Karl II . , der Kahle , römischer Kaiser (875-877), geb. 823, Sohn Ludwigs des Frommen von dessen zweiter Gemahlin Judith , schlug 841 mit seinem Bruder Ludwig dem Deutschen Lothar bei Fontenoy , erhielt ...
Otto II . , röm.-deutscher Kaiser (973-983), geb. 955, Sohn Ottos I., 967 in Rom zum Kaiser gekrönt, unterwarf 977 die aufrührerischen Herzöge von Bayern , Böhmen und Polen , vertrieb 978 den ...
Otto II . , der Erlauchte , Herzog von Bayern , Sohn Ludwigs I., geb. 1206, brachte durch seine Vermählung (1225) mit Agnes , der Enkelin Heinrichs des Löwen , die Pfalzgrafschaft am Rhein den Wittelsbachern ...
Maria II . da Gloria , Königin von Portugal (1826-53), ... ... Ferdinand August von S.- Coburg - Gotha - Kohary (s. Ferdinand II .), gest. 15. Nov. 1853 zu Lissabon .
Franz II . als römisch-deutscher Kaiser (1792-1806), Franz I ... ... ), geb. 12. Febr. 1768 zu Florenz , Sohn Kaiser Leopolds II., folgte seinem Vater 1. März 1792 in den österr. Erblanden; 14. ...
Ernst II . , Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha , Sohn des vorigen, geb. 21. Juni 1818 zu Coburg , 1842 mit Alexandrine (gest. 20. Dez. 1904) von Baden vermählt, folgte seinem Vater 1844, gab dem Hzgt. ...
Ernst II . , Herzog von Schwaben , folgte 1015 seinem Vater Ernst I . (1012-15) unter Vormundschaft seiner Mutter Gisela , die sich mit Konrad von Franken , dem spätern Kaiser , vermählte, wurde nach ...
Georg II . , König von Großbritannien und Irland , Kurfürst von Hannover ... ... Universität Göttingen , war Verbündeter Maria Theresias im Österr. Erbfolgekriege, Friedrichs II. im Siebenjähr. Kriege , gest. 25. Okt. 1760 zu Kensington ...
Maria II . , Königin von Großbritannien und Irland , geb. 30. April 1662, Tochter Jakobs II., 1677 mit Wilhelm III. von Oranien vermählt, ward nach dem Sturze ihres Vaters 11. Febr. 1689 als Königin erklärt, gest ...
Ernst II . , Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg , geb. 30. Jan. 1745, regierte seit 1772, förderte Wissenschaften und Künste ; gest. 20. April 1804.
Maria II . von England , s. Maria II ., Königin von Großbritannien und Irland .
Joseph II . , röm.-deutscher Kaiser (1765-90), geb. 13. März ... ... strebte nach Vergrößerung seines Staates, bes. durch Erwerbung Bayerns , der Friedrich II . von Preußen entgegentrat (s. Bayrischer Erbfolgekrieg ). Nach Maria ...
August II . , Friedr., der Starke , Kurfürst von Sachsen und König von Polen , 2. Sohn Kurfürst Johann Georgs III., geb. 12. Mai 1670 zu Dresden , bemerkbar durch seltene Körperkraft und geistige Gewandtheit, ...
Ludwig II . , König von Bayern , geb. 25. Aug. 1845 zu Nymphenburg , Sohn König Maximilians II. und Marias , der Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen , ...
Rudolf II . , deutscher Kaiser (1576-1612), geb. 18. Juli 1552, Sohn Kaiser Maximilians II., 1572 König von Ungarn , 1575 von Böhmen und röm. König, ...
Konrad II . , der Salier , röm.-deutscher Kaiser (1024-39), Sohn des fränk. Grafen Heinrich , Nachfolger Heinrichs II., sicherte in Deutschland Recht und Ordnung , züchtigte 1026 die aufrührerischen ...
Johann II . , der Gute, König von Frankreich (1350-64), geb. 1319, Sohn und Nachfolger Philipps VI., bleib nach der Niederlage bei Maupertuis (19. Sept. 1356) Gefangener Eduards III. von England bis ...
Eduard II . , König von England , 1307-27, Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 25. April 1284 zu Carnarvon , führte als Kronprinz zuerst den Titel Prinz von Wales , 24. Juni 1314 von den Schotten bei ...
Ludwig II . , röm.-deutscher Kaiser (855-875), ältester Sohn Lothars I., geb. um 822, 844 in Rom als König der Langobarden gekrönt, 858 Nachfolger seines Vaters in Italien und als Kaiser , kämpfte gegen die Sarazenen ...
Wilhelm II . , Deutscher Kaiser und König von Preußen , geb. 27. Jan. 1859 in Berlin , ältester Sohn Kaiser Friedrichs III., besuchte 1874-77 das Gymnasium in Cassel , studierte Herbst 1877-79 in ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro