Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eizahn

Eizahn [Brockhaus-1911]

Eizahn , aus einem Kalkkonkrement bestehende zahnartige Bildung auf der Kuppe des Oberschnabels der jungen Vögel im Ei, dient zum Durchfeilen der Eischale.

Lexikoneintrag zu »Eizahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Ovulum

Ovulum [Brockhaus-1911]

Ovŭlum (lat., »kleines Ei«), die Samenknospe (s.d.) der Pflanzen .

Lexikoneintrag zu »Ovulum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Dotter

Dotter [Brockhaus-1911]

Dotter , Pflanzengattg., s. Camelina . D. des Eies, s. Ei. Dotterblume, s. Caltha .

Lexikoneintrag zu »Dotter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 453.
Formosa

Formosa [Brockhaus-1911]

... Formōsa , chines. T(h)ai-wan , Insel an der südöstl. Küste von China ( ... ... hoan, den O. Stämme malaiisch-polynes. Rasse ; Hauptstadt T(h)ai-pe-fu; Hauptprodukte: Erdnüsse, Südfrüchte, Hanf , Holz , ...

Lexikoneintrag zu »Formosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Punctum

Punctum [Brockhaus-1911]

Punctum (lat.), Punkt (s.d.); P. coecum , ... ... P. salĭens , hüpfender Punkt , die früheste Anlage des Herzens im bebrüteten Ei; bildlich: der wichtigste Punkt , auf den es ankommt.

Lexikoneintrag zu »Punctum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 470.
Pak-hoi

Pak-hoi [Brockhaus-1911]

Pak-hoi ( Pei-hai ), Hafenstadt in der chines. Prov. Kwang-tung , am Golf von Tongking , (1904) 20.000 chines. E.; 1876 dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Pak-hoi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 340.
Hoi-hau

Hoi-hau [Brockhaus-1911]

Hoi-hau , Hafen von Khiung-tschou auf Hai-nân (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hoi-hau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Oologie

Oologie [Brockhaus-1911]

Oŏlogīe (grch.), Eierkunde (s. Ei).

Lexikoneintrag zu »Oologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Waldeyer

Waldeyer [Brockhaus-1911]

Waldeyer , Wilhelm , Anatom, geb. 6. Okt. 1836 zu ... ... 1883 in Berlin ; verdient durch entwicklungsgeschichtliche Arbeiten ; schrieb: » Eierstock und Ei« (1870), » Atlas der Haare « (1884), »Das Gorilla ...

Lexikoneintrag zu »Waldeyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 944-945.
Erdbiene

Erdbiene [Brockhaus-1911]

514. Erdbiene (5/4 natürlicher Größe). Erdbiene ... ... zusammenhängende, runde Gewölbe anlegen, in deren jedes sie Blütenstaub eintragen und ein Ei legen. In Deutschland gemein Andrena albicans Müll . [Abb. 514 ...

Lexikoneintrag zu »Erdbiene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Kuku-nor

Kuku-nor [Brockhaus-1911]

Kuku-nor (»blauer See«), chines. Tsing -hai, See in Chines .- Zentralasien , im NO. von Tibet , 3040 m ü. d. M., 370 km im Umfang, von Hochgebirgen umgeben.

Lexikoneintrag zu »Kuku-nor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1032.
Brechung

Brechung [Brockhaus-1911]

Brechung , in der deutschen Grammatik der Übergang von i zu e (got. ) und u zu o (got. aú), wenn in der nächsten Silbe ein a steht oder stand (so im Mittelhochdeutschen ), oder vor r und h (im ...

Lexikoneintrag zu »Brechung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Legieren [2]

Legieren [2] [Brockhaus-1911]

Legieren (ital. legare), Metalle miteinander verbinden (s. Legierungen ); in der Kochkunst Suppen und Saucen mit Ei oder Mehl verdicken.

Lexikoneintrag zu »Legieren [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Panieren

Panieren [Brockhaus-1911]

Panieren (frz.), Fleischscheiben vor dem Braten in geschlagenes Ei tauchen und mit geriebener Semmel oder Mehl bestreuen.

Lexikoneintrag zu »Panieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Faultiere

Faultiere [Brockhaus-1911]

558. . Faultiere (Bradypŏda, Tardigrăda ), Familie der zahnarmen ... ... Dreizehige F. ( Brad ўpus) mit dreizehigen Vorderfüßen; bekannteste Art der (B. tridactўlus Wied [Abb. 558]), Brasilien ; ...

Lexikoneintrag zu »Faultiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Zwillinge

Zwillinge [Brockhaus-1911]

Zwillinge (Gemelli, Didўmi), zwei zu gleicher Zeit in derselben ... ... zwei Eier gleichzeitig befruchtet werden und sich weiter entwickeln, oder wenn in einem Ei mehrere Keime sind; in letzterm Falle haben die Kinder stets das ...

Lexikoneintrag zu »Zwillinge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1041.
Itazismus

Itazismus [Brockhaus-1911]

Itazismus , die heutige neugriech. Aussprache des Altgriechischen, nach der mehrere Vokale (e, y, ē, ei, oi) gleichmäßig wie i ausgesprochen werden. Die nicht itazistische Aussprache nennt man Etazismus , sie wurde in Deutschland von Erasmus eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Itazismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
High Tory

High Tory [Brockhaus-1911]

High Tory (engl., spr. hei), Hochtory, Aristokrat vom reinsten Wasser.

Lexikoneintrag zu »High Tory«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 803.
Aepyornis

Aepyornis [Brockhaus-1911]

Aepyornis ( Aepiornis ) Geoffr., ausgestorbener Riesenvogel Madagaskars , von dem ein Ei dem Inhalt nach 150 Hühnereiern entsprach.

Lexikoneintrag zu »Aepyornis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Diphthóng

Diphthóng [Brockhaus-1911]

Diphthóng (grch.), Doppellaut , Lautverbindung zweier ungleichartiger Vokale in einer Silbe (z.B. au, ei, äu).

Lexikoneintrag zu »Diphthóng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 439.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon