Hase , Karl Aug. von, prot. Theolog, geb. 25. 1800 zu Steinbach in Sachsen , als Student 11 Monate wegen Teilnahme an der Burschenschaft auf dem Hohenasperg gefangen, 1829-83 Prof. in Jena , seitdem ...
Asse , Höhenzug im Hzgt. Braunschweig , südl. vom Elm; Forstberg (223 m) mit Ruine Asseburg .
Hase , l. Nebenfluß der Ems, s.v.w. Haase .
Hase , Nagetier, s. Hasen .
Hasse , Joh. Adolf , Opernkomponist und Sänger , getauft 25. März 1699 zu Bergedorf bei Hamburg , seit 1722 in Italien , 1731-63 Oberkapellmeister in Dresden , gest. 16. Dez. 1783 in Venedig , Vertreter der ital ...
Hasse , Ernst , Statistiker und Politiker , geb. 14. Febr. 1846 in Leulitz bei Wurzen , erst Offizier , seit 1875 Direktor des Statist . Amtes in Leipzig , seit 1886 auch Universitätsprof. das., 1893-1903 Mitglied des Reichstags ...
Ex asse (lat.), ganz, völlig; bei Heller und Pfennig ; heres ex asse , Universalerbe .
Hēres (lat.), Erbe , Erbnehmer; H. ab intestāto, gesetzlicher Erbe (ohne Testament ); H. ex asse, alleiniger Erbe des ganzen Nachlasses; H. legitĭmus oder necessarĭus, ...
Haase ( Hase ), l. Nebenfluß der Ems, entspringt am Teutoburger Walde , mündet bei Meppen , 130 km lg.
Bastard , das Kind einer unehelichen Verbindung ; in der ... ... Arten (wie Pferd und Esel , Wolf und Hund , Hase und Kaninchen ) oder verschiedenen Rassen angehören, letztere auch Blendlinge ...
Dindorf , Wilh., Philolog , geb. 2. Jan. 1802 zu ... ... (geb. 3. Jan. 1805, gest. 6. Sept. 1871) und mit Hase in Paris Stephanus ' » Thesaurus linguae graecae« (9. Bde ...
Polēmik (grch.), Streitkunst; dann allgemein Bekämpfung; bes. als Zweig ... ... vielfach als Symbolik (s.d.) behandelt. Handbücher der prot. P. von Hase (7. Aufl. 1900), Tschackert (2. Aufl. 1888). Polēmisch , ...
Bordōni , Faustina , Sängerin, s. Hasse , Joh. Adolf .
Koberger ( Coberger ), auch Koburger , Antoni, Buchdrucker und Buchhändler in Nürnberg seit 1470, gest. 1513, erlangte als Verleger einen europ. Ruf (236 Werke). – Vgl. O. von Hase (2 . Aufl. 1885)
Haselünne , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück , an der Hase , (1900) 2020 E.; Tabak -, Essig -, Sensenfabriken, Tannen - und Kiefernsamendarre, Fettviehhandel.
Leporīden (Leporĭdae), s. Hasen ; insbes. die Hasenkaninchen , die Bastarde zwischen Hase und Kaninchen .
Odi profānum vulgus et arcĕo (lat.), ich hasse die uneingeweihte Menge und halte sie fern; aus Horaz' »Oden« (III, 1).
Jesus (hebr. Jeschua, verkürzt aus Jehoschua [ Josua ], » ... ... Lukas und ein Zusatz zu Markus . – Darstellungen seines Lebens von Hase (5. Aufl. 1865; » Geschichte J.«, 2. Aufl. 1891); ...
Skelett II. Skelette und Schadel von Tieren. 1. Schädel vom ... ... halber gejagt. Hierher die Gattungen Pfeifhase (s.d.) und Hase (Lepus), letztere mit großen Ohren , langen Hinterbeinen und kurzem, buschig ...
Franz von Assīsi ( Franziskus ), Heiliger, ... ... . Sein Leben beschrieb sein Gefährte Thomas von Celano ; ferner Hase (2 . Aufl. 1892), P. Sabatier (franz., 1894 u.ö ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro