Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
h. e. [2]

h. e. [2] [Brockhaus-1911]

h. e. = hoc est (lat.), das heißt.

Lexikoneintrag zu »h. e. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Schall

Schall [Brockhaus-1911]

... alle Lufterschütterungen, welche man mit dem Gehörorgan wahrnimmt; eine kurz dauernde heißt Knall, eine länger dauernde Ton oder Geräusch , je nachdem die Erschütterungen ... ... Luft , bei feuchter Luft mehr. Die Lehre vom S. heißt Akustik . [Hierzu Tafeln: Schall I u. II.]

Lexikoneintrag zu »Schall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620-621.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1911]

Beweis , die Darlegung der Wahrheit oder Unwahrheit einer Sache durch Gründe ... ... welche auf Beweisgründen (argumenta) ruhen, deren wichtigster der Hauptgrund (nervus probandi) heißt. Die Wahrheit eines B. ergibt sich aus der Wahrheit der Gründe und ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Darren

Darren [Brockhaus-1911]

Darren , das Trocknen und oberflächliche Rösten vegetabilischer Stoffe ( ... ... Torf u.a.) unter Anwendung mäßiger künstlicher Wärme ; die dazu dienende Vorrichtung heißt Darre . – In der Kupfergewinnung nennt man D. das Glühen ...

Lexikoneintrag zu »Darren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 395.
Schluß

Schluß [Brockhaus-1911]

Schluß , in der Logik Ableitung eines Urteils aus ... ... oder aus mehrern andern (zusammengesetzter S., Syllogismus ). Der abgekürzte S. heißt Enthymem; durch Zusammensetzung entstehen die Schlußgewebe (Epichereme) und die Schlußreihen ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 642.
Baxter

Baxter [Brockhaus-1911]

Baxter , Rich., engl. Theolog, geb. 12. Nov. 1615 ... ... . 1691 in London , als Führer der Nonkonformisten mehrfach verfolgt. Nach ihm heißt der gemilderte Calvinismus in England Baxterianismus . Berühmteste Schrift : » ...

Lexikoneintrag zu »Baxter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Lätare

Lätare [Brockhaus-1911]

Lätāre (lat., »freue dich«), der 4. Fastensonntag (Mitfasten), ... ... Gesange »Laetare Jerusalem « (nach Jes. 66, 10) beginnt. Er heißt auch Rosensonntag , weil an ihm die Goldene Rose (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Lätare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 23.
Marser

Marser [Brockhaus-1911]

Marser ( Marsen ), sabellisches Volk in Mittelitalien, um ... ... erhoben sich aber dagegen im Marsischen oder Bundesgenossenkrieg . – Marsen heißt auch ein german. Volk an der obern Lippe und Ruhr , ...

Lexikoneintrag zu »Marser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 139.
Winkel

Winkel [Brockhaus-1911]

Winkel , der Unterschied in der Richtung zweier nicht paralleler Linien . Der Punkt , wo die Geraden ( Schenkel ) sich schneiden, heißt Scheitel . Der rechte W. schneidet auf jeden um den Scheitel ...

Lexikoneintrag zu »Winkel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 989.
Konkav

Konkav [Brockhaus-1911]

276. Schlifformen von Brillengläsern. Konkāv (lat.), hohl, heißt die innere Seite von krummen Flächen und Linien ; Gegensatz : konvex. (S. auch Linse , optisch, und Abb. 276 a bei Brille .)

Lexikoneintrag zu »Konkav«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 998.
Wirbel

Wirbel [Brockhaus-1911]

Wirbel , die einzelnen Knochen der Wirbelsäure (s.d.); an ... ... Holzstifte, durch die das Stimmen der Saiten bewirkt wird. – W. heißt auf Trommeln und Pauken der schnelle Wechsel der beiden Schlägel ...

Lexikoneintrag zu »Wirbel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 991.
Cachou

Cachou [Brockhaus-1911]

Cachou (frz., spr. kaschuh), Katechu (s.d.). – C. oder Anislakritze heißt auch ein Hustenmittel aus gereinigtem Lakritzensaft, Zucker und Anisöl . (S. auch Cachonde .) – C. de Lavalle (spr. lawáll), braune ...

Lexikoneintrag zu »Cachou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Primär

Primär [Brockhaus-1911]

Primär (vom lat. primarĭus, der Erste, Oberste ), ursprünglich, anfänglich, z.B. primäre Gebirge , Urgebirge. In der Heilkunde heißt primär ein Übel, das unmittelbar aus der krankmachenden Ursache entsteht und ...

Lexikoneintrag zu »Primär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 455.
Jauche

Jauche [Brockhaus-1911]

Jauche , der flüssige natürliche Dünger . In der Medizin heißt J. (Ichor, Sanĭes ) die übelriechende, mißfarbige Flüssigkeit , welche beim Brand etc. durch Zersetzung des Eiters und den molekularen Zerfall der Gewebe entsteht, verursacht die gefährliche ...

Lexikoneintrag zu »Jauche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893.
Konvéx

Konvéx [Brockhaus-1911]

276. Schlifformen von Brillengläsern. Konvéx (lat.), erhaben, heißt die äußere gewölbte Seite von krummen Flächen und Linien . (S. auch Linse , optisch, und Abb. 276 b bei Brille .)

Lexikoneintrag zu »Konvéx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1004.
Phönix

Phönix [Brockhaus-1911]

Phönix (grch. Phoinix ), mythischer Vogel der alten Ägypter, ... ... aus der Asche hervorzugehen, Symbol der Unsterblichkeit . – P. heißt auch ein mechan. Musikwerk, ähnlich dem Ariston (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Phönix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401.
Mixtur

Mixtur [Brockhaus-1911]

Mixtūr (lat.), Mischung, bes. eine aus mehrern Bestandteilen bestehende flüssige ... ... ) und die Mixtūra sulfurĭca acĭda (s. Hallersches Sauer ). – M. heißt auch eine Orgelstimme, die aus Grundton , Quinte und Oktave oder ...

Lexikoneintrag zu »Mixtur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 197.
Cirrus

Cirrus [Brockhaus-1911]

Cirrus ( Cirrhus , lat.), die Locke ; in der ... ... Zoologie rankenartige Gebilde , z.B. bei Seelilien ; in der Meteorologie heißt C. die Federwolke (auch Wind -, Wetterbaum, Polarbanden ), 6- ...

Lexikoneintrag zu »Cirrus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Fläche

Fläche [Brockhaus-1911]

Fläche , in der Geometrie Raumgröße von nur zwei Dimensionen , ... ... Körpers. Eine F., mit welcher eine gerade Linie nach allen Richtungen zusammenfällt, heißt ebene F. oder Ebene , jede andere krumme F. (z ...

Lexikoneintrag zu »Fläche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Faunus

Faunus [Brockhaus-1911]

Faunus , altital. Wald - und Feldgott, später mit dem griech ... ... und Bockfüßen versehenen, nach Liebesabenteuern lüsternen Walddämonen. Als aus dem Wald weissagender Gott heißt F. Fatuus (von fāri, d.i. weissagen). Faunisch , ...

Lexikoneintrag zu »Faunus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon