »Seaham Harbour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Metachromatypie

Metachromatypie [Brockhaus-1911]

Metachromatypīe (grch.), Dekalkomanie , die Kunst , sog. ... ... Schicht überzogenes Papier , Dekalkierpapier , gedruckt sind), auf Holz , Glas , Metall, Porzellan , Leder , Blech etc. mittels Anfeuchten der ...

Lexikoneintrag zu »Metachromatypie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 173.
Glasmacherpfeife

Glasmacherpfeife [Brockhaus-1911]

696. Herstellung von Glasflaschen. Glasmacherpfeife , s. Glas [Abb. 696p].

Lexikoneintrag zu »Glasmacherpfeife«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Steinschneidekunst

Steinschneidekunst [Brockhaus-1911]

Steinschneidekunst , Glyptik , Gemmoglyptik , die Fertigkeit, aus Edelsteinen , Glas , Muscheln etc. in erhabener oder vertiefter Arbeit reliefartige Gebilde , Figuren , Monogramme etc. hervorzubringen, blühte bes. im Altertum zur Zeit der Seleukiden ...

Lexikoneintrag zu »Steinschneidekunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 761.
Elektrisiermaschine

Elektrisiermaschine [Brockhaus-1911]

Elektrizität. II. Elektrisiermaschine , ... ... aus einer Kugel , einem Zylinder (Zylindermaschinen) oder einer Scheibe aus Glas (Scheibenmaschinen), welche mittels einer Achse umgedreht werden. Das Reibzeug, welches gegen das Glas gedrückt wird, besteht aus einem ledernen Kissen , welches mit Amalgam ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisiermaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 501.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon