Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Maurer [2]

Maurer [2] [Brockhaus-1911]

Maurer , Georg Ludw., Ritter von, ... ... des norweg. Stammes zum Christentum « (2 Bde., 1855-56), » Island bis zum Untergange des Freistaates « (1874), »Zur polit. Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Maurer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 148-149.
Neuyork

Neuyork [Brockhaus-1911]

... .582 E.), Queens auf Long Island (152.999) und Richmond auf Staten Island (67.021 E.). Der ältere südl ... ... Batterien geschützt; Einfahrt durch die Narrows zwischen Long Island und Staten Island ; auf der Libertyinsel die Statue der Freiheitsgöttin ...

Lexikoneintrag zu »Neuyork«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 264.
Wallace

Wallace [Brockhaus-1911]

Wallace (spr. wollĕß), Alfred Russel , Naturforscher ... ... selection« (1870; deutsch 1870), »Tropical nature« (1878; deutsch 1879), » Island life« (1880), »Darwinism« (1889; deutsch 1891) etc. und » ...

Lexikoneintrag zu »Wallace«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946-947.
Lincoln

Lincoln [Brockhaus-1911]

Lincoln (spr. língkönn). 1) Engl. Grafschaft , an der Nordsee zwischen Humber und Wash , 6853 qkm, ... ... , 8962 E.; Kohle . – 5) Stadt im nordamerik. Staate Rhode Island , am Blackstone River, 8937 E.

Lexikoneintrag zu »Lincoln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 60.
Newport

Newport [Brockhaus-1911]

Newport (spr. njúhpohrt). 1) Hafenstadt in der engl. Grafsch. ... ... Hafenstadt und eine der beiden Hauptstädte im nordamerik. Staate und auf der Insel Rhode Island , an der Narragansettbai, (1900) 22.034 E.; Sommerfrische, Zoolog . ...

Lexikoneintrag zu »Newport«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 265.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1911]

... Herlufsholm. Kirchliche Einteilung in sieben Stifter , sowie das Bistum Island . Administrative Einteilung (ausschließlich Kopenhagen ) in 18 Ämter mit je einem ... ... die Wahlen von 1903 brachten der Regierungspartei eine große Mehrheit. 1904 erhielt Island einen eigenen Minister . – Geogr. Werke über D ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 390-391.
Flechten

Flechten [Brockhaus-1911]

594. Algengonidien, von Pilzhyphen umsponnen. Flechten ... ... F., Laub-F., Strauch-F. Mehrere Arten werden medizinisch benutzt, wie das Isländ . Moos , andere geben Farbesubstanzen, wie die Orseille und das ...

Lexikoneintrag zu »Flechten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
bkkleth1

bkkleth1 [Brockhaus-1911]

Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus ... ... und Zufluchtshaus der Koiari (Britisch-Neuguinea). 13. Runder Pfahlbau (Häuptlingshütte) auf Condul Island, Gross-Nikobar. 14. Haus der Ewe in Dalawe (Südtogo). 15. Tembe ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkkleth1.
bkklve11

bkklve11 [Brockhaus-1911]

... Long Island Louisiana ... ... Sankt Lorenzstrom Staten Island Südkarolina ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklve11.
Obsidian

Obsidian [Brockhaus-1911]

Obsidiān , natürliches, vulkanisches Glas , durch rasche Abkühlung bes. kieselsäurereicher ... ... , Lager und Gänge, auch die Oberfläche von Lavaströmen ( Liparische Inseln , Island , Teneriffa , Neuseeland ). Schaumiger O. ist Bimsstein (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Obsidian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 297.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1911]

Hebrīden , Western Islands , ausgedehnte Gruppe von über 400 ... ... Skye , Rum, Cana etc.), und Äußern H. oder Long Island (jenseit des Minch : Lewis , Nord - Uist etc.). ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 774.
Gallerte

Gallerte [Brockhaus-1911]

Gallĕrte (frz. gelée), aus Knorpeln , Haut , Knochen und andern leimgebenden Substanzen durch siedendes Wasser ausgezogene, zähe Masse , wird durch ... ... (Gelatina) Abkochungen schleimiger Pflanzen - und Tierstoffe, z.B. von Isländ . Moos .

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 639.
Poestion

Poestion [Brockhaus-1911]

Poestion (spr. pö-), Joseph , Calasanza , Schriftsteller, geb ... ... »Einleitung in das Studium des Altnordischen« (2 Bde., 1882 u. 1887), » Isländ . Märchen « (1884), » Island « (1885) u.a.

Lexikoneintrag zu »Poestion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Gletscher

Gletscher [Brockhaus-1911]

Alpenländer. II. 1. Stilfser Jochstrasse. 2. Hospiz auf dem ... ... in Salzburg und Kärnten Kees , in Norwegen Brä, in Island Jökull. Besonders groß sind sie in Grönland , wo die bis ins ...

Lexikoneintrag zu »Gletscher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 689.
Normannen

Normannen [Brockhaus-1911]

Normannen ( Nordmannen ), Name der skandinav. Seeräuber ( Wikinger ... ... s. Großbritannien und Irland [ Geschichte ]). Andere Scharen drangen bis nach Island , Grönland und dem nordöstl. Amerika . [Beilage: ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Normannen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 285.
Greenwich

Greenwich [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Greenwich (spr. grinnĭtsch). 1) Stadt in der engl. Grafsch. ... ... Ferro ). – 2) Stadt im nordamerik. Staate Connecticut , am Long-Island - Sund , (1900) 2420 E.

Lexikoneintrag zu »Greenwich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

Kolonien (Entwicklung der Kolonialmächte). 1) Portugal. a. Afrika. ... ... . Charter für Maryland. 1635. Gründung von Connecticut. 1636. Entstehung von Rhode Island. 1637. Besiedelung von Neufundland. 1639. Besetzung von Santa Lucia; Anlage ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Beilagen/Schulwesen

Beilagen/Schulwesen [Brockhaus-1911]

Schulwesen 1) Deutschland . Infolge des Schulzwangs, der für alle deutschen ... ... und Herlufsholm bei Rästved allgemein gelehrte Schulen und Erziehungsanstalten, sog. Akademien, und auf Island 1 Predigerseminar und 1 gelehrte Schule. 11) Japan . Die Schulpflicht beträgt ...

Anhang »Schulwesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 656-657.
Germanische Sprachen

Germanische Sprachen [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa ... ... das Altnordische ist, zerfallen in einen östl. (dän.-schwed.) und westl. (norweg.-isländ.) Zweig. Das Westgermanische zerfällt in die anglo-fries. Gruppe und das ...

Lexikoneintrag zu »Germanische Sprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 670.
Beilagen/Entdeckungsreisen

Beilagen/Entdeckungsreisen [Brockhaus-1911]

Entdeckungsreisen 1) Afrika. v. Chr . 1400-1250. Ägypt ... ... ). 2) Amerika und amerik. Arktis. 983. Erik der Rote gelangt von Island aus nach Grönland Um 1000. Normannen unter Leif erreichen Neuschottland. 1003-6 ...

Anhang »Entdeckungsreisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517-518.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon