Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mäánder

Mäánder [Brockhaus-1911]

1103. Mäander. Mäánder , grch. ... ... Karien , mündet bei Milet ins Ägäische Meer . – Nach seinen Krümmungen heißt M. oder Band à la grecque auch eine sich windende ...

Lexikoneintrag zu »Mäánder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99-100.
Laibach

Laibach [Brockhaus-1911]

Alpenländer. II. 1. Stilfser Jochstrasse. 2. Hospiz auf dem ... ... Laibach , r. Nebenfluß der Save in Krain , heißt im Oberlauf Poik , fließt durch die Adelsberger Grotte [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Laibach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Rappórt

Rappórt [Brockhaus-1911]

Rappórt (frz.), Bericht; Beziehung, Wechselbeziehung, ... ... Stärke einer in Parade stehenden Abteilung; einen Mann zum R. bestellen heißt, ihn zu bestimmter Zeit im Dienstanzug antreten lassen. In der Weberei heißt R. die regelmäßige Wiederkehr einer Figur im Muster . Rapportieren ...

Lexikoneintrag zu »Rappórt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Drachme

Drachme [Brockhaus-1911]

Drachme , altgriech. Gewicht und Silbermünze von sehr verschiedenem Werte ... ... , 100 D. = 1 Mine . Auch die Geldeinheit im jetzigen Griechenland heißt D., geteilt in 100 Lepta , seit 1868 ist die Silber -D ...

Lexikoneintrag zu »Drachme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Malleus

Malleus [Brockhaus-1911]

Sinnenorgane des Menschen II. Mallĕus (lat.), ... ... Gehörknöchelchen [Tafel: Sinnesorgane II, 2]. M . (richtiger Maleus) heißt auch die Rotzkrankheit . – M. maleficārum , Hexenhammer , s. ...

Lexikoneintrag zu »Malleus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Geteilt

Geteilt [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Geteilt heißt ein Wappenschild oder eine Wappenfigur, wenn sie durch einen oder mehrere wagerechte Schnitte in verschiedene Tinkturen zerlegt sind [Tafel: Wappenkunde I]. Gegensatz : Gespalten .

Lexikoneintrag zu »Geteilt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 676.
Kongréß

Kongréß [Brockhaus-1911]

Kongréß (lat.), Zusammenkunft zur Beratung über gemeinsame Angelegenheiten, insbes. Zusammentritt ... ... z.B. Wiener, Pariser, Berliner K. – In der Nordamerik. Union heißt K. die Gesetzgebende Versammlung, in der jetzigen Republik Frankreich die Vereinigung ...

Lexikoneintrag zu »Kongréß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 996.
Arazeen

Arazeen [Brockhaus-1911]

Arazēen , Aroideen , Areen , artenreiche, hauptsächlich trop. ... ... und kolbigem Blütenstand , dessen Achse Spadix und dessen großes Hüllblatt Spatha heißt; viele beliebte Zierpflanzen, wie Arten von Philodendron , Calla , Anthurium ...

Lexikoneintrag zu »Arazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Usagara

Usagara [Brockhaus-1911]

Usagāra , Landschaft in Deutsch-Ostafrika , gebirgig (1200-2000 ... ... ); Hauptorte die deutschen Stationen Kilossa und Mpapua . – U. heißt auch die Landschaft Ankori (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Usagara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 897.
Pierrot

Pierrot [Brockhaus-1911]

Pierrot (frz., spr. pĭäroh, »Peterchen«), komische Maske auf dem franz. Theater , Verschmelzung von Harlekin und Pulcinella ; auf ital. Theatern der einfältige Diener. Die entsprechende weibliche Maske heißt Pierrette .

Lexikoneintrag zu »Pierrot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 409.
Brackig

Brackig [Brockhaus-1911]

Brackig oder brackisch (vom engl. brack, Salz ) heißt Wasser in Flußmündungen, in die das Seewasser mit der Flut eindringt; Brackwasser , allgemein verdorbenes oder wegen Salzgehalt zum Trinken ungeeignetes Wasser. Brackische (fluviomarine) Schichten , die Ablagerungen ...

Lexikoneintrag zu »Brackig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Ucayali

Ucayali [Brockhaus-1911]

Ucayāli , r. Nebenfluß des Amazonenstroms in den peruan. Kordilleren ... ... entspringt als Huilcamayo und Combopata , die sich zum Urubamba vereinigen, heißt nach der Vereinigung mit dem Paucartambo Quillabamba und erst nach der ...

Lexikoneintrag zu »Ucayali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
Aplanat

Aplanat [Brockhaus-1911]

Aplanāt (grch.), ein 1866 von Steinheil konstruiertes photogr. Objektiv ... ... Eigenschaft zeigen Goerz' Lynkeioskop , Voigtländers Euryskop u.a. Aplanatisch heißt ein Linsensystem, wenn es frei von sphärischer Abweichung (s.d.) ist. ...

Lexikoneintrag zu »Aplanat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Melanom

Melanom [Brockhaus-1911]

Melanōm (grch.) oder Pigmentgeschwulst , geschwulstförmige, vorwiegend aus schwarzen Pigmentzellen bestehende Neubildung, nimmt nicht selten einen bösartigen Charakter an und heißt dann Melanosarkom .

Lexikoneintrag zu »Melanom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 161.
Dietmar [2]

Dietmar [2] [Brockhaus-1911]

Dietmar von Aist, Minnesänger, aus Österreich , 1143-70 urkundlich nachweisbar; seine meist kunstvollen, einstrophigen Lieder behandeln den Frauendienst (gedruckt in »Des Minnesangs Frühling «, hg. von Lachmann und Haupt , 5. Aufl. 1903).

Lexikoneintrag zu »Dietmar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Billion

Billion [Brockhaus-1911]

Billion , in Deutschland eine Million Millionen (1.000.000.000.000 oder 10 12 ); in Frankreich nur Tausend Millionen (1.000.000.000 ... ... oder 10 9 ) oder eine Milliarde , während unsere B. dort Trillion heißt.

Lexikoneintrag zu »Billion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Almonte

Almonte [Brockhaus-1911]

Almonte , Handelsplatz in der span. Prov. Huelva , (1897) 5901 E. – A. heißt auch ein Nebenfluß des Tajo .

Lexikoneintrag zu »Almonte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Gekörnt

Gekörnt [Brockhaus-1911]

Gekörnt heißt die Oberfläche eines Minerals, die kleine, runde, gleich hohe Erhöhungen hat.

Lexikoneintrag zu »Gekörnt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Eklíptik

Eklíptik [Brockhaus-1911]

Eklíptik (grch.), der Durchschnittskreis der Erdbahnebene mit der scheinbaren Himmelskugel und ... ... und Mondfinsternisse ( Eklipsen ) stattfinden. Der Neigungswinkel der E. gegen den Äquator heißt Schiefe der E., beträgt jetzt etwa 23° 27', wird jedoch in ...

Lexikoneintrag zu »Eklíptik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Zykloide

Zykloide [Brockhaus-1911]

... geraden Linie g rollt; diese Z. heißt gemeine Z. Rollt der Kreis auf der äußern oder innern ... ... der Peripherie eines zweiten Kreises [K in Abb. 1999], so heißt die Kurve im ersten Fall Epi-Z. (e), ...

Lexikoneintrag zu »Zykloide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1042.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon