Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Home [2]

Home [2] [Brockhaus-1911]

Home (spr. hohm), Henry , Lord Kames, engl. philos. Schriftsteller, geb. 1696 zu Kames ( Berwick ), Oberrichter von Schottland , gest. 27. Dez. 1782; schrieb: »Elements of criticism« (1762-65) u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Home [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Home

Home [Brockhaus-1911]

Home (engl., spr. hohm), Heim , Heimat .

Lexikoneintrag zu »Home«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Homme

Homme [Brockhaus-1911]

Homme (frz., spr. omm), Mensch , Mann; H. d'affaires (spr. daffähr), Geschäftsführer, Haushofmeister; H. de lettres (spr. lettr.), Literat ; H. d'esprit (spr. -rih), Mann von Geist ; H. ...

Lexikoneintrag zu »Homme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
At home

At home [Brockhaus-1911]

At home (engl., spr. ätt hohm, »zu Hause«), zwangloser Empfangstag, -abend ( Jour fixe ); früher dramat. Vorstellungen satir. Inhalts.

Lexikoneintrag zu »At home«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Prud'homme

Prud'homme [Brockhaus-1911]

Prud'homme (spr. prüdómm), Biedermann ; auch Spießbürger , Philister ; in Frankreich die sachverständigen Mitglieder der Gewerbegerichte ( Conseil de prud'hommes).

Lexikoneintrag zu »Prud'homme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 465.
Galant homme

Galant homme [Brockhaus-1911]

Galant homme (frz., spr. -angtomm), Ehrenmann; dann ein Mann von feiner Lebensart, bes. gegen Damen .

Lexikoneintrag zu »Galant homme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Brockhaus-1911]

Le style c'est l'homme (frz.), Der Stil ist der Mensch (d.h. ein Spiegelbild seines Charakters ); Ausspruch Buffons in einer Rede (1735).

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Payne

Payne [Brockhaus-1911]

Payne (spr. pehn), John Howard , amerik. Dichter, ... ... Theaterdirektor und Bühnendichter (»Clari, the maid of Milan «, darin das Volkslied » Home , sweet Home «), gest. 9. April 1852 als amerik. Konsul in Tunis . ...

Lexikoneintrag zu »Payne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 367-368.
Njong

Njong [Brockhaus-1911]

Njong , Fluß im südl. Kamerun , entspringt an der ... ... km lg., bei Kleinbatanga in den Golf von Guinea . – N.- Home , Quellfluß des Sanaga (oder Lom; Kamerun ).

Lexikoneintrag zu »Njong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Delille

Delille [Brockhaus-1911]

Delille (auch Delisle , spr. -líl'), Jacques , ... ... in Paris ; berühmt durch seine Lehrgedichte (»Les jardins«, 1782; »L'homme des champs« etc.). Werke am besten von Michaud gesammelt (16 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Delille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Lefèvre

Lefèvre [Brockhaus-1911]

Lefèvre (spr. -fähwr), André , franz. Schriftsteller, geb. ... ... ; schrieb: »Les merveilles de l'architecture« (6. Aufl. 1884), »L'homme à travers les âges« (1880), »Les races et les langues« (1892 ...

Lexikoneintrag zu »Lefèvre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Feuillet

Feuillet [Brockhaus-1911]

Feuillet (spr. föjeh), Octave, franz. Dichter, geb. 11. ... ... Dez. 1890 in Paris ; schrieb Romane : »Le roman d'un jeune homme pauvre« (1854), auch dramatisch; » Histoire de Sibylle« (1862) etc ...

Lexikoneintrag zu »Feuillet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 576.
Quételet

Quételet [Brockhaus-1911]

Quételet (spr. ket'leh), Lambert Adolphe Jacques , Astronom ... ... Febr. 1874, bes. durch seine sozial-statist. Arbeiten berühmt (»Sur l'homme et le développement de ses facultés, ou essai de physique sociale« (1835; ...

Lexikoneintrag zu »Quételet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Courbière

Courbière [Brockhaus-1911]

Courbière (spr. kurbĭähr), Guillaume René, Baron de l' Homme de, preuß. Feldmarschall , geb. 23. Febr. 1733 zu Mastricht , seit 1756 in preuß. Diensten , zeichnete sich als Major eines Freibataillons im Siebenjähr. ...

Lexikoneintrag zu »Courbière«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370-371.
Lamettrie

Lamettrie [Brockhaus-1911]

Lamettrie (spr. -trih), Julien Offray de, franz. ... ... . Gr., gest. 11. Nov. 1751 zu Berlin ; Hauptwerk: »L'homme machine« (1748; deutsch 1875). – Vgl. Quépat (1873), Poritzky ( ...

Lexikoneintrag zu »Lamettrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Jacquerie

Jacquerie [Brockhaus-1911]

Jacquerie (spr. schack'rih), Name des Bauernaufstandes in Frankreich (1358) nach dem Spottnamen der Bauern : Jacques bon homme (Hans Simpel). – Vgl. Luce (1859), Bonnamère (1873).

Lexikoneintrag zu »Jacquerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 886.
Valabrègue

Valabrègue [Brockhaus-1911]

Valabrègue (spr. walabräg), Albin , franz. Lustspieldichter, geb. ... ... ( Vaucluse ); schrieb die Dramen »La veuve Chapuzot« (1879), »L'homme de paille« (1885), »Le bonheur conjugal« (1886), » Durand et ...

Lexikoneintrag zu »Valabrègue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Bonstetten

Bonstetten [Brockhaus-1911]

Bonstetten , Karl Viktor von, Schriftsteller, geb. 3. ... ... Kopenhagen , gest. 3. Febr. 1832 in Genf ; schrieb: »L'homme du midi et l'homme du nord« (deutsch 1825) u.a. – Biogr. von Morell (1861 ...

Lexikoneintrag zu »Bonstetten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Menschenrechte

Menschenrechte [Brockhaus-1911]

Menschenrechte , die ewigen, unveräußerlichen Rechte der Menschen auf ... ... 1776 als leitende Grundsätze des Staatsrechts anerkannt, als Déclaration des droits de l'homme et du citoyen der franz. Konstitution vom 3. Sept. 1791 einverleibt, ...

Lexikoneintrag zu »Menschenrechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 167.
Hugo [7]

Hugo [7] [Brockhaus-1911]

Hugo (spr. ügoh), Victor Marie, franz. Dichter, ... ... (» Notre-Dame de Paris «, 1831; »Les misérables«, 1862; »L'homme qui rit«, 1869; »Quatre-vingt-treize«, 1874, etc.), die meisterhafte Streitschrift ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 834.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon