Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alba [4]

Alba [4] [Brockhaus-1911]

Alba , Ferd. Alvarez von Toledo , Herzog von, ... ... Ruhm unter Karl V ., entschied 1547 bei Mühlberg den Schmalkaldischen Krieg , konnte 1552 Metz nicht gewinnen, war aber 1555-57 siegreich in Italien ; ...

Lexikoneintrag zu »Alba [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Fust

Fust [Brockhaus-1911]

Fust , Joh., wohlhabender Bürger der Stadt Mainz , 1450- ... ... (s.d.), dem er Geld vorschoß; erhielt, als dieser nicht zahlen konnte, dessen Druckgeräte, ward dann Teilhaber und Schwiegervater von Peter Schöffer , ...

Lexikoneintrag zu »Fust«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Jakob [3]

Jakob [3] [Brockhaus-1911]

Jakob , Könige von Schottland . – J. ... ... III., 1405 auf einer Reise nach Frankreich von den Engländern gefangen, konnte, obschon nach dem Tode seines Vaters (1406) zum König ausgerufen, erst 1424 ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Johann

Johann [Brockhaus-1911]

... Erzbischof von Ravenna , durch Theodora zum Papst gemacht, krönte Berengar zum Kaiser , schlug die Sarazenen 916 am Garigliano ... ... ein, rief Otto I . gegen Berengar II. zu Hilfe, krönte Otto 962 zum Kaiser ; 963 abgesetzt, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Johann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Kleist [4]

Kleist [4] [Brockhaus-1911]

Kleist , Heinrich von, Dichter, geb. 18. Okt. ... ... gefunden, ganz der literar. Produktion , zuletzt in Dresden und Berlin , konnte aber nicht zur Anerkennung gelangen, wurde seit langem von Schwermut gequält und ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 974.
Konrad

Konrad [Brockhaus-1911]

Konrad von Hochstaden , Erzbischof von Köln ... ... Grundstein zum Kölner Dom , 1249-50 päpstl. Legat in Deutschland , krönte Richard von Cornwallis 17. Mai 1257 in Aachen . – Biogr ...

Lexikoneintrag zu »Konrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Joahas

Joahas [Brockhaus-1911]

Joăhas , König des Reichs Israel 814-798 v. Chr., Sohn des Jehu , konnte den Verfall des Reichs nicht aufhalten. – J., Sohn und Nachfolger des Königs Josia von Juda , regierte nur drei Monate (608 v. ...

Lexikoneintrag zu »Joahas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Muskete

Muskete [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. I. Muskēte (vom ... ... Sperberart), Handfeuerwaffe mit Luntenschloß, die Anfang des 16. Jahrh. die Hakenbüchse verdrängte, konnte wegen ihrer Schwere nur auf einer Gabel ( Fourchette , Musketengabel) ...

Lexikoneintrag zu »Muskete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 231-232.
Proteus

Proteus [Brockhaus-1911]

Prōteus , weissagender Meergreis auf Pharos , der sich in alle Gestalten verwandeln konnte; daher s.v.w. veränderlicher Mensch .

Lexikoneintrag zu »Proteus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
Sténtor

Sténtor [Brockhaus-1911]

Sténtor , einer der Griechen vor Troja , der schreien konnte wie 50 Männer. Daher Stentorstimme .

Lexikoneintrag zu »Sténtor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 763.
Pfändung

Pfändung [Brockhaus-1911]

Pfändung , die Ergreifung fremder Sachen in der Absicht, sich dadurch sein Eigentum , seinen Besitzstand oder andere Gerechtsame , die man verlieren könnte, zu erhalten, oder einen schnellen und sichern Ersatz des erlittenen Schadens zu ...

Lexikoneintrag zu »Pfändung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 390.
Formosus

Formosus [Brockhaus-1911]

Formōsus , Papst 891-896, geb. um 816, 866 Missionar ... ... polit. Gründen gebannt, von Marinus II. rehabilitiert, als Papst streng, krönte Arnulf als Kaiser ; gest. 4. April 896.

Lexikoneintrag zu »Formosus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Ganerben

Ganerben [Brockhaus-1911]

Ganerben , s.v.w. Miterben . Ganerbschaft , im ältern Recht eine besondere Art der Gemeinschaft, die indessen nicht von einer Miterbschaft auszugehen brauchte, sondern auch durch Vertrag ( Burgfriede ) errichtet werden konnte.

Lexikoneintrag zu »Ganerben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 642.
Isboseth

Isboseth [Brockhaus-1911]

Isbōseth , zweiter König Israels , Sohn Sauls , eigentlich Eschbaal, konnte sich gegen David nur kurze Zeit behaupten.

Lexikoneintrag zu »Isboseth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Labyrínth

Labyrínth [Brockhaus-1911]

Labyrínth (grch.), im Altertum Name von Gebäuden, die viele ... ... kreuzende Kammern und wenige Ausgänge hatten, so daß der Eintretende sich leicht verirren konnte; am berühmtesten das kretische L., bei Knosos , der Sage ...

Lexikoneintrag zu »Labyrínth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Paschalis

Paschalis [Brockhaus-1911]

Paschālis , drei Päpste [s. Beilage: ⇒ Päpste ]. – P. I., der Heilige , 817-824, krönte Lothar I . 823 zum Kaiser . Gedächtnistag 14. Mai. – ...

Lexikoneintrag zu »Paschalis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Ratichius

Ratichius [Brockhaus-1911]

Ratichĭus (Ratich, Ratke), Wolfgang , Schulmann, geb. 1571 ... ... Leben gest. 1635 zu Erfurt , wollte im Unterricht von der Anschauung ausgehen, konnte aber zu keiner praktischen Betätigung seiner realistischen, auf die Baconsche Philosophie gegründeten ...

Lexikoneintrag zu »Ratichius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 494.
Miltiades

Miltiades [Brockhaus-1911]

Miltiădes , athen. Feldherr, besiegte 490 v. Chr. bei Marathon die Perser , starb 489 im Gefängnis, weil er die ihm wegen eines mißglückten Angriffs auf Paros auferlegte Strafsumme nicht bezahlen konnte.

Lexikoneintrag zu »Miltiades«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 189.
Bannrechte

Bannrechte [Brockhaus-1911]

Bannrechte , Gerechtsame , deren Inhaber (Bannherr) von den Einwohnern eines bestimmten Bezirks (s. Bannmeile ) verlangen konnte, daß sie bestimmte Lebensbedürfnisse ausschließlich oder vorzugsweise durch ihn befriedigen ließen: Mühlzwang, ...

Lexikoneintrag zu »Bannrechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Heinrich V.

Heinrich V. [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , römisch-deutscher Kaiser (1106-25), ... ... Königsmacht durch Verständigung mit dem Papst , der ihn April 1111 zum Kaiser krönte, wieder zu Ansehen, kämpfte gegen die sächs., westfäl. und rhein. Großen, ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon