Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laisser faire

Laisser faire [Brockhaus-1911]

Laisser faire (frz., spr. lässeh fähr, auch laisser aller [spr. alleh], laisser passer [spr. passeh], d.h. Gehenlassen), Wahlspruch der ... ... , die im wirtschaftlichen Verkehr volle Freiheit ohne staatliche Einmischung walten lassen wollen. Laisser-(Laissez-)passer , Passierschein. ...

Lexikoneintrag zu »Laisser faire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Aleph

Aleph [Brockhaus-1911]

Aleph (א), 1. Buchstabe des hebr. Alphabets , ein leiser Kehlhauch; auch Zahlzeichen für 1.

Lexikoneintrag zu »Aleph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Gournay

Gournay [Brockhaus-1911]

Gournay (spr. gurnäh), Vincent de, franz. Staatsmann und ... ... 1749 Handelsintendant, gest. 1759; Vorläufer der Physiokraten, Urheber des Wahlspruchs » Laisser faire , laisser passer«. – Vgl. Schelle (franz., 1897).

Lexikoneintrag zu »Gournay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Bier

Bier [Brockhaus-1911]

Bier , ein kohlensäurehaltiges, geistiges, nahrhaftes Getränk, wird aus gekeimten ... ... ,2-0,5 Proz. Kohlensäure , 50-95 Proz. Wasser. – Vgl. Leyser (10. Aufl. 1899), Michel (3. Aufl. 1900), Windisch ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 204-205.
Malz

Malz [Brockhaus-1911]

Malz , Rohmaterial der Bierbrauerei und Spiritusfabrikation , hergestellt aus Getreide ... ... Farb-M., dunkel geröstetes Darr-M. – Vgl. Weber (1887), Leyser, »Die Malz- und Bierbereitung« (10. Aufl. von Heiß, »Die ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 119.
Campe

Campe [Brockhaus-1911]

Campe , Joach. Heinr., Jugendschriftsteller und Lexikograph, geb. 29. Juni ... ... - und Erziehungswesens« (16 Bde., 1785-91) u.a. – Biogr. von Leyser (2. Aufl. 1896). – Sein Neffe Aug. C. gründete die ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304-305.
Bahrdt

Bahrdt [Brockhaus-1911]

Bahrdt , Karl Friedr., Theolog, geb. 25. Aug. 1741 zu Bischofswerda , seit 1766 nacheinander Prof. in Leipzig , Erfurt ... ... (vielfach lügenhafte) Biographie (» Geschichte meines Lebens «, 1790). – Vgl. Leyser (2. Aufl. 1870).

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... (vom Ausbruch der Franz . Revolution ; 3 Bde., 1865-71), Lauser (vom Sturze Isabellas bis Alfonsos Thronbesteigung, 2 Bde., 1877), Burke ( ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730-732.
Manchesterpartei

Manchesterpartei [Brockhaus-1911]

Manchesterpartei , ursprünglich polit. Partei in England , die unter ... ... und Bezeichnung der liberalen volkswirtschaftlichen Richtung (Manchesterschule), die nach dem Grundsatze des Laisser faire (s.d.) auf wirtschaftlichem Gebiete die Einmischung des Staates möglichst beschränken ...

Lexikoneintrag zu »Manchesterpartei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9