Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Luck

Luck [Brockhaus-1911]

Luck , russ. Festung , s. Luzk .

Lexikoneintrag zu »Luck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
Luk-tschin

Luk-tschin [Brockhaus-1911]

Luk-tschin , Senke von Turfan , Depression in Zentralasien , südl. von Turfan, bis 130 m u. d. M.

Lexikoneintrag zu »Luk-tschin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Moos [2]

Moos [2] [Brockhaus-1911]

Moos (aus dem Judendeutsch), s.v.w. Geld ; Moses und die Propheten haben (nach Luk. 16, 29), s.v.w. M. ( Geld ) haben.

Lexikoneintrag zu »Moos [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 211.
Moor

Moor [Brockhaus-1911]

Moor , Moos , Filz , Bruch , Luch , der Hauptsache nach aus halbverwesten Pflanzen gebildeter Boden , dem mehr Wasser zu- als abfließt. (S. Dammkultur , Moorkolonien .)

Lexikoneintrag zu »Moor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 211.
Luzk

Luzk [Brockhaus-1911]

Luzk (poln. Luck ), Festung im russ. Gouv. Wolhynien , an der Mündung der Gishiza in den Styr , 17.701 E.

Lexikoneintrag zu »Luzk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 97.
Naïn

Naïn [Brockhaus-1911]

Naïn , ehemal. Stadt in Palästina (Luk. 7, 11 fg.), jetzt Dorf, am Nordabhang des Kleinen Hermon .

Lexikoneintrag zu »Naïn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Limbus

Limbus [Brockhaus-1911]

Limbus (lat., » Gürtel «, »Umgrenzung«), nach röm.-kath. ... ... Unterwelt , zerfällt in den L. patrum, auch Abrahams Schoß (Luk. 16, 22) genannt, wo sich die heiligen Menschen des Alten ...

Lexikoneintrag zu »Limbus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 59-60.
Ituräa

Ituräa [Brockhaus-1911]

Ituräa , alte Landschaft im NO. von Palästina , war ... ... Chalkis am Libanon gewesen, so daß es auch Gebiete umfaßt hatte, die (Luk. 3, 1) zu der Tetrarchie des Herodes Philippus gehörten. I ...

Lexikoneintrag zu »Ituräa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Nävius

Nävius [Brockhaus-1911]

Nävĭus , Gnäus, röm. Dichter, gest. um 200 v. Chr. in Utica , verfaßte Dramen (in Ribbecks »Fragmenta scaenicae Romanorum ... ... das epische Gedicht »De bello Punico« im saturnischen Versmaße ( Fragmente hg. von Luk. Müller , 1884).

Lexikoneintrag zu »Nävius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 249.
Emmaus

Emmaus [Brockhaus-1911]

Emmăus , Flecken in Judäa , westl. von Jerusalem ; auf dem Wege dahin erschien der auferstandene Jesus zwei Jüngern (Luk. 24, 13 fg.).

Lexikoneintrag zu »Emmaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Martha

Martha [Brockhaus-1911]

Martha (aram., »Herrin«), Schwester des Lazarus und der Maria von Bethanien , nach Luk. 10, 38 als vielgeschäftige Hausfrau sprichwörtlich geworden.

Lexikoneintrag zu »Martha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 140.
Apostel

Apostel [Brockhaus-1911]

Apostel (grch.), Gesandte , zunächst die 12 Jünger Jesu, von ... ... Lehre erwählt (in den verschiedenen Aufzeichnungen: Matth. 10, Mark. 3 , Luk. 6, Apostelgesch. 1, nicht ganz übereinstimmend benannt), nachmals noch Matthias ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Luzifer

Luzifer [Brockhaus-1911]

Luzĭfer (lat., grch. Phosphoros , »Lichtbringer«), Name des Planeten Venus , wenn er vor der Sonne aufgeht ( Morgenstern ); auch ... ... Teufel als Fürst der Finsternis nach allegorischer Deutung von Jes. 14, 12 (Luk. 10, 18).

Lexikoneintrag zu »Luzifer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 97.
Lazarus

Lazarus [Brockhaus-1911]

Lazărus (dasselbe Wort wie Eleasar , »Gott hilft«), der ... ... 1 fg; 12, 1 fg). – Nach dem kranken L. des Gleichnisses Luk. 16, 20, dem Schutzpatron der Kranken bei den Katholiken, heißen die Hospitäler ...

Lexikoneintrag zu »Lazarus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
Gabriel

Gabriel [Brockhaus-1911]

Gabrĭel (hebr., »Mann Gottes«), in der nachexilischen jüd. Theologie ... ... , in der Bibel (Dan. 8, 15 fg.; 9, 21 fg.; Luk. 1, 11; 26) als Bote Gottes erwähnt; in der mohammed. ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Carluke

Carluke [Brockhaus-1911]

Carluke (spr. -luck), Stadt in der schott. Grafsch. Lanark , am Clyde , (1901) 8962 E.

Lexikoneintrag zu »Carluke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 310.
Johannes

Johannes [Brockhaus-1911]

Johannes der Täufer , Sohn des Priesters Zacharias , nach Luk. 1,36 Verwandter Jesu, trat 29 n. Chr. am Jordan als Bußprediger auf, verkündete den nahen Anbruch des Messiasreichs, vollzog die Taufe als Symbol der Reinigung ...

Lexikoneintrag zu »Johannes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 901.
Ave Maria

Ave Maria [Brockhaus-1911]

Ave Maria (lat., »Sei gegrüßt Maria «), Anfangsworte des Grußes des Engels Gabriel an Maria (Luk. 1,28), daher auch Engl. Gruß (angelĭca salutatio), bei ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Doxologie

Doxologie [Brockhaus-1911]

... Vaterunsers und der Lobgesang der Engel (Luk. 2, 14: »Ehre sei Gott in der Höhe «). Die ... ... Liturgie hat eine kleine und große D. (letztere Luk. 2, 14 mit angefügtem Gebet ). (S. auch Gloria .) ...

Lexikoneintrag zu »Doxologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454-455.
Magdalena [3]

Magdalena [3] [Brockhaus-1911]

Magdalēna , Maria von Magdăla , Begleiterin Jesu (Luk. 8, 2; Mark . 16, 9), wird nach alter Tradition für die Sünderin Luk. 7, 36 fg. gehalten, daher die büßende M. der christl. ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 104.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon