Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monte

Monte [Brockhaus-1911]

Monte (ital.), Berg , Ital. Eigennamen , die man hier vermißt, suche man unter dem betreffenden Hauptnamen; z.B. Monte Cimone unter Cimone etc.

Lexikoneintrag zu »Monte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Rosa

Monte Rosa [Brockhaus-1911]

Monte Rosa , der zweithöchste Gebirgsstock der Alpen , im O. der Penninischen Alpen , zwischen dem schweiz. Kanton Wallis (in diesem der höchste Gipfel) und Italien , mit 8 Hauptgipfeln, höchster der Dufourspitz (4638 m), 1855 von den ...

Lexikoneintrag zu »Monte Rosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Monte Moro

Monte Moro [Brockhaus-1911]

Monte Moro , Paß der Penninischen Alpen , 2862 m, zwischen Monte Rosa und Fletschhörnern, verbindet das Saastal mit dem Anzascatal.

Lexikoneintrag zu »Monte Moro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Viso

Monte Viso [Brockhaus-1911]

Monte Viso , richtiger Monviso , höchster Gipfel ( Granit ) der Kottischen Alpen , 3843 m, auf ital. Gebiet.

Lexikoneintrag zu »Monte Viso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Monte Cavo

Monte Cavo [Brockhaus-1911]

Monte Cavo , ital. Berg , s. Albano .

Lexikoneintrag zu »Monte Cavo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Carlo

Monte Carlo [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Monte Carlo , kleiner Ort im Fürstent. Monaco , 2 km östl. von Monaco , am Mittelländ. Meer , (1901) 7600 E.; Kasino mit Spielbank. [Karte: Frankreich I, 5 ...

Lexikoneintrag zu »Monte Carlo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Pelmo

Monte Pelmo [Brockhaus-1911]

Monte Pelmo , Ré d'Italia , dreigipfliger Kalkstock der Agordinischen Dolomite im Südtiroler Hochland ( Italien ), 3169 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Monte Pelmo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Monte Baldo

Monte Baldo [Brockhaus-1911]

Monte Baldo , Bergzug des Etschbuchtgebirges ( Ostalpen ), zwischen Gardasee und Etschtal, bis 2218 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Monte Baldo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Corvo

Monte Corvo [Brockhaus-1911]

Monte Corvo , Kap, s.v.w. Saint Vincent (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Monte Corvo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Cristo

Monte Cristo [Brockhaus-1911]

Monte Cristo , Granitinsel im Tyrrhen. Meer , zur ital. Prov. Livorno gehörig, südl. von Elba , jetzt unbewohnt; bekannt durch A. Dumas ' Roman »Lecomte de Monte Christo.«

Lexikoneintrag zu »Monte Cristo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Cristi

Monte Cristi [Brockhaus-1911]

Monte Cristi , Hafenstadt der Republik Santo Domingo (Insel Haiti ), mit dem Distrikt etwa 20.000 E.

Lexikoneintrag zu »Monte Cristi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Cassino

Monte Cassino [Brockhaus-1911]

Monte Cassīno , Berg in der ital. Prov. Caserta , 519 m; auf ihm 529 vom heil. Benedikt die erste Benediktinerabtei gegründet; 1866 aufgehoben und zum Nationaldenkmal erklärt; Priesterseminar; am Fuße die Stadt Cassino (s.d.). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Monte Cassino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Braulio

Monte Braulio [Brockhaus-1911]

Monte Braulĭo (Brauglio), Gipfel der Münstertaler Alpen in den Spölalpen ( Rhätische Alpen ; Ostalpen ), auf der r. Seite des Val di Braulio , 2980 m.

Lexikoneintrag zu »Monte Braulio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Rotondo

Monte Rotondo [Brockhaus-1911]

Monte Rotondo , Flecken in der ital. Prov. Rom, unweit des Tiber , (1901) 5435 E.; hier 25. Okt. 1867 Sieg Garibaldis über die Päpstlichen.

Lexikoneintrag zu »Monte Rotondo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Monte Vergine

Monte Vergine [Brockhaus-1911]

Monte Vergĭne (spr. werdsch-), Kloster und Wallfahrtsort in der ital. Prov. Avellino , bei Avellino , auf einem 1320 m hohen Berge , 1182 geweiht.

Lexikoneintrag zu »Monte Vergine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Monte Soratte

Monte Soratte [Brockhaus-1911]

Monte Soratte , Berg Etruriens , s. Soracte .

Lexikoneintrag zu »Monte Soratte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Monte Cervino

Monte Cervino [Brockhaus-1911]

Monte Cervīno (spr. tscherw-), Alpenspitze, s. Matterhorn .

Lexikoneintrag zu »Monte Cervino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Generoso

Monte Generoso [Brockhaus-1911]

Monte Generōso (spr. dsche-), Gionnero , Voralpengipfel der Luganer Alpen zwischen Luganer und Comer See , 1704 (oder 1695) m; seit 1890 Zahnradbahn .

Lexikoneintrag zu »Monte Generoso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte di pietà

Monte di pietà [Brockhaus-1911]

Monte di pietà (ital.), Leihhaus .

Lexikoneintrag zu »Monte di pietà«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Monte Cristallo

Monte Cristallo [Brockhaus-1911]

Monte Cristallo . 1) Gipfel des Südtirol. Hochlandes ( Ostalpen ), zwischen Schluderbach und Cortina d'Ampezzo , 3199 m hoch. – 2) Erhebung der Ortler Alpen ( Ostalpen ), südl. vom Stilfser Joch , 3462 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Monte Cristallo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon