Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Frankreich. II. ... ... (22. Febr. bis 25. Mai 1787) hatte die Zerrüttung des Staates aus Licht gezogen, man verlangte allgemein nach Berufung der Generalstaaten , mit deren ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Sauerstoff

Sauerstoff [Brockhaus-1911]

Sauerstoff (neulat. Oxygenĭum , chem. Zeichen O), das ... ... mit Funkensprühen, brennender Schwefel mit intensiv blauem, Phosphor mit blendend weißem Licht (daher von Scheele Feuerluft genannt). Bei gewöhnlicher Temperatur ist ...

Lexikoneintrag zu »Sauerstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 614.
Absorption

Absorption [Brockhaus-1911]

Absorption (lat., » Aufsaugung «), die Eigenschaft fester und flüssiger Körper ... ... Körpern ein Teil der Lichtstrahlen verschluckt wird. Ein absolut schwarzer Körper würde alles auffallende Licht absorbieren, ein roter Körper absorbiert alle Lichtstrahlen außer den roten, die er ...

Lexikoneintrag zu »Absorption«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7-8.
Ultramarin

Ultramarin [Brockhaus-1911]

Ultramarīn , Lasurblau, Azurblau , schöne blaue Farbe , Verbindung ... ... und Schwefel ( Soda -U.). U. ist ein lasurblaues, ungiftiges, licht-, seifen- alkaliechtes Pulver , wird durch Säuren und sauer reagierende Salze ...

Lexikoneintrag zu »Ultramarin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 887.
Schwingung

Schwingung [Brockhaus-1911]

Schwingung , Vibration , Oszillation , in gleichbleibenden Zeiträumen zwischen ... ... die Amplitude nennt. Es gibt Quer- oder Transversal -S. ( Licht , strahlende Wärme ) und Längs -oder Longitudinal -S. ( Schall ...

Lexikoneintrag zu »Schwingung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 674.
Äquivalént

Äquivalént [Brockhaus-1911]

Äquivalént (lat.), gleich an Wert ; der Wert oder ... ... Äquivalénz , Gleichwertigkeit. Über Äquivalenz von Wärme und Arbeit , sowie von Licht und Arbeit s. Mechanisches Ä. der Wärme , sowie Mechanisches Ä ...

Lexikoneintrag zu »Äquivalént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Lichtmesse

Lichtmesse [Brockhaus-1911]

Lichtmesse , Mariä Reinigung, Mariä Lichtmeß (2. Febr ... ... Kerzen für das ganze Jahr gesegnet im Hinblick auf das Wort : »Ein Licht , zu erleuchten die Heiden « (Luk. 2, 32).

Lexikoneintrag zu »Lichtmesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Quecksilber

Quecksilber [Brockhaus-1911]

Quecksilber (lat. Mercurĭus oder Hydrargўrum, chem. Zeichen ... ... (s. Quecksilbermittel ). Quecksilberoxydul (Merkurooxyd), braunschwarzes Pulver , zerfällt am Licht in Quecksilberoxydul und Q.; Quecksilberchlorür (s.d.); Quecksilberjodür (Merkurojodid ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 478-479.
Krankenhaus

Krankenhaus [Brockhaus-1911]

Krankenhaus , Hospital , Spital , Lazarett , Gebäude zum ... ... Baracken (Barackensystem) unterzubringen. Die Krankensäle empfangen am besten von zwei Seiten Licht und geben von Süden nach Norden ; in einem Saale sollen ...

Lexikoneintrag zu »Krankenhaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1015.
Milchstraße

Milchstraße [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... Gestalt eines größten Kreises um die ganze Himmelskugel sich erstreckende weißliche Streifen; sein Licht rührt von zahllosen fernen Sternen her, die eine flache, linsenförmige, an ...

Lexikoneintrag zu »Milchstraße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 185.
Intendieren

Intendieren [Brockhaus-1911]

Intendieren (lat.), aufs höchste spannen; auf etwas achten, Aufsicht haben ... ... Gegensatz zu den räumlichen Größen die einer Messung fähigen Größen innerer Kraft ( Licht , Schall , elektr. Strom etc.). Intensive Wirtschaft, landw. ...

Lexikoneintrag zu »Intendieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Interferénz

Interferénz [Brockhaus-1911]

Optik. I. Interferénz (neulat.), in der ... ... einfarbigen) Lichtquelle, so entstehen abwechselnd helle und dunkle Streifen; bei weißem (zusammengesetztem) Licht haben dieselben farbige Ränder (Interferenzfarben) [Tafel: Optik I, ...

Lexikoneintrag zu »Interferénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865-866.
Photographie

Photographie [Brockhaus-1911]

... nach Behandeln der Platte mit ätherischen Ölen, welche die nicht vom Licht getroffenen Stellen der Asphaltschicht durch Lösung entfernten, als »fixiertes« ... ... desselben auf lichtempfindliches Chlorsilberpapier und Belichten beliebig viele » Positive «, welche dieselbe Licht - und Schattenverteilung zeigen, wie das Objekt . Die ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 403-404.
Ohrenkrankheiten

Ohrenkrankheiten [Brockhaus-1911]

Ohrenkrankheiten oder Gehörkrankheiten , die Erkrankungen des Gehörorgans und seiner Nebenorgane. ... ... der Ohrtrichter , durch die mit einem durchlöcherten Hohlspiegel (Ohrenspiegel) Licht auf das Trommelfell geworfen wird. Zur Bestimmung der Durchgängigkeit der Ohrtrompete ...

Lexikoneintrag zu »Ohrenkrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 302.
Ägyptische Kunst

Ägyptische Kunst [Brockhaus-1911]

Ägyptische Kunst . Vorzugsweise die Baukunst war im alten Ägypten ... ... zeigt denselben Charakter ; die Bilder sind farbige Silhouetten ohne Schatten und Licht , aber von großer Dauer und Frische. Auch das Kunsthandwerk (Töpferei, ...

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Eisenbahnsignale

Eisenbahnsignale [Brockhaus-1911]

Eisenbahnsignale , die zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes notwendigen Signale , werden ... ... diese Signale durch rotes (Halt) und grünes (freie Fahrt) Licht gegeben. Wendescheiben ; diese bedeuten »Halt«, wenn sich die volle Scheibe ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnsignale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492-493.
Pflanzengeographie

Pflanzengeographie [Brockhaus-1911]

Erdkarten. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht. 2. Meeresströmungen, ... ... den in den Anpassungen zum Ausdruck kommenden äußern Faktoren (Wasser, Wärme , Licht , Luft , Boden , Tiere ) im engsten Anschluß an die ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzengeographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 393.
Newtons Farbenglas

Newtons Farbenglas [Brockhaus-1911]

1247. Newtons Farbenglas. Newtons Farbenglas , ... ... Farbenringe ), deren Mittelpunkt die Berührungsstelle der Gläser ist; in einfarbigem Licht zeigt sich der dunkle Fleck abwechselnd von hellen und dunkeln Ringen ...

Lexikoneintrag zu »Newtons Farbenglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 265-266.
Quecksilberchlorür

Quecksilberchlorür [Brockhaus-1911]

Quecksilberchlorür , Merkurochlorid , Kalomel , durch Sublimation von Quecksilberoxydsulfat mit Quecksilber und Kochsalz erhaltene Chlorquecksilberverbindung, bei langsamer ... ... , Cholera , Syphilis etc., äußerlich als mildes Ätzmittel benutzt, zerfällt am Licht in Quecksilber und giftiges Quecksilberchlorid .

Lexikoneintrag zu »Quecksilberchlorür«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 479.
Slawische Mythologie

Slawische Mythologie [Brockhaus-1911]

Slawische Mythologie , der Inbegriff der religiösen Vorstellungen und Gebräuche der ... ... Domowyj und Ljeschij (Haus-und Waldgeist), Nixen, Vampyre etc. Belbog und Czernobog ( Licht und Finsternis) scheinen schon auf christl. Einfluß zu beruhen.

Lexikoneintrag zu »Slawische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 717.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon