Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Lokomotiven. ... ... Elektrische Kurbelstoßbohrmaschine. 3. Tragbare elektrische Abbaubeleuchtung. 4. ... Lokomotīve (lat., »vom ...
Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland ... ... Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und Güterzuglokomotive ... ... Leinpfad Lokomotive Lokomotivkran ...
Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um 1800). 2. Heutiger ... ... . Elektrischer Eilzug der Valtellinabahn ... Tender (engl.), der der Lokomotive angehängte Wagen mit Kohlen - und Wasservorrat; letzterer wird an Wasserstationen ...
Fowler (spr. fauler), Sir John , Ingenieur , geb. ... ... bes. die unterirdische Eisenbahn in London , für die er eine eigene Lokomotive konstruierte, führte das Drahtseil in die Maschinentechnik ein, leitete mit Baker ...
Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Leinpfad , Trödelweg, Treidelweg , Weg längs eines Flusses oder Kanals , für Menschen ...
Lokomotiven. II. Auflösung: 2.202 x 1.456 Pixel ... ... Karten und Tafeln/Lokomotiven Lokomotive Lokomotiven. II. ...
Stephenson (spr. stihwĕns'n) George , Hauptbegründer des Eisenbahnwesens ... ... 1814 als Direktor der Ravensworthschen Kohlenwerke bei Darlington für diese seine erste Lokomotive , dann, seit 1824 Inhaber einer Maschinenfabrik in Newcastle , 1825 die ...
Cowcatcher (engl., spr. kaukättsch'r, »Kuhfänger«), die bes. auf amerik. Eisenbahnen gebräuchlichen fächerförmigen Bahnräumer am Vordergestell der Lokomotive .
Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um 1800). 2. Heutiger ... ... Zahnradbahn , Bergbahn, bei der unter dem Kessel der Lokomotive befindliche Zahnräder senkrecht ( System Riggenbach, Abt, Strub) oder wagrecht ...
Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Kuppelstange , bei Dampfmaschinen eine zur Übertragung der Bewegung einer Kurbel auf eine ...
Knallkapseln , Petarden , mit sprengstoffhaltiger Messe gefüllte Blechhülsen, die auf den Schienen befestigt werden und durch den Knall beim Zerdrücken durch die Lokomotive dem Lokomotivführer ein Warnungssignal geben.
Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Lokomotīvkran , ein auf einer Rangierlokomotive montierter Drehkran [Tafel: Lokomotiven I, ...
Turbolokomotive , durch eine Dampfturbine angetriebene Lokomotive ; hat gegenüber der durch Kolbenmaschinen angetriebenen Dampflokomotive den Vorteil größerer Einfachheit und des ... ... sie größere Geschwindigkeiten zuläßt, als jene, weshalb sie, wie die elektr. Lokomotive , als Schnellbahnlokomotive geeignet ist.
Adhäsionssystem , dasjenige Eisenbahnsystem, bei welchem das Lokomotivgewicht die zur Fortbewegung des Zuges nötige Reibung zwischen den Schienen und den Triebrädern der Lokomotive erzeugt.
Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Rangierlokomotive , s. Tafel: Lokomotiven I, 13 u. 14.
... Automobil. I. Straßenlokomotive , eine Lokomotive , deren Räder nicht in Schienen laufen, sondern zum Befahren jeder Straße geeignet sind. Die erste S. war zugleich die erste Lokomotive überhaupt, der 1769 von Cugnot konstruierte Dampfwagen [Tafel: Automobil ...
Verbundlokomotive , s. Lokomotive .
Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Petroleumlokomotive , durch einen Petroleummotor getriebene Lokomotive [Tafel: Lokomotiven I, 11].
Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Kettenschleppschiffahrt , ... ... Schiffszug bei Kanälen besteht darin, daß eine am Ufer fahrende elektr. Lokomotive (sog. Treidellokomotive [ ...
Lokomotiven Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und Güterzuglokomotive (Preußische Staatsbahnen, 1903). 4. Dreizylindrige Verbund-Schnellzuglokomotive mit Umkleidung zur Verringerung des Luftwiderstandes (Preußische Staatsbahnen ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro