Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knin

Knin [Brockhaus-1911]

Knin , Bezirksort in Dalmatien , an der Kerka , (1900) als Gemeinde 22.772 E.; Handel .

Lexikoneintrag zu »Knin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Knies

Knies [Brockhaus-1911]

Knies , Karl , Nationalökonom, geb. 29. März 1821 zu Marburg , 1855 Prof. zu Freiburg i. Br., 1862 Direktor des bad. Oberschulrats, reformierte das Schulwesen, 1865-96 Prof. in Heidelberg , gest. das. 3. Aug. 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Knies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Falkieren

Falkieren [Brockhaus-1911]

Falkieren (frz.), in der Reitkunst eine plötzliche Parade , mit Senken des Kopfes und Hinknien auf einem oder beiden Knien; Falkāde , die Stellung, die das Pferd dabei einnimmt.

Lexikoneintrag zu »Falkieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Anbetung des heiligen Sakraments

Anbetung des heiligen Sakraments [Brockhaus-1911]

Anbetung des heiligen Sakraments , Orden von der , Frauenorden, dessen Mitglieder abwechselnd Tag und Nacht betend am Altar knien, Zweig der Benediktinerinnen, gestiftet 1654, in Frankreich und Preußen vertreten. ...

Lexikoneintrag zu »Anbetung des heiligen Sakraments«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Kni

Kni [Brockhaus-1911]

Kni e, Kniegelenk ( Genu ), Gelenk zwischen Ober-und Unterschenkel , vorn mit der Kniescheibe, an die sich unten das ... ... des Schleimbeutels am Kniescheibenbande (Hygrom der Kniescheibe) bei Personen , die viel knien (Behandlung: Ruhe und Druckverbände).

Lexikoneintrag zu »Kni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Geld

Geld [Brockhaus-1911]

Geld , das im Verkehr als Tauschmittel und allgemeiner Wertmesser verwendete wirtschaftliche ... ... ( Tausch ). (S. auch Münzen und Währung .) – Vgl. Knies (2. Aufl. 1885), Lahn (1902), Helfferich (1903).

Lexikoneintrag zu »Geld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 658.
Bein

Bein [Brockhaus-1911]

Bein , im allgemeinen s.v.w. ... ... X-B. oder Bäcker -B. ( Genu valgum), mit den Knien nach innen, und O-B. oder Säbel -B. ( Genu varum), mit den Knien nach außen.

Lexikoneintrag zu »Bein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174-175.
Kredit

Kredit [Brockhaus-1911]

Kredīt (lat., »das Geglaubte«), Glaubwürdigkeit; Ansehen; das Vertrauen, daß eine Person von ihr eingegangene vermögensrechtliche Verbindlichkeiten erfüllen könne und werde, ... ... vermittelt ( Kreditwirtschaft ), ist der Wechsel (s.d.). – Vgl. Knies (2. Aufl. 1885).

Lexikoneintrag zu »Kredit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1018.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8