Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Rickmers

Rickmers [Brockhaus-1911]

Rickmers , Peter Andreas , deutscher Reeder , geb. 8 ... ... , mit Segelschiffsverkehr nach Ostindien , Dampferlinie R.-Jan-tse- Linie zwischen Schang-hai und Han-kou und R.- Linie nach China und Javan ...

Lexikoneintrag zu »Rickmers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
bkklde32

bkklde32 [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und Bismarck-Archipel. ... ... Sámoainseln Wei-hai-wei

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde32.
Speckter

Speckter [Brockhaus-1911]

Speckter , Erwin , Maler, geb. 18. Juli 1806 zu ... ... das. 29. April 1871, bes. bekannt durch seine Zeichnungen zu dem Fabelbuch von Hey (s.d.) und dem Märchen vom gestiefelten Kater (neue Ausg. 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Speckter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736.
Mistkäfer

Mistkäfer [Brockhaus-1911]

1185. Dungkäfer. 450. Dreihorn. ... ... mit breitem, flachgedrücktem Körper, verfertigt aus Mist Kugeln , in die je ein Ei abgelegt wird; bekannteste Art der heilige Pillenkäfer (A. sacer L .), ...

Lexikoneintrag zu »Mistkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Saugwürmer

Saugwürmer [Brockhaus-1911]

1602. Doppeltier. 1603. Redie. ... ... mit Generationswechsel , leben in den innern Organen der Wirbeltiere . Aus dem Ei entstehen bewimperte Larven , die sich in Schnecken , Muscheln etc. ...

Lexikoneintrag zu »Saugwürmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 615.
Schan-tung

Schan-tung [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Schan-tung , ... ... Tschi-fu ; das deutsche Pachtgebiet Kiau-tschou und das brit. Wei-hai-wei . – Vgl. von Richthofen (1898), von Hesse-Wartegg ...

Lexikoneintrag zu »Schan-tung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 622.
Befruchtung

Befruchtung [Brockhaus-1911]

... sich am raschesten der Eioberfläche nähernden Samenfaden sendet das Ei einen zarten Fortsatz entgegen, an dem er in das Ei einwandern kann, und hier vereinigt sich der Kern des ... ... (vordern Teil) des Samentierchens . (S. Ei, Furchung .) Bei den Pflanzen ( Phanerogamen ...

Lexikoneintrag zu »Befruchtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Zweiflügler

Zweiflügler [Brockhaus-1911]

Zweiflügler (Diptĕra), umfangreiche Ordnung der Insekten , mit höchstens ... ... Mundteile saugend und stechend, einen Rüssel bildend. Verwandlung vollkommen: Ei, Larve (Made), Puppe , Imago . Vier Unterordnungen: Mücken ...

Lexikoneintrag zu »Zweiflügler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1039-1040.
Metamorphose

Metamorphose [Brockhaus-1911]

Metamorphōse (grch.), Verwandlung ; in der Mythologie die Verwandlung ... ... Gestalt und Lebensweise des betreffenden Tierindividuums unterscheidet, beim Schmetterling z.B. die Entwicklung aus Ei, Raupe und Puppe zum Imago , ist fortschreitend , wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 174.
Faltenwespen

Faltenwespen [Brockhaus-1911]

550. Gemeine Wespe (Weibchen). Faltenwespen , ... ... ( Lehmwespen ) gibt es nur Männchen und Weibchen; letztere bauen für jedes Ei einzelne Zellen aus Lehm oder Sand . Zu erstern gehören die ...

Lexikoneintrag zu »Faltenwespen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Lappenquallen

Lappenquallen [Brockhaus-1911]

1018. Ohrenqualle. Lappenquallen (Acalēphae), ... ... rhythmische Zusammenziehungen des Schirms; Geschlechtsorgane (meist bunt) in besondern Genitalhöhlen. Entwicklung: Ei, bewimperte, frei schwimmende Larve , daraus nach dem Festsetzen ein achtarmiger Polyp ...

Lexikoneintrag zu »Lappenquallen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 20.
Rippenquallen

Rippenquallen [Brockhaus-1911]

1522. Melonenqualle. Rippenquallen , Kammquallen ... ... Mittelmeer , Altlant. und Stiller Ozean . Melonenqualle ( Beroë ), ei- oder kegelförmig, ohne Fangfäden, Mund sehr weit, Magen geräumig, ...

Lexikoneintrag zu »Rippenquallen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
Schweppermann

Schweppermann [Brockhaus-1911]

Schweppermann , Seyfried, Feldhauptmann , geb. um 1260, entschied 1313 den Sieg Ludwigs des Bayern bei Gammelsdorf ; ... ... Ausspruch des Kaisers bei der nur aus Eiern bestehenden Mahlzeit: »Jedem ein Ei, dem frommen S. zwei!« ist sagenhaft.

Lexikoneintrag zu »Schweppermann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 672.
Beilagen/Asien

Beilagen/Asien [Brockhaus-1911]

Asien I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. Asien. ... ... (2.734.000), Tabak (2.025.000), Zucker (988.000 Taels); Schang-hai, Kanton, Kau-lung, Niu- tschwang, Lappa, Swatou, Han-kou, Fu ...

Anhang »Asien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108-109.
Jugendschriften

Jugendschriften [Brockhaus-1911]

Jugendschriften , literar. Erzeugnisse zur Unterhaltung und Belehrung der Jugend; als ... ... , G. Nieritz , Franz Hoffmann . Großen Erfolg hatten auch W. Hey mit seinen Fabeln und J. Hoffmann mit dem »Struwwelpeter«, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Jugendschriften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 908.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Brockhaus-1911]

Deutsche Sprache . Die D.S. ist nebst den übrigen Germanischen ... ... Sprache (Hauptcharakteristikum: Diphthongierung der alten langen Vokale î, û, ü zu ei, au, eu, weitgehende Vereinfachung der Flexionen ), an deren Ausbildung bes. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 420.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

Kolonien (Entwicklung der Kolonialmächte). 1) Portugal. a. Afrika. ... ... 1886. Eroberung Birmas. 1888. Protektorat über Nordborneo. 1898. Erwerb von Wei-hai-wei. 1904. Tibetexpedition. c. Afrika. 1750. Freigabe des Afrikahandels. ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Diane de Poitiers

Diane de Poitiers [Brockhaus-1911]

Diane de Poitiers (spr. diahn dĕ pŏatĭeh), Geliebte Heinrichs II. von Frankreich , geb. 3. Sept. 1499, 1531 Witwe des Großseneschalls ... ... 1566 auf Schloß Anet. – Vgl. » Lettres de D.« (1866), Hay (1900).

Lexikoneintrag zu »Diane de Poitiers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 429.
Entwicklungsgeschichte

Entwicklungsgeschichte [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Entwicklungsgeschichte. II. ... ... Die ältere Anschauung nahm an, die Entwicklung beruhe lediglich auf einer Entfaltung der im Ei selbst durchaus vorgebildeten Teile, die als solche tatsächlich schon vorhanden sein sollten ( ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklungsgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519.
Beilagen/Nahrungsmittel

Beilagen/Nahrungsmittel [Brockhaus-1911]

Nahrungsmittel Der Nährwert der N . ist durch die Wärmemenge gegeben, ... ... verschiedenen Ursprungs zumischt. Die Eier dienen hauptsächlich als Hühnereier zur Ernährung. Ein Ei wiegt ca. 50 g und hat etwa den doppelten Nährwert wie das gleiche ...

Anhang »Nahrungsmittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 238-239.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon