Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anakreontiker

Anakreontiker [Brockhaus-1911]

Anakreontĭker , deutsche Dichter des 18. Jahrh., die Anakreon nachahmten ( Gleim , Uz, Joh. Nikol. Götz u.a.).

Lexikoneintrag zu »Anakreontiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Brechmaschine

Brechmaschine [Brockhaus-1911]

Brechmaschine , Maschine zum Brechen des Flachses ; Maschine zum Brechen der Steine (s. Steinbrecher ) u.a.

Lexikoneintrag zu »Brechmaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Blutendes Brot

Blutendes Brot [Brockhaus-1911]

Blutendes Brot , Blutende Hostien , Speisenblut , rote, auf feuchtem Brot , Kartoffeln u.a. erscheinende Tropfen, Zooglöenmassen einzelliger blutrot gefärbter Spaltpilze ( Wundermonade , Micrococcus prodigiōsus Cohn oder Monas prodigiōsa Ehrb .).

Lexikoneintrag zu »Blutendes Brot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Blennerhassett

Blennerhassett [Brockhaus-1911]

Blennerhassett , Charlotte , Lady , Schriftstellerin, geborene Gräfin von Leyden , geb. 19. Febr. 1843 in München , lebt teils das., teils in London ... ... Frau von Staël« (3 Bde., 1887-88), » Chateaubriand « (1902) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blennerhassett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Arnold-Forster

Arnold-Forster [Brockhaus-1911]

Arnold-Forster , Hugh Oakeley, engl. Staatsmann, geb. 1855 in Dawlish, seit 1892 im Unterhaus , Okt. 1903 Kriegsminister; schrieb: »In a Conning tower ... ... new and old« (1893-95), »War office, army, empire« (1900) u.a.

Lexikoneintrag zu »Arnold-Forster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Burgunderweine

Burgunderweine [Brockhaus-1911]

Burgunderweine , franz. Weine des Côte-d'Or , auch ... ... , von seinem Aroma , rot (Romanée- Conti , Chambertin , Richebourg u.a.) und weiß ( Mont -Rachet, Chablis u.a.).

Lexikoneintrag zu »Burgunderweine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 291.
Blätterkapitäl

Blätterkapitäl [Brockhaus-1911]

219. Blätterkapitäl. Blätterkapitäl , im got. Baustil ein mit Blättern , Ranken u. dgl. verzierter Säulenknauf [Abb. 219].

Lexikoneintrag zu »Blätterkapitäl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Cerro de Pasco

Cerro de Pasco [Brockhaus-1911]

Cerro de Pasco , auch nur Pasco , Hauptstadt des peruan. Dep. Junin , 4302 m ü.d.M., (1896) 15.000 E. (meist Indianer und Mestizen ); Silbergruben.

Lexikoneintrag zu »Cerro de Pasco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Animalkulisten

Animalkulisten [Brockhaus-1911]

Animalkulisten (vom lat. animalcŭlum, d.i. Samentierchen ), die Forscher des 17. und 18. Jahrh., die in den Samenfäden nach Gestalt und Bewegung die wahren Tierkeime zu erkennen glaubten, wie Leeuwenhoek u.a.

Lexikoneintrag zu »Animalkulisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Atmosphärilien

Atmosphärilien [Brockhaus-1911]

Atmosphärilĭen , die in der Atmosphäre nachgewiesenen gasförmigen Stoffe : Sauerstoff , Stickstoff , Kohlensäure , Ammoniak , Wasserdampf u.a.

Lexikoneintrag zu »Atmosphärilien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Brockhaus-1911]

... Wasserfarben , wobei entweder mit Sepia, chines. Tusche u. dgl. vorgearbeitet und dann mit lasierenden, ... ... , Alt, Passini , Gräb , Werner , Neureuther , Scheurer u.a.) und andern Ländern ausgeübt. – Handbücher von Barrett ( ... ... . Fischer (8 . Aufl. 1901), Jännicke (6. Aufl. 1902) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Brillat-Savarin

Brillat-Savarin [Brockhaus-1911]

Brillat-Savarin (spr. brĭja ßawăräng), Anthelme, franz. Schriftsteller, ... ... , gest. 2. Febr. 1826; schrieb » Physiologie du goût« (1825 u.ö.; deutsch von K. Vogt , 5. Aufl. 1888).

Lexikoneintrag zu »Brillat-Savarin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 268.
Augenkrankheiten

Augenkrankheiten [Brockhaus-1911]

... u.a.), Entzündungen und deren Folgen ( Eiterung , Ablagerung u.a.), Entartung ( Krebs , Schwamm ), Lageveränderung (z.B. ... ... Nervenkrankheiten des Auges (wie Lichtscheu, Schwarzer Star ), Grauer Star u.a. Die Behandlung der A. lehrt die Augenheilkunde . ...

Lexikoneintrag zu »Augenkrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Bausch und Bogen

Bausch und Bogen [Brockhaus-1911]

Bausch und Bogen (in), im ganzen, in runder Summe; ein Kauf in B. u. B. erstreckt sich über einen ganzen Vorrat einer Ware .

Lexikoneintrag zu »Bausch und Bogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [Brockhaus-1911]

Berufskrankheiten , Krankheiten , die vorwiegend bei Angehörigen bestimmter Berufsarten vorkommen ... ... der Lehrer und Prediger, Blutarmut der Bergleute, Blutstockungen bei Schuhmachern, Schneidern u.a. (S. auch Gewerbekrankheiten und Beschäftigungsneurosen .) – Vgl. Freund ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Crookessche Röhren

Crookessche Röhren [Brockhaus-1911]

Crookessche Röhren (spr. krukssche), zuerst von Hittorf (1869), später von Crookes (1879) u.a. benutzte geschlossene Glasgefäße, deren Luft - oder Gasinhalt bis auf ein Milliontel Atmosphäre verdünnt ist, dienen zum Studium der Kathodenstrahlen und Röntgenstrahlen ...

Lexikoneintrag zu »Crookessche Röhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 375.
Berner Disputation

Berner Disputation [Brockhaus-1911]

Berner Disputation , Religionsgespräch zu Bern 7. bis 26. Jan. 1528, wobei Zwingli u.a. die Einführung der Reformation in Bern durchsetzten.

Lexikoneintrag zu »Berner Disputation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Albert-Eduard-Njansa

Albert-Eduard-Njansa [Brockhaus-1911]

Albert-Eduard-Njansa , Muta-Nsige , See in Äquatorialafrika, 1100 m ü. d. M., durch den Semliki (Issango) sich in den Albert-Njansa ergießend.

Lexikoneintrag zu »Albert-Eduard-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Arbeiterschutzgesetze

Arbeiterschutzgesetze [Brockhaus-1911]

... Arbeitsdauer, Nachtarbeit, gemeinschaftlicher Beschäftigung der beiden Geschlechter u. dgl. erwachen können, schützen sollen. Ihre Ausführung überwachen Gewerbeaufsichtsbeamte oder Fabrikinspektoren ... ... ( Gesellschaft für soziale Reform , s.d.; Österr. Gesellschaft für Arbeiterschutz u.a.) und Internationalem Arbeitsamt in Basel . – Vgl. Evert ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutzgesetze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Bibliographisches Institut Meyer

Bibliographisches Institut Meyer [Brockhaus-1911]

Bibliographisches Institut Meyer , Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen, gegründet 1826 in ... ... Lexika«, Reisebücher, Bibliothek der Klassiker , Volksbücher , » Brehms Tierleben« u.a. Begründer war Joseph Meyer (s.d.), Nachfolger ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographisches Institut Meyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon