Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lenzen

Lenzen [Brockhaus-1911]

Lenzen , auf See bei schwerem Sturme schnell vor dem Winde aus der Nähe der Sturmmitte laufen. Auch heißt L. ( Lensen ) oder Lenzpumpen Leckwasser durch Pumpen (Lenzstangen) oder Dampfstrahllenzapparate aus dem Schiffe entfernen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Lenzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Bamboo

Bamboo [Brockhaus-1911]

Bamboo (engl., spr. bämmbúh), strohgelb gefärbte, unglasierte Tonwaren der Eingeborenen in Indien . Auch heißt B. (Bambu) ein Getreidegewichtsmaß auf Sumatra = 1,85 kg; Flüssigkeitsmaß auf Sumatra = etwa 4 l; Längenmaß in Birma ...

Lexikoneintrag zu »Bamboo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Jasmin

Jasmin [Brockhaus-1911]

Jasmīn (Jasmīnum L. ), Pflanzengattg. der Oleazeen , meist ... ... L. dienen zur Darstellung des Jasminöls. Wilder J. oder kurzweg J. heißt zuweilen der Pfeifenstrauch (s. Philadelphus ).

Lexikoneintrag zu »Jasmin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893.
Gaffel

Gaffel [Brockhaus-1911]

Gaffel , in der Längsrichtung des Schiffs schräg nach oben stehende ... ... den Mast umfassend und an ihm auf- und abgleitend; das äußere dünne Ende heißt Pik; die Gaffelsegel sind trapezförmig geschnitten.

Lexikoneintrag zu »Gaffel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Besdin

Besdin [Brockhaus-1911]

Besdin (hebr., eigentlich Beth-din , »Haus des Gerichts «), jüd. Tribunal , gebildet von Rabbinern zur Entscheidung über religiöse und rituelle Angelegenheiten; sein Vorsitzender heißt Ròsch -B.

Lexikoneintrag zu »Besdin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Rasánt

Rasánt [Brockhaus-1911]

Rasánt (frz.) oder bestreichend heißt die Flugbahn eines Geschosses, wenn ihre höchste Erhebung nicht über die Höhe der gewöhnlichen lebenden Ziele sich erhebt; Rasánz , Gestrecktheit der Flugbahn . (S. Bestrichener Raum .)

Lexikoneintrag zu »Rasánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Tertia

Tertia [Brockhaus-1911]

Tertĭa (lat.), die dritte Schulklasse; Tertiāner , deren Schüler . T. heißt auch eine Schriftgattung von 16 typograph. Punkten .

Lexikoneintrag zu »Tertia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Marode

Marode [Brockhaus-1911]

Marōde (frz.), ermattet, bes. von Soldaten gebraucht, die hinter ihrer Truppe zurückbleiben ( Marodeurs , spr. -döhr); ihr oft mit Erpressungen und Gewalttätigkeiten gegen die Einwohner verbundenes Umhertreiben heißt Marodieren .

Lexikoneintrag zu »Marode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 137.
Bergün

Bergün [Brockhaus-1911]

Bergün , Dorf im schweiz. Kanton Graubünden , am Albulafluß, Albulapaß und der Albulabahn, (1900) 1366 E.; unterhalb großartige Felsenschlucht des Bergünersteins . – B. heißt auch das ganze Tal der Albula .

Lexikoneintrag zu »Bergün«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Barten [2]

Barten [2] [Brockhaus-1911]

Barten , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , an der Liebe , (1900) 1401 E., Amtsgericht; dabei Domäne B., 200 E., alte Ordensburg (13. Jahrh.). Die Umgegend heißt das Bartenland (Barterland).

Lexikoneintrag zu »Barten [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Zapfen

Zapfen [Brockhaus-1911]

Zapfen , ein in einem Lager (s.d.) sich drehender Maschinenteil, der als Rotationskörper ausgebildet ist. – In der Botanik heißt Z. (Strobilus Conus ) eine Ähre mit holziger Achse .

Lexikoneintrag zu »Zapfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1014.
Wirtel

Wirtel [Brockhaus-1911]

Wirtel , Blattstellung , gekennzeichnet durch Anfügung mehrerer Blätter in gleicher Höhe am Stengel . – In der Technologie heißt W. (Würtel) s.v.w. Schnurrolle.

Lexikoneintrag zu »Wirtel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 991.
Wutach

Wutach [Brockhaus-1911]

Wutach , r. Nebenfluß des Rheins , entspringt als Seebach im Schwarzwalde , durchfließt den Titisee , heißt nachher Gutach , mündet nach 112 km bei Waldshut .

Lexikoneintrag zu »Wutach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
Beraun

Beraun [Brockhaus-1911]

Beraun , l. Nebenfluß der Moldau in Böhmen , kommt als Edelsbach vom Böhmerwald , heißt bis Pilsen Mies , mündet bei Königssaal, 213 km lg.

Lexikoneintrag zu »Beraun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Pyrrho

Pyrrho [Brockhaus-1911]

Pyrrho , griech. Philosoph , Stifter der ältern skeptischen Schule, geb. um 360 v. Chr. zu Elis , gest. um 270; nach ihm heißt der Skeptizismus auch Pyrrhonismus .

Lexikoneintrag zu »Pyrrho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Rubbio

Rubbio [Brockhaus-1911]

Rubbĭo , älteres ital. Gewicht von 25 Libbre; Getreidemaß in Rom = 2 ,94 hl ( 1 / 2 R. heißt Rubbiatella ); als Feldmaß = 1,84 ha.

Lexikoneintrag zu »Rubbio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Seebär

Seebär [Brockhaus-1911]

Seebär , s. Ohrenrobben . – S. heißt auch ein Flutphänomen in der Ostsee , ein plötzliches, kurzdauerndes Anschwellen des Wasserstandes um 1-2 m.

Lexikoneintrag zu »Seebär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 678.
Ration

Ration [Brockhaus-1911]

Ratiōn (frz.), Einheitssatz für die tägliche Verpflegung eines Militärdienstpferdes; der für die Mannschaft heißt Portion .

Lexikoneintrag zu »Ration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 494.
Id est

Id est [Brockhaus-1911]

Id est (lat.), abgekürzt i. e., das ist, das heißt.

Lexikoneintrag zu »Id est«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
Analyse

Analyse [Brockhaus-1911]

Chemie. II. Analȳse ( Anal ȳ sis ... ... seine wesentlichen Merkmale, im Gegensatz zu Synthese . – In der Mathematik heißt A. eine Methode zur indirekten Auflösung geometr. und algebraischer Aufgaben derart ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon