Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bauerntisch

Bauerntisch [Brockhaus-1911]

Bauerntisch , kleiner viereckiger Tisch mit ein- oder zweifacher Platte für Nippsachen , Blumen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bauerntisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Bergkristall

Bergkristall [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Bergkristall ... ... oder der Kieselsäure , hexagonal kristallisierend [Tafel: Edelsteine II, 35 u. 36], wasserhell, weingelb ( Zitrin ), rauchgrau oder nelkenbraun ( Rauchquarz ...

Lexikoneintrag zu »Bergkristall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Chirotherium

Chirotherium [Brockhaus-1911]

347. Fährten vom Chirotherium. Chirotherĭum , Handtier , ausgestorbenes, wahrscheinlich zu den Reptilien gehöriges Tier , dessen ... ... handförmige, fünfzehige Fußstapfen [Abb. 347] die Schichtflächen des Buntsandsteins von Hildburghausen u.a. O. bedecken.

Lexikoneintrag zu »Chirotherium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337-338.
Chrysoberyll

Chrysoberyll [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Chrysobĕryll , Edelstein, rhombisch kristallisierende [Tafel: Edelsteine II, 21 u. 22] Ton- und Beryllerde, grünlichweiß bis smaragdgrün, durchsichtig, glasglänzend ...

Lexikoneintrag zu »Chrysoberyll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345-346.
Cookarchipel

Cookarchipel [Brockhaus-1911]

Cookarchipel (spr. kuk-) oder Hervey-Inseln , brit. Inselgruppe (mit Niuë , den Penrhyn - oder Manihiki-Inseln, Suwarowinseln u.a., zusammen 492 qkm, 12.300 E., Dependenz von Neuseeland ) ...

Lexikoneintrag zu »Cookarchipel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364.
Dampfturbine

Dampfturbine [Brockhaus-1911]

Dampfkessel. Dampfturbine , ein Dampfmotor, in welchem der Dampf in derselben Weise wirkt wie das Wasser in den Turbinen (s.d.). [Tafel: Dampfmaschinen , 5, 7 u. 8.]

Lexikoneintrag zu »Dampfturbine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1911]

Bambocciāden (spr. -bottscha-), Genrebilder niederer Art (Bauernschenken, Jahrmärkte u.a.), abgeleitet von Bamboccio (d.i. Knirps, Krüppel), dem ital. Spitznamen des in diesem Fach berühmten niederländ. Malers Pieter van Laer (17. Jahrh.); außer ihm sind als ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Bocca-Tigris

Bocca-Tigris [Brockhaus-1911]

Bocca-Tigris (chines. Hu-mên , d.i. Tigerpforte), 4 km breiter Mündungsarm des Si-kiang (Kantonflusses) in China , mit Forts am Eingange; darin die Tigerinsel .

Lexikoneintrag zu »Bocca-Tigris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Butterblumen

Butterblumen [Brockhaus-1911]

Butterblumen , in der Volkssprache verschiedene gelbblühende Ranunkulazeen , z.B. Hahnenfuß ( Ranunculus ), Feigwurz ( Ficaria ), Sumpfdotterblume ( Caltha ), gelbes Windröschen ( Anemone ), häufig auch der Löwenzahn ( Leontodon ) u.a.

Lexikoneintrag zu »Butterblumen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295.
Dardschiling

Dardschiling [Brockhaus-1911]

Dārdschiling , Distrikt der Div. Kotsch-Bihar ( Bengalen ), am Himalaja . – Die Stadt D., 2185 m ü.d. M., einschließlich der Militärstation Dschalapahar (1891) 14.145 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Dardschiling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Boni homines

Boni homines [Brockhaus-1911]

Boni homĭnes (lat., »gute Leute«; frz. Bons hommes ), Beiname von geistl. Orden , z.B. der Sackbrüder, insbes. auch der Sekten der Waldenser , Albigenser u.a.

Lexikoneintrag zu »Boni homines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 239.
Blanc-manger

Blanc-manger [Brockhaus-1911]

Blanc-manger (frz., spr. blang mangscheh), Speise aus gestoßenen süßen Mandeln , Orangenwasser, Zitronenöl und einem Gelee von Hausenblase u.a.

Lexikoneintrag zu »Blanc-manger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Bangweolosee

Bangweolosee [Brockhaus-1911]

Bangweōlosee , Bembasee , See im Innern von Äquatorialafrika, im Kasembereich 1170 m ü. d. M., 1868 von Livingstone entdeckt; Ausfluß der Luapula , als Fortsetzung des im SO. einmündenden Tschambesi , Quellfluß des Kongo .

Lexikoneintrag zu »Bangweolosee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Dankrotzheim

Dankrotzheim [Brockhaus-1911]

Dankrotzheim , Konrad , deutscher Kinderdichter, gest. 1444 als Schöffe zu Hagenau , bekannt durch das » Heilige Namenbuch« (1435; neue Ausg. 1878 u. 1892).

Lexikoneintrag zu »Dankrotzheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 392.
Chiquinquirá

Chiquinquirá [Brockhaus-1911]

Chiquinquirá (spr. tschikinkirá), Stadt in Kolumbien , Dep. Boyacá , 2650 m ü.d.M., (1902) 20.000 E.

Lexikoneintrag zu »Chiquinquirá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Blitzableiter

Blitzableiter [Brockhaus-1911]

Blitzableiter , Vorrichtung zur Abwendung der zerstörenden Wirkung des Blitzschlages von Gebäuden, Schiffen u.a., 1752 von Benj. Franklin erfunden, besteht aus einer Auffangstange, die mittels eines Drahtseils oder Metallbandes mit der feuchten Erde verbunden ist. Durch die Spitzenwirkung der ...

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Albert-Njansa

Albert-Njansa [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Deutsche Kolonien. ... ... Mwutan-Nsige , See in Äquatorialafrika, westlich von Unjoro , 670 m ü. d. M.; Ausfluß ist der Bahr el- Dschebel (Nil) ...

Lexikoneintrag zu »Albert-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
De Gubernatis

De Gubernatis [Brockhaus-1911]

De Gubernātis , Angelo, ital. Dichter und Gelehrter, geb. ... ... zu Florenz , seit 1891 in Rom; schrieb Dramen (»Il re Nala« u.a.), biogr. (» Dictionnaire international des éscrivains du jours«, 1888-91), ...

Lexikoneintrag zu »De Gubernatis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Blaze de Bury

Blaze de Bury [Brockhaus-1911]

Blaze de Bury (spr. blahs' dĕ ... ... 17. März 1888 in Paris ; übersetzte Goethes » Faust « (1840 u.ö.); schrieb »Écrivains et poëtes de l'Allemagne« (1846), »Les écrivains modernes de l'Allemagne« (1868) u.a.; als Musikschriftsteller zuerst Gegner Wagners .

Lexikoneintrag zu »Blaze de Bury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Bolletrieholz

Bolletrieholz [Brockhaus-1911]

Bolletrieholz (engl. bulle-tree) oder Pferdefleischholz , schweres, festes Holz aus Surinam , frisch rohem Pferdefleisch ähnlich, zu Violinbogen, Rollen u.a.

Lexikoneintrag zu »Bolletrieholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 236.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon