Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Parenchym

Parenchym [Brockhaus-1911]

Parenchȳm (grch.), in der Anatomie die spezifischen Gewebselemente eines ... ... unterschieden in Rinden -, Holz -, Blatt -P. Pseudo-P. heißt das Gewebe vieler Pilze , welches, aus eng verflochtenen Hyphen bestehend ...

Lexikoneintrag zu »Parenchym«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 354.
Induktion [2]

Induktion [2] [Brockhaus-1911]

Induktion , elektrische, die Erregung eines (momentanen) galvanischen ... ... -I. ) oder durch Magnete (Magneto-I.); der erregende Strom heißt Haupt - oder Primärstrom. der erregte Neben-, Sekundär - oder Induktionsstrom ...

Lexikoneintrag zu »Induktion [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 857.
Kassation

Kassation [Brockhaus-1911]

Kassation (frz.), Entlassung, Amtsentsetzung; Vernichtung einer Urkunde ; Nichtigkeitserklärung ... ... erfüllt, der andere an ihn nicht gebunden sein soll. – In der Musik heißt K. (ital. cassazione) ein kurzes, zur Aufführung im Freien ...

Lexikoneintrag zu »Kassation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 946.
Genrekunst

Genrekunst [Brockhaus-1911]

Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610 ... ... Kostümgenre; ist die Szene dem Privatleben vornehmer Kreise entnommen, so heißt das Bild Konversationsstück . (S. auch Historisches Genre .) Die G ...

Lexikoneintrag zu »Genrekunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 663.
Landkarten

Landkarten [Brockhaus-1911]

Kartographie. I. (Karten) 1. Die gebräuchlichsten Kartenprojektionen. 2. ... ... Übersichtskarten, Planigloben , und Universal - oder Weltkarten. Eine systematische Sammlung von Karten heißt Atlas . – Literatur s. beim Artikel Geographie .

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 12.
Pentateuch

Pentateuch [Brockhaus-1911]

Pentăteuch (grch., »das fünfteilige Buch «), die griech.-alexandrinische Bezeichnung ... ... Jahvist ), und einer zweiten Erzählung der Urgeschichte , in welcher Gott Elohim heißt (daher Elohist ). Das zweite Hauptwerk war ein im Exil geschriebenes Erzählungs ...

Lexikoneintrag zu »Pentateuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 374-375.
Absorption

Absorption [Brockhaus-1911]

Absorption (lat., » Aufsaugung «), die Eigenschaft fester und flüssiger Körper ... ... und je tiefer die Temperatur ist. Die A. von Gasen durch feste Körper heißt speziell Absorption . – Die A. des Lichts besteht ...

Lexikoneintrag zu »Absorption«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7-8.
Nachtigall

Nachtigall [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Nachtigall (Luscinĭa), zur Familie ... ... , Zugvogel , singt stärker und schmetternder als die vorige. Virginische N. heißt der Kardinal , norwegische N. die Rotdrossel (s. Drossel ), ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Fechtkunst

Fechtkunst [Brockhaus-1911]

Fechtkunst , die Fertigkeit im Gebrauch der blanken Waffe beim Zweikampf , ... ... ist die (eigentliche oder enge) Mensur . Das Zurücksetzen des rechten Fußes heißt Retirade , das Vorsetzen Ausfall . Die Bewegungen der bewaffneten ...

Lexikoneintrag zu »Fechtkunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Aberration

Aberration [Brockhaus-1911]

Aberration oder Abirrung des Lichts , eine von Bradley ... ... Lichts ein meßbares Verhältnis haben. Die halbe große Achse 20,501 Bogensekunden heißt Aberrationskonstante. Aberrationszeit s.v.w. Lichtzeit (s.d.). – ...

Lexikoneintrag zu »Aberration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Schichtung

Schichtung [Brockhaus-1911]

652. Gebirgsbildungen: a Vulkan-, b Ketten-, c Horst-, d ... ... eine nach der andern, übereinander gebildet haben. Die untere Fläche einer Schicht heißt Sohlfläche . Bei Ablagerungen aus Gießbächen und durch Wind liegen ...

Lexikoneintrag zu »Schichtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 628.
Regenbogen

Regenbogen [Brockhaus-1911]

Regenbogen , Lichtbogen aus konzentrischen farbigen Streifen (von außen nach innen ... ... . Ein zweiter, schwächerer, in 51 1 / 2 ° Abstand und umgekehrter Farbenfolge heißt Neben-R., einzelne Stücke Regen - oder Wassergallen ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 504.
Anilinblau

Anilinblau [Brockhaus-1911]

Anilīnblau , Triphenylrosanilin , entsteht beim Erhitzen von Rosanilin mit ... ... sich oder in ihren Salzen im Wasser löslich sind. Dieses wasserlösliche A. heißt Nicholsonblau ; zu ihm gehören Alkaliblau, Wasserblau , Baumwollblau, Bayrischblau ...

Lexikoneintrag zu »Anilinblau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Brachvogel

Brachvogel [Brockhaus-1911]

257. Großer Brachvogel. Brachvogel , auch ... ... Regenschnepfe , N. phaeŏpus L. ), brütet noch nördlicher. – B. heißt auch das Brachhühnchen (s. Regenpfeifer ).

Lexikoneintrag zu »Brachvogel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 252.
Braunstein

Braunstein [Brockhaus-1911]

Braunstein , Grau-B., Pyrolusit , Weichmanganerz , Polianit , ... ... Erzeugung amethystfarbener Glasflüsse, als Glasurpigment etc. Schwarzer B. (nach Werner ) heißt jetzt Hausmannit, piemontesischer B. Manganepidot (s. Epidot ).

Lexikoneintrag zu »Braunstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 260.
Lichtdruck

Lichtdruck [Brockhaus-1911]

Lichtdruck , Kollotypie , Albertotypie , photomechan. Druckverfahren, eine ... ... – Vgl. Schnauß (6. Aufl. 1895), Albert (1900). – L. heißt auch der Druck, den Lichtwellen auf eine bestrahlte Fläche ausüben; er ...

Lexikoneintrag zu »Lichtdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 54.
Akademisch

Akademisch [Brockhaus-1911]

Akadēmisch , was sich auf die Akademie bezieht; gewöhnlich aber von ... ... der Studierenden, sowie die Lehr - und Lernfreiheit. In der bildenden Kunst heißt A., oft mit dem Nebenbegriff des Pedantischen, diejenige Richtung, welche das Hauptgewicht ...

Lexikoneintrag zu »Akademisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Mauretania

Mauretania [Brockhaus-1911]

Mauretanĭa , im Altertum der nordwestlichste Teil Afrikas , kam durch ... ... die es um 700 an die Araber verloren. – Zivilterritorium von Mauretanien heißt seit 1904 die eine (nordwestl.) der aus den Territorien von Senegambien und ...

Lexikoneintrag zu »Mauretania«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 149.
Proportion

Proportion [Brockhaus-1911]

Proportiōn (lat.), Verhältnis , Ebenmaß , Gleichmaß; in der ... ... innern. Sind die mittlern Glieder gleich (a:b = b:c), so heißt die P. eine stetige. Proportionāl , im Verhältnis zueinander stehend, verhältnismäßig ...

Lexikoneintrag zu »Proportion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 461.
Hygrometer

Hygrometer [Brockhaus-1911]

Hygromēter (grch.), Feuchtigkeitsmesser , jedes Instrument zur Bestimmung ... ... Luft auf 100, in völlig trockner auf 0 steht. Ein selbst registrierendes H. heißt Hygrogrāph. – Hygrometrīe, Lehre von der Messung der Feuchtigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Hygrometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 843.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon