Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Darwin [2]

Darwin [2] [Brockhaus-1911]

... or the laws of organic life« (1794 u.ö.; deutsch, 3 Bde., 1795-99); »Poetical works« (3 ... ... deutsch, 4. Aufl. 1884), »Insectivorous plants« (1875; deutsch 1876) u.a. Deutsche Gesamtausgabe von D.s Werken von Carus (16 ...

Lexikoneintrag zu »Darwin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 395.
Cassia

Cassia [Brockhaus-1911]

326. Kassie. Cassĭa L., ... ... C. acutifolĭa Delile, obovāta Collad., angustifolĭa Vahl [Abb. 326] u.a. liefern die Sennesblätter . Der in den Fächern der ...

Lexikoneintrag zu »Cassia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Andree

Andree [Brockhaus-1911]

... veröffentlichte » Geographie des Welthandels « (2. Aufl. 1881) u.a. – Sein Sohn Richard A., Geograph und Ethnograph, ... ... « (2. Aufl. 1901), » Motive und Weihegaben etc.« (1905) u.a.; war 1891-1903 Redakteur des » Globus «.

Lexikoneintrag zu »Andree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Cassel [2]

Cassel [2] [Brockhaus-1911]

Cassel , David , Historiker, geb. 7. März 1818 ... ... schrieb: » Geschichte der jüd. Literatur « (2 Bde., 1872-73) u.a. – Sein Bruder Paulus Stephanus (früher Selig ) ...

Lexikoneintrag zu »Cassel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Berýll

Berýll [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Berýll , hexagonales Mineral, säulenförmig kristallisierendes [Tafel: Edelsteine II, 24 u. 25] Beryllium -Tonerdesilikat, als edler B. durchsichtig, als gemeiner nur ...

Lexikoneintrag zu »Berýll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Darren

Darren [Brockhaus-1911]

Darren , das Trocknen und oberflächliche Rösten vegetabilischer Stoffe ( ... ... Hopfen , Malz , Obst , Gemüse , Zuckerrüben , Torf u.a.) unter Anwendung mäßiger künstlicher Wärme ; die dazu dienende Vorrichtung heißt ...

Lexikoneintrag zu »Darren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 395.
Bogotá

Bogotá [Brockhaus-1911]

236. Bogotá. Bogotá , früher Santa ... ... südamerik. Republik Kolumbien , insbes. des Dep. Cundinamarca , 2610 m ü.d.M., auf der Hochebene von B., am Rio San Francisco ...

Lexikoneintrag zu »Bogotá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Dekker

Dekker [Brockhaus-1911]

Dekker , Eduard Douwes , niederländ. Schriftsteller, geb. 2. ... ... Multatuli die ind. Verhältnisse in dem Roman : »Max Havelaar« (1860 u.ö.; auch deutsch), schrieb außerdem satir. Erzählungen, Dramen , polemische Schriften. ...

Lexikoneintrag zu »Dekker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 402-403.
Daumer

Daumer [Brockhaus-1911]

Daumer , Georg Friedr., religionsphilos. Schriftsteller und ... ... (1837), »Mahommed« (1848), » Hafis « (2. Ausg. 1856) u.a., philos. Schriften, in welchen er das Christentum durch eine neue ... ... 1850 etc.), trat aber 1859 zum Katholizismus über (»Meine Konversion «, 1859 u.a.).

Lexikoneintrag zu »Daumer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Beizen

Beizen [Brockhaus-1911]

Beizen , Lösungen von ätzenden Stoffen ( Säuren , Salzen u.a.), mit denen man gewisse feste Substanzen benetzt oder tränkt, um ihnen eine bestimmte Färbung, Struktur oder sonstige Oberflächenbeschaffenheit zu erteilen, oder um sie zur fernern Bearbeitung vorzubereiten. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Beizen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Balzac

Balzac [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Honoré de, franz. Romanschriftsteller, geb. ... ... 1850 zu Paris . Seine zahlreichen realistischen Romane zu einem Ganzen vereinigt u. d. T. »La comédie humaine« (1842-48, 17 Bde.), mit ...

Lexikoneintrag zu »Balzac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Buckle

Buckle [Brockhaus-1911]

Buckle (spr. böckl), Henry Thomas , engl. Kulturhistoriker, ... ... Damaskus , bes. bekannt durch seine »History of civilisation in England « (1857 u.ö.; deutsch von Ruge , 7. Aufl. 1900). – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Buckle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 283.
Choral

Choral [Brockhaus-1911]

Chorāl ( Cantus chorālis, lat.), ein von der Gemeinde ... ... (Choralbücher) von Doles , Rinck, Hiller , Schicht , Becker u.a. -Vgl. Winterfeld (3 Bde., 1843-47), Wolfrum (1890). ...

Lexikoneintrag zu »Choral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Camden [2]

Camden [2] [Brockhaus-1911]

Camden (spr. kämmd'n), William, engl. Geschichtschreiber, geb ... ... ., gest. 9. Nov. 1623 zu Chiselhurst. Hauptwerk: » Britannia « (1586 u.ö.); nach ihm benannt die Camden -Society, gegründet 1838 zur Veröffentlichung ...

Lexikoneintrag zu »Camden [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 303.
Daumen

Daumen [Brockhaus-1911]

400. Hebedaumen. Daumen , Hebe -D ... ... (Daumenwelle), um einen Hammer , eine Stampfe (beim Pochwerk, s.d.) u.a. periodisch zu heben und fallen zu lassen.

Lexikoneintrag zu »Daumen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Barham

Barham [Brockhaus-1911]

Barham (spr. bahrĕm), Richard Harris , engl. Dichter ... ... bekannt durch einen Zyklus erzählender Gedichte »The Ingoldsby legends« (1837-42 u.ö.). – Vgl. Dalton Barham (1870).

Lexikoneintrag zu »Barham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Cramer [3]

Cramer [3] [Brockhaus-1911]

Cramer , Karl Gottlob, Romanschriftsteller, geb. 3. März 1758 zu Pödelitz bei Freyburg a.d.U., gest. 7. Juni 1817 als Lehrer an der Forstakademie zu Dreißigacker; schrieb geschmacklose Ritter - und Räuberromane (»Der deutsche Alcibiades «, » ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Balzac [2]

Balzac [2] [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Jean Louis Guez de, franz. Schriftsteller, geb. 1597 zu Angoulême , königl. Staatsrat und Historiograph , Mitglied ... ... der beste Prosaist seiner Zeit (» Lettres «, »Le prince«, »Le Socrate chrétien« u.a.).

Lexikoneintrag zu »Balzac [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Barrie

Barrie [Brockhaus-1911]

Barrie (spr. bärrĭ), James Matthew, schott. Romanschriftsteller, genannt Gavin Ogilvy , geb. 9. Mai 1860 in Kirriemuir, lebt ... ... idylls« (1888), »A window in Thrums« (1889), » Sentimental Tommy« u.a.; auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Barrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154-155.
Braune [2]

Braune [2] [Brockhaus-1911]

Braune , Wilh., Germanist , geb. 20. Febr. 1850 in Großthiemig (Prov. Sachsen ), 1877 Prof. in Leipzig , 1880 in Gießen , ... ... 1900), » Althochdeutsche Grammatik « (2. Aufl. 1891; Abriß davon 1900) u.a.

Lexikoneintrag zu »Braune [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon