Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ararat

Ararat [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. ... ... den höchsten Berg Armeniens , den Massis, übertragen worden, der seitdem A. heißt. Dieser, zum russ. Kaukasien gehörig und mit dem Südabhang die Grenze ...

Lexikoneintrag zu »Ararat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Mantel

Mantel [Brockhaus-1911]

1131. Mantelgeschoß: a für Geschütze (Granate); b für Handfeuerwaffen. ... ... d.). – M. (zoolog.), s. Manteltiere . – Bei Wertpapieren heißt M. das Dokument ohne Talon (Zinsleiste) und Coupons . ...

Lexikoneintrag zu »Mantel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 125.
Hammer

Hammer [Brockhaus-1911]

753. Hammer. Hammer , ein Werkzeug, das ... ... 753], bis zu 2,5 kg schwer. Die breite Fläche des Hammerkopfes heißt Bahn [b], die schmale spitz zulaufende Finne oder ...

Lexikoneintrag zu »Hammer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 753.
Regént

Regént [Brockhaus-1911]

Edelsteine. I. Regént (lat.), Herrscher, ... ... .); Regentschaft , Reichsverweserschaft, Amt, Würde und Regierungszeit eines R. – R. heißt auch einer der größten Diamanten [Tafel: Edelsteine I, 8 ...

Lexikoneintrag zu »Regént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 504.
Brügge

Brügge [Brockhaus-1911]

Brügge (frz. Bruges ), Hauptstadt der belg. Prov. ... ... Herzöge von Burgund ; noch jetzt von mittelalterlichem Charakter . Seekanal nach Heyst (11 km). – Vgl. Hymans (1901).

Lexikoneintrag zu »Brügge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Osmose

Osmose [Brockhaus-1911]

Osmose , der Austausch der Bestandteile zweier Flüssigkeiten durch eine sie ... ... andern Falle einseitige O. Die anziehende Kraft der Stoffe aufeinander heißt die osmotische Kraft . Osmotischer Druck ist derjenige Überdruck in einer ...

Lexikoneintrag zu »Osmose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 323.
Gesang

Gesang [Brockhaus-1911]

Gesang , die betreffs Höhe und Tiefe unterscheidbare, sowie rhythmisch geordnete ... ... in allgemein musikalischer Hinsicht; diesem Zweck dienen die Gesangschulen . – G. heißt auch ein größerer Abschnitt eines Epos .

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 671-672.
Pteris

Pteris [Brockhaus-1911]

Pteris L., Saumfarn , Farnkrautgattg. der Polypodiazeen , ... ... mit einem JC verglichen hat, weshalb der Farn auch Jesus-Christus-Wurzel heißt. Wurzelstock stärkemehlhaltig, daher (als Helecho ) auf mehrern kanar. ...

Lexikoneintrag zu »Pteris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Schote

Schote [Brockhaus-1911]

Botanik. I. Schote ( Silĭqua ), aus zwei Fruchtblättern entstandene Frucht , deren Innenraum durch eine senkrechte, an ihren Rändern ... ... S., die breiter als lang, oder doch nur wenig länger als breit ist, heißt Schötchen [55].

Lexikoneintrag zu »Schote«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 652.
Poténz

Poténz [Brockhaus-1911]

Poténz (lat.), Vermögen, Macht; belebende erhaltende, bewegende Kraft , ... ... • a. Die erste P. ist gleich der Grundzahl , die zweite P. heißt Quadrat , die dritte P. Kubus oder Würfel , die vierte ...

Lexikoneintrag zu »Poténz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
Entern

Entern [Brockhaus-1911]

Entern , ein feindliches Schiff durch Angriff mit der blanken Waffe ... ... in Höhe der Rehling Enternetze oder Finkennetze ausgespannt. E. heißt auch das schnelle Hinauf- (Auf-E.) und Hinabklettern (Nieder- E ...

Lexikoneintrag zu »Entern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Pomade

Pomade [Brockhaus-1911]

Pomāde (vom lat. pomum, Obstfrucht), zu kosmetischen Zwecken dienende ... ... Rizinusöl ), Walrat , Paraffin , Vaselin oder Wachs zusetzt. – P. heißt auch ein Zwischenprodukt der Parfümerie (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pomade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 433.
Bezoar

Bezoar [Brockhaus-1911]

Bezoār (pers.), Bezoarsteine , rundliche, aus mehrschaligen Lagen bestehende ... ... . Auch die sich in den Tränenhöhlen des Rothirsches aus der Augenfeuchtigkeit absetzende Masse heißt B. ( Tränenstein ), früher ebenfalls Heilmittel.

Lexikoneintrag zu »Bezoar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Rektor

Rektor [Brockhaus-1911]

Rektor (lat.), Leiter , Ordner; der Leiter und erste ... ... magnifĭcus oder, wenn der Landesherr selbst R. ist, der dann Rector magnificentissĭmus heißt, Prorektor . Rektorāt , Amt und Würde des R.

Lexikoneintrag zu »Rektor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 513.
Cholera

Cholera [Brockhaus-1911]

Bakterien. 1. Streptokokken. 2. Staphylokokken. 3. Milzbrand. 4. ... ... Genesung eintritt. Vermag der Darm durch zeitige Lähmung nicht zu entleeren, so heißt die Krankheit trockne C. Zuweilen verschwinden unter Nachlaß der Ausleerungen ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 340.
Gebirge

Gebirge [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... Sättel , Scharten , Pässe , Täler . Der Kreuzungspunkt mehrerer Ketten heißt Gebirgsknoten . Nach den Höhenentwicklungen und der Lage der Schneegrenze unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Gebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 651.
Blücher

Blücher [Brockhaus-1911]

Blücher , Gebhard Leberecht von, Fürst von Wahlstatt , ... ... zurück und starb 12. Sept. 1819 zu Krieblowitz in Schlesien . Nach ihm heißt das 5. preuß. Husarenregiment » Fürst B. von Wahlstatt «. ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Posaune

Posaune [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... P. Die Ventil -P. hat sich nicht eingebürgert. – P. heißt auch eine sehr starke Zungenstimme der Orgel zu 16 und 32 Fuß im ...

Lexikoneintrag zu »Posaune«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 440.
Patrone

Patrone [Brockhaus-1911]

1343. Patrone. 1014. Patrone des Zündnadelgewehrs. ... ... Pistolen , Teschings ) mit dem Zündmittel verbundene Geschoß ; in Österreich heißt P. auch das Artilleriegeschoß; bei Militärgewehren unterscheidet man scharfe P. mit ...

Lexikoneintrag zu »Patrone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Schrift

Schrift [Brockhaus-1911]

Literatur. I. Schrift , die Darstellung ganzer ... ... bedingt durch das neue Schreibmaterial [Tafel: Literatur I ]. Kapitalschrift heißt die bes. zu Inschriften gebrauchte große lat. S. im Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Schrift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 655.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon