Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Phaneromer

Phaneromer [Brockhaus-1911]

Phanĕromēr (grch.) heißt ein Gestein, dessen Gemengteile mit dem bloßen Auge erkennbar sind, im Gegensatz von kryptomēr (derb, dicht).

Lexikoneintrag zu »Phaneromer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 396.
Abaissiert

Abaissiert [Brockhaus-1911]

Abaissiert (frz. abaissé, spr. abässeh, »erniedrigt«) heißt in einem Wappen eine Figur , wenn sie dem Schildesfuß näher gerückt ist, als ihr zukommt.

Lexikoneintrag zu »Abaissiert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Schöndruck

Schöndruck [Brockhaus-1911]

Schöndruck , das Bedrucken der ersten Seite des Papierbogens; das der andern Seite heißt Widerdruck .

Lexikoneintrag zu »Schöndruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 651.
Logaríthmus

Logaríthmus [Brockhaus-1911]

Logaríthmus einer Zahl (z) für irgendeine Grundzahl oder Basis (b) heißt in der Mathematik der Exponent , welcher angibt, der wievielten Potenz von der Basis b die Zahl z gleichkommt. So ist z.B. nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Logaríthmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 73.
Minnesinger

Minnesinger [Brockhaus-1911]

Minnesinger , die deutschen lyrischen Dichter des 12. und 13. Jahrh., ... ... Minne . Die hauptsächlichsten M. sind: der von Kürenberg , Dietmar von Aist, der Spervogel, Heinrich von Veldeke , Friedrich von Hausen , ...

Lexikoneintrag zu »Minnesinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Tiermalerei

Tiermalerei [Brockhaus-1911]

Tiermalerei , diejenige Gattung der Malerei , welche sich mit der ... ... Tiere (Haustiere, jagdbare Tiere , wilde Tiere ) beschäftigt; das Bild heißt Tierstück . Berühmte Tiermaler des 17. Jahrh.: Snyders , Potter ...

Lexikoneintrag zu »Tiermalerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 839.
Mähnentaube

Mähnentaube [Brockhaus-1911]

1114. Mähnentaube. Mähnentaube , Kragentaube ... ... Federn ; Südwestasien. – M. (Schmalkaldener Perücke , Schmalkaldener Mohrenkopf ) heißt auch eine Spielart der Haustaube mit 4-5 cm langer Mähne aus weichen ...

Lexikoneintrag zu »Mähnentaube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Solidarisch

Solidarisch [Brockhaus-1911]

Solidārisch (lat. in solĭdum) heißt die Gemeinschaftlichkeit von Verbindlichkeiten (Solidarhaft, Solidarobligation) und Rechten , vermöge deren ein jeder Teilhaber event. das Ganze fordern kann oder das Ganze zu leisten schuldig ist, gleichbedeutend mit Korrealobligation (s. Korreal ); ...

Lexikoneintrag zu »Solidarisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Parryinseln

Parryinseln [Brockhaus-1911]

Parryinseln , unbewohnte Inselgruppe des Arktischen Archipels von Amerika , ... ... Philpotinsel, Coburginsel, North Kent , Grahaminsel. – P. heißt auch eine Gruppe der japan. Bonininseln .

Lexikoneintrag zu »Parryinseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 358-359.
Abwickelbar

Abwickelbar [Brockhaus-1911]

Abwickelbar , developpabel , heißt eine krumme Fläche , die in eine Ebene ausgebreitet werden kann, ohne Risse oder Falten zu bekommen. A. sind Zylinder , Kegel , sowie Tangentenflächen (durch die aufeinander folgenden Tangenten einer Raumkurve gebildete ...

Lexikoneintrag zu »Abwickelbar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8-9.
Steinpicker

Steinpicker [Brockhaus-1911]

Steinpicker (Agŏnus), Gattg. der Panzerwangen , von keulenförmiger Gestalt. Hierher der gemeine S. ( Tangmaus , A. cataphractus ... ... schwarzen Querbinden; nördl. Atlant. Ozean bis zum Kanal . – S. heißt auch der gemeine Steinschmätzer (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Steinpicker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 760.
Chronógramm

Chronógramm [Brockhaus-1911]

Chronógramm (grch.), lat. Satz, in dem die vorkommenden röm. ... ... .) addiert die Jahreszahl der betreffenden Begebenheit ausmachen. Ein C. aus einem Vers heißt Chronostĭchon oder Eteostĭchon , aus einem Distichon , Chronodistĭchon. ...

Lexikoneintrag zu »Chronógramm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345.
Hahnentritt

Hahnentritt [Brockhaus-1911]

Hahnentritt , das unter der Dotterhaut des Vogeleies gelegene Keimbläschen . – Bei Pferden heißt H. (Hahnenspat, Zuckfuß) eine eigentümliche, zuckende Bewegung beim Heben eines oder beider Hinterschenkel.

Lexikoneintrag zu »Hahnentritt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 746.
Augenseuche

Augenseuche [Brockhaus-1911]

Augenseuche , Augenkrankheit der Rinder , hervorgerufen durch Einwanderung des warzigen Fadenwurms ( Filaria papillosa Rud .). Auch das mit Augenentzündung einhergehende, seuchenartig auftretende Katarrhalfieber der Rinder heißt A.

Lexikoneintrag zu »Augenseuche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Thymusdrüse

Thymusdrüse [Brockhaus-1911]

Thymusdrüse , schmale, bei Embryonen und Neugeborenen unter dem Brustbein liegende traubenförmig gebaute Drüse , verkümmert späterhin völlig; steht in naher Beziehung zur Blutbildung. Die T. vom Kalb heißt Kalbsmilch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Thymusdrüse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 836.
Ausgehendes

Ausgehendes [Brockhaus-1911]

Ausgehendes , Ausbiß , Ausstrich, Ausbeißen, Ausstreichen , im ... ... wo Schichten (Erzlager z. B.) oder Schichtenkomplexe zutage treten. Schichtenkopf heißt das A. bei senkrechter Stellung der Schicht .

Lexikoneintrag zu »Ausgehendes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Rechtläufig

Rechtläufig [Brockhaus-1911]

Rechtläufig heißt ein Komet, wenn er sich in gleicher Richtung um die Sonne bewegt wie die Planeten , d.h. wenn die Neigung seiner Bahn kleiner ist als 90°, sonst rückläufig .

Lexikoneintrag zu »Rechtläufig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 499-500.
Kontergarde

Kontergarde [Brockhaus-1911]

Kontergarde (frz.), Vorwall, Außenwerk, vor den Facen eines Vollwerks oder Ravelins im Hauptgraben ; nur für Infanterie eingerichtet heißt sie Couvre-face .

Lexikoneintrag zu »Kontergarde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1002.
Chromatisch

Chromatisch [Brockhaus-1911]

Chromātisch (grch.), farbig, gefärbt, in der Musik der Fortschritt in halben Tönen ; eine derartig fortgeführte längere Tonreihe heißt chromatische Tonleiter .

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Orientieren

Orientieren [Brockhaus-1911]

Orĭentieren (sich), sich nach dem Ostpunkt stellen; sich zurechtfinden, sich mit etwas bekannt machen. Im Kirchenbau heißt O. das Anlegen der Kirche mit dem Chor nach Osten .

Lexikoneintrag zu »Orientieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon