Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mani [2]

Mani [2] [Brockhaus-1911]

Mani oder Manes (lat. Manichaeus), Stifter eines orient. Religionssystems, Sohn eines pers. Magiers Fatak, geb. um 215 n.Chr. zu Mardinu in Babylonien , stiftete 242 die Sekte der Manichäer (s.d.), indem er ...

Lexikoneintrag zu »Mani [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Mani

Mani [Brockhaus-1911]

Mani , griech. Landschaft , s. Mainotten .

Lexikoneintrag zu »Mani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Manie

Manie [Brockhaus-1911]

Manīe (grch.), meist heilbare Form der Geisteskrankheit, tritt auf als maniakalische Exaltation , mit gehobenem Selbstgefühl und abnorm reichem Zuströmen von Gedanken, unbesonnenen Handlungen, ferner als maniakalische Tobsucht , mit Verworrenheit, Sinnestäuschungen und Raserei . M. auch s ...

Lexikoneintrag zu »Manie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Manes

Manes [Brockhaus-1911]

Manes , Stifter der Manichäer , s. Mani .

Lexikoneintrag zu »Manes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 122.
Raserei

Raserei [Brockhaus-1911]

Raserei , Tobsucht , s. Manie .

Lexikoneintrag zu »Raserei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 493.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital. a quattro mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a ...

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Manichäer

Manichäer [Brockhaus-1911]

Manichäer , Anhänger des von Mani (s.d.) zur Weltreligion bestimmten Systems , des Manichäismus , ... ... Christi; aber die Apostel fälschten Christi wahre Lehre , und erst Mani (als der Paraklet ) stellte sie wieder her. Die M. ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Mainotten

Mainotten [Brockhaus-1911]

Mainotten (Mainōten), richtiger Maniaten , die freiheitliebenden Bewohner der griech. Gebirgslandsch. Mani ( Maïna ), auf der Halbinsel zwischen den Golfen von Marathonisi und Koron, behaupteten unter türk. Herrschaft ihre Unabhängigkeit, verloren diese 1834 im Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Mainotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Katatonie

Katatonie [Brockhaus-1911]

Katatonīe (grch.), Spannungsirresein , Geisteskrankheit mit zeitweiliger Melancholie , Manie , völliger Regungslosigkeit, Krampferscheinungen.

Lexikoneintrag zu »Katatonie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Maniakalisch

Maniakalisch [Brockhaus-1911]

Maniakālisch , tobsüchtig, s. Manie .

Lexikoneintrag zu »Maniakalisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Transitorisch

Transitorisch [Brockhaus-1911]

Transitōrisch (lat.), vorübergehend, einen Übergang bildend; transitorische Manie , s. Tobsucht .

Lexikoneintrag zu »Transitorisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 856.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Brockhaus-1911]

Geisteskrankheiten , psychische Krankheiten , Psychosen , Störungen des ... ... anatom. Veränderung) beruhen, zerfallen in 1) Gemütskrankheiten ( Melancholie , Manie ); 2) Geistes - ( Verstandes -) Krankheiten im engern Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 656-657.
Hysterie

Hysterie [Brockhaus-1911]

Hysterīe (grch.), Mutterplage , Mutterstaupe , eigentümliche, meist ... ... die Krankheit auch in schwere Formen der Geistesstörung (hysterische Melancholie , Manie , hysterische Verrücktheit ) über. Hystērisch, an H. leidend. – ...

Lexikoneintrag zu »Hysterie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 845.
Tobsucht

Tobsucht [Brockhaus-1911]

Tobsucht , Raserei , krankhafte Steigerung der Willenstätigkeit, die sich ... ... auftreten, und in denen oft schwere Gewalttätigkeiten begangen werden, die sog. transitorische Manie , entstehen meist auf epileptischer Grundlage. (S. auch Manie .)

Lexikoneintrag zu »Tobsucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 845.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14