Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ciardi

Ciardi [Brockhaus-1911]

Ciardi (spr. tschar-), Guglielmo, ital. Landschaftsmaler, geb. 13. Sept. 1844 in Venedig ; venet. Kanalbilder, Ausfahrt des Buzentaur u.a.

Lexikoneintrag zu »Ciardi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Blenck

Blenck [Brockhaus-1911]

Blenck , Emil, Statistiker, geb. 22. Dez. 1832 in Magdeburg , 1871 Mitglied, 1883 Direktor des preuß. Statist . Bureaus , schrieb: »Das königl. preuß. Statistische Bureau « (1885) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blenck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 221.
Blyden

Blyden [Brockhaus-1911]

Blyden ( Bliden , Bleiden ), im Mittelalter Kriegsmaschinen zum Schleudern von Steinen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Blyden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Cuénca [2]

Cuénca [2] [Brockhaus-1911]

Cuénca , Hauptstadt der Prov. Azuay in Ecuador , am Rio Paute, 2355 m ü.d.M., (1897) ca. 30.000 E.

Lexikoneintrag zu »Cuénca [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Casper

Casper [Brockhaus-1911]

Casper , Joh. Ludw., Mediziner, geb. 11. März 1796 zu Berlin , Prof. daselbst, gest. 24. Febr. 1864, Begründer der mediz. Statistik ; schrieb auch »Handbuch der gerichtlichen Medizin « (8. Aufl. 1889) u.a.

Lexikoneintrag zu »Casper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Carême [2]

Carême [2] [Brockhaus-1911]

Carême (spr. -rähm), Marie Antoine, franz. Kochkünstler, geb. 8. Juni 1784 in Paris , gest. das. 12. Jan. 1833; schrieb » Histoire de la table romaine« u.a.

Lexikoneintrag zu »Carême [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 309.
Cantor

Cantor [Brockhaus-1911]

Cantor , Georg , Mathematiker, geb. 3. März 1845 in Petersburg , seit 1872 Prof. in Halle ; schrieb: »Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre« (1883) u.a.

Lexikoneintrag zu »Cantor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Bastei

Bastei [Brockhaus-1911]

Bastei , ältere Bezeichnung für Bastion (s.d.); Felsenpartie (170 m ü. d. Elbe ) in der Sächs . Schweiz .

Lexikoneintrag zu »Bastei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Cadéac

Cadéac [Brockhaus-1911]

Cadéac , Badeort im franz. Dep. Hautes-Pyrénées , 725 m ü. d. M., (1901) 268 E.; 4 Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Cadéac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Brahme

Brahme [Brockhaus-1911]

Brahme (Brahne), s.v.w. Senkblei , zur Kontrolle der Richtung der Grubenbaue u.a.

Lexikoneintrag zu »Brahme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Aralsee

Aralsee [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... , Steppensee in Russ.- Zentralasien , östl. vom Kaspischen Meere , 49 m ü. d. M., 67.770 qkm. Zuflüsse: Syr-darja und Amu- ...

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Atacama

Atacama [Brockhaus-1911]

Atacāma . 1) Wüste im W. von Südamerika , 3-4000 m. ü. d. M., mit Vulkanen ( Llullaillaco 6600 m); Erzlager; Argentinien und Chile gehörig. – 2) Prov. Chiles , 79.585 qkm, (1902) ...

Lexikoneintrag zu »Atacama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Caëtani

Caëtani [Brockhaus-1911]

Caëtāni , Michelangelo , Herzog von Sermoneta , Danteforscher, ... ... 1882; schrieb: »La materia della Divina Commedia « (2. Aufl. 1872) u.a. – Sein Sohn Onorato, Herzog von Sermoneta , ...

Lexikoneintrag zu »Caëtani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Bourget [2]

Bourget [2] [Brockhaus-1911]

... , veröffentlichte: » Poésies « (1885 u. 1887), »Essais« (1883 u. 1885), »Ernest Rénan « (1883), hervorragende Romane , fein ausgeführte Charakteristiken: »Pastels« (1889 u. 1891), » Sensations d'Italie« (1892) u.a. – Vgl. Renard (1890), ...

Lexikoneintrag zu »Bourget [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1911]

Anemōne L., Windblume , Windröschen , Pflanzengattg. der ... ... uns A. nemorōsa L . ( Osterblume , Busch - Windröschen ) u.a., das giftige Anemonīn enthaltend; in vielen Varietäten angebaut die aus ...

Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Coulomb [2]

Coulomb [2] [Brockhaus-1911]

Coulomb (spr. kulóng), Charles Augustin de, Ingenieur ... ... . 1806 zu Paris ; schrieb: » Théorie des machines simples« (1769) u.a.; deutsch erschienen 1890: »Vier Abhandlungen über die Elektrizität und den ...

Lexikoneintrag zu »Coulomb [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Aretino [2]

Aretino [2] [Brockhaus-1911]

Aretīno , Pietro, ital. Schriftsteller, geb. 20. April 1492 ... ... . Okt. 1556 zu Venedig , schrieb 5 Lustspiele (»Cortigiana«, »Talanta« u.a.), die Tragödie »Orazia«; ferner »Ragionamenti« (1535; deutsch 1902). ...

Lexikoneintrag zu »Aretino [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Arolsen

Arolsen [Brockhaus-1911]

120. Arolsen. Arolsen , Haupt - und ... ... ) 2734 E., Garnison , Amtsgericht, Schloß mit Sammlungen (pompejanische Bronzen u.a.); Geburtsort von Chr. Rauch , Wilh. und Friedr. Kaulbach . ...

Lexikoneintrag zu »Arolsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Collins

Collins [Brockhaus-1911]

Collins , William Wilkie , engl. Novellist, Sohn des Genremalers ... ... Sensationsroman (»The woman in white«, »No name«, »Armadale«, »Man and wife« u.a., sämtlich auch deutsch). – Vgl. E. von Wolzogen (1885). ...

Lexikoneintrag zu »Collins«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357-358.
Bankier

Bankier [Brockhaus-1911]

Bankier (frz. banquier, spr. bankĭeh), Kaufmann , der ... ... Verein mit mehrern ( Konsortium , Syndikat ) große finanzielle Operationen , Gründungen u.a. unternimmt (s. Banken ). – Vgl. Bondi (1897).

Lexikoneintrag zu »Bankier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon