Alte Welt , die Erdteile Asien , Afrika und Europa , im Gegensatz zu den später entdeckten der Neuen Welt , Amerika und Australien ; zeitlich die Völker, die vor dem Christentum auftraten; auch deren gesamtes Kulturleben.
Die alte Welt Die alte Welt. I. (Karten) 1. ... ... Die alte Welt. II. (Karten) 1. Das Alte Griechenland. 2. Das Alte Athen. 3. Das Alte Rom. 4. Karthago. 5. Schlacht ...
... Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). ... Auflösung: 1.576 x ... ... Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). ...
... Welt. II. (Karten) 1. Das Alte Griechenland. 2. Das Alte Athen. 3. Das Alte Rom. 4. ... ... ... Welt. II. (Karten) 1. Das Alte Griechenland. 2. Das Alte Athen. 3. Das Alte Rom ...
Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 ... ... Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. ... ... Herodot Karten und Tafeln/Die alte Welt ...
... 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. ... Auflösung: ... ... Renaissance. II. 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, ...
Fix (lat.), fest, unbeweglich; in der ältern Chemie feuerbeständig; Fixität , Feuerbeständigkeit; fixe Luft , alte Bezeichnung der Kohlensäure , weil sie sich durch Alkalien binden läßt; Fixation, Fixieren , Umwandlung eines gasförmigen oder flüssigen Körpers in ...
Aix oder Aix-en Provence (spr. ähß oder ähks ang prowángß, das alte Aquae Sextĭae), Stadt im franz. Dep. Bouches-du-Rhône , Hauptstadt der ehemal. Provence , (1901) 29.418 E.; Universität, Thermalquellen . 102 v ...
Ely (spr. ihlĭ), Stadt in der engl. Grafsch. Cambridge , in der Isle of E. (jetzt gut drainierte Sumpflandschaft), am Great Ouse , (1901) 17.713 E.; alte Kathedrale .
Bán , Banus , der alte Amtstitel der Befehlshaber östl. Grenzmarken ( Banāte ) des ungar. Reichs mit sehr ausgedehnter Gewalt; jetzt Titel des Statthalters von Kroatien und Slawonien .
Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).
Aln , alte schwed. Elle = 0,594 m. (S. auch Alen .)
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. ... Götz , Johs., Bildhauer, geb. 4. Okt. 1865 in ...
Grey (spr. greh.), alte northumberlandische Familie . Charles G., geb. 1729, eroberte 1794 als Oberbefehlshaber in Westindien einen großen Teil der franz. Antillen , 1796 General , 1806 Viscount Howick und Graf G., gest. 14 ...
Burg . 1) B. in Dithmarschen , Dorf im ... ... am Kaiser-Wilhelm-Kanal , (1900) 1831, als Kirchspiel 3460 E., alte Burg (Bökelnburg). – 2) B. auf Fehmarn , Stadt ...
Eyth , Max, Ingenieur und Schriftsteller, geb. 6. Mai ... ... , bereiste für die Firma Fowler in Leeds (bis 1882) die Alte und die Neue Welt , überall für Einführung der Dampfkultur wirkend, gründete 1884 ...
Melk ( Mölk ), Bezirksort in Niederösterreich , an der Donau , (1900) 2257 E.; alte berühmte Benediktinerabtei (1089 gegründet) mit Gymnasium , prachtvoller Kirche (Grabstätte der ersten Babenberger und des heil. Colomannus ), Bibliothek ; im Archiv das ...
Maes (spr. mahs), Nicolas, holländ. Genre - und ... ... Dordrecht , gest. 1693 in Amsterdam , Schüler Rembrandts ; Hauptbilder: Alte am Spinnrocken ( Amsterdam ), Faule Köchin ( London ).
Okka (Oka), frühere türk. Gewichtseinheit im Kleinhandel zu 400 Dirhem = 1,282, in Ägypten = 1,235, in ... ... Türkei = 1,281 l; griech. Ölmaß = 2 1 / 2 alte Gewichts -O. Inhalt.
Arta , türk. Narda , das alte Ambracia , Hauptstadt des griech. Nomos A. (1390 qkm, 1896: 39.144 E.), am Artafluß, 18 km oberhalb seiner Mündung in den Golf von A. ( Sinus Ambracius), ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro