Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Homo

Homo [Brockhaus-1911]

Homo (lat.), Mensch ; H. novus, Emporkömmling; H. sui juris, einer der sein eigener Herr ist, im Gegensatz zu H. aliēni juris, dem unter der Gewalt eines andern Stehenden.

Lexikoneintrag zu »Homo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Homo...

Homo... [Brockhaus-1911]

Homo... (grch.), in Zusammensetzungen, s.v.w. zusammen, gleich.

Lexikoneintrag zu »Homo...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Ecce homo

Ecce homo [Brockhaus-1911]

470. Ecce homo von Dürer. Ecce homo (lat., »Seht, welch ein Mensch !«), Worte des Pilatus (Joh. 19,5) beim Anblick des dornengekrönten, gegeißelten Christus . Daher Bezeichnung einer künstlerischen Darstellung (bes. ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Homo sapiens

Homo sapiens [Brockhaus-1911]

Homo sapĭens (lat., »der weise [d.i. mit Verstand begabte] Mensch «), wissenschaftlicher Name des Menschen .

Lexikoneintrag zu »Homo sapiens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824.
Homo sui juris

Homo sui juris [Brockhaus-1911]

Homo sui juris , s. Homo .

Lexikoneintrag zu »Homo sui juris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824.
Homo primigenius

Homo primigenius [Brockhaus-1911]

Homo primigenĭus (oder Neandertalensis ), Bezeichnung für eine hypothetische besondere (altdiluviale) Gattung des Menschen in Europa , im Gegensatze zum Homo sapiens , nach Fundstücken aus Schichten der Interglazialzeit der Fundstellen von Taubach, ...

Lexikoneintrag zu »Homo primigenius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824.
Homo diluvii testis

Homo diluvii testis [Brockhaus-1911]

Homo diluvĭi testis , s. Andrias Scheuchzeri .

Lexikoneintrag zu »Homo diluvii testis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Homo sum, humani nihil a me alienum puto

Homo sum, humani nihil a me alienum puto [Brockhaus-1911]

Homo sum, humāni nihil a me aliēnum puto , (lat.), Ich bin ein Mensch , nichts Menschliches schätze ich mir fremd; Zitat aus Terenz' »Heautontimorumenos« (I, 1).

Lexikoneintrag zu »Homo sum, humani nihil a me alienum puto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824.
bk10477b

bk10477b [Brockhaus-1911]

470. Ecce homo von Dürer. Auflösung: 395 x 520 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Ecce homo 470. Ecce homo von Dürer.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10477b.
Spy

Spy [Brockhaus-1911]

Spy , Gemeinde in der belg. Prov. Namur , (1904) 3647 E.; Höhlenfunde ( Homo primigenius ).

Lexikoneintrag zu »Spy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 747.
Dolci

Dolci [Brockhaus-1911]

Dolci (spr. doltschi), Carlo, auch Dolce , ital. ... ... zu Florenz , gest. das. 17. Jan. 1686; malte Christusbilder ( Ecce homo ), Marien ( Mater dolorosa ), Magdalenen und sonstige Heilige . – Seine ...

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Nihil

Nihil [Brockhaus-1911]

Nihil (lat.), nichts. N. humāni a me aliēnum puto , s. Homo sum etc. N. in intellectu, quod non ante in sensu , nichts ist im Verstande , was nicht vorher in der sinnlichen Wahrnehmung war; Grundsatz des Sensualismus. ...

Lexikoneintrag zu »Nihil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 274.
Seeley

Seeley [Brockhaus-1911]

Seeley (spr. ßihlĕ), Sir John Rob., engl. Schriftsteller, ... ... in Cambridge , gest. das. 13 Jan. 1895; schrieb: » Ecce homo « (1865 u.ö.), eine freireligiöse Darstellung des Lebens und Werkes Christi ...

Lexikoneintrag zu »Seeley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 679.
Ruspoli

Ruspoli [Brockhaus-1911]

Ruspŏli , Eugenio, Prinz, ital. Afrikareisender, geb. 6. Jan. 1866, bereiste 1891-93 die Somal - und Gallaländer, erreichte Dez. 1893 den Omo, gest. 4. Dez. 1893.

Lexikoneintrag zu »Ruspoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Naulette

Naulette [Brockhaus-1911]

Naulette , La (spr. nolett), Höhle am l. Ufer der Lesse ( Belgien , Prov. Namur ), mit Resten des Homo primigenius (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Naulette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 248.
Rudolfsee

Rudolfsee [Brockhaus-1911]

Rudolfsee , Basso Narok , See im N. von Brit.- Ostafrika -Protektorat, 275 km lang, bis 60 km br.; Zuflüsse: Omo oder Nianam und Turkwell. – Vgl. Höhnel (1892).

Lexikoneintrag zu »Rudolfsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Urmenschen

Urmenschen [Brockhaus-1911]

Urmenschen , Diluvialmenschen , Menschen aus vorgeschichtlicher Zeit (im Diluvium , wahrscheinlich auch im Tertiär). (S. auch Menschenrassen und Homo primigenius .)

Lexikoneintrag zu »Urmenschen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 895.
Schipkahöhle

Schipkahöhle [Brockhaus-1911]

Schipkahöhle , Höhle im Berge Kotouč bei der Stadt Stramberg ( Mähren ), mit Resten des Homo primigenius .

Lexikoneintrag zu »Schipkahöhle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Neanderhöhle

Neanderhöhle [Brockhaus-1911]

Neanderhöhle , Höhle im Neandertal , bei Mettmann , mit Resten des Homo primigenius (s.d.) oder Neandertalensis.

Lexikoneintrag zu »Neanderhöhle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 250.
Przybyszewski

Przybyszewski [Brockhaus-1911]

Przybyszewski (spr. pschübüsch-), Stanisław, poln. Schriftsteller, geb. 6. ... ... lebte in Berlin , später in Warschau ; schrieb anfangs deutsch die Romantrilogie » Homo sapiens « (1892), »Satanskinder« (1897), später polnisch Dramen (»Der ...

Lexikoneintrag zu »Przybyszewski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 465.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon