Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mythologie

Mythologie [Brockhaus-1911]

Mythologīe (grch.), s. Mythus ; mytholōgisch , die M., Götterlehre betreffend, sagenkundig.

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Deutsche Mythologie

Deutsche Mythologie [Brockhaus-1911]

... 4. Maskentanz ... Deutsche Mythologie , die Wissenschaft von dem Kulte und den Mythen der heidn. ... ... Deutschen , schöpft nur aus spärlichen Quellen , kann aber aus der nordischen Mythologie , mit der sie im wesentlichen übereinstimmt, mit Vorsicht ergänzt werden. Oberster ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 418.
Römische Mythologie

Römische Mythologie [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: ... ... (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ... Römische Mythologie . Die R. M. erscheint in ihrer spätern Ausbildung als eine Kopie der Griechischen Mythologie (s.d.); nur wenige der ursprünglich röm. (altital.) Gottheiten, wie ...

Lexikoneintrag zu »Römische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 553.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ... Nordische Mythologie , die Wissenschaft von dem Kultus und den Mythen der nordgerman. ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Slawische Mythologie

Slawische Mythologie [Brockhaus-1911]

Slawische Mythologie , der Inbegriff der religiösen Vorstellungen und Gebräuche der Slawen , dürftiger Nachrichten halber noch wenig aufgeklärt. Überliefert sind fast nur Götternamen, bei den Russen Perun (Donnerer), Wolos , Dažbog, Stribog; der rügensche Svętovit (s. Swantewit ), ...

Lexikoneintrag zu »Slawische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 717.
Griechische Mythologie

Griechische Mythologie [Brockhaus-1911]

Griechische Mythologie , die Gesamtheit der aus dem Altertum über die Götter und Heroen der Griechen überkommenen Vorstellungen, Mythen und Sagen , ihre Entwicklung und Behandlung, kurz die Geschichte des Glaubens der Griechen, die neben der Geschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 719.
Germanische Mythologie

Germanische Mythologie [Brockhaus-1911]

Germanische Mythologie , s. Deutsche Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Germanische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 669.
Skandinavische Mythologie

Skandinavische Mythologie [Brockhaus-1911]

Skandinavische Mythologie , s.v.w. Nordische Mythologie (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Skandinavische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Japanische Mythologie und Religion

Japanische Mythologie und Religion [Brockhaus-1911]

Japanische Mythologie und Religion . Die ursprüngliche (und seit der Restauration des Kaisertums wieder als Staatsreligion bestätigte) Religion der Japaner ist der Shintoismus oder die »Verehrung der Kami«, eine der Formen des Schamanismus. Die Kami sind geisterhafte Götterwesen von unendlicher ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Mythologie und Religion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 892.
Cox [2]

Cox [2] [Brockhaus-1911]

Cox , Sir George William, engl. Geschichtschreiber, geb. 10. ... ... , Geistlicher, gest. 9. Febr. 1902 in Walmer ; Hauptwerk: »The mythology of the Aryan nations« (neue Aufl. 1882).

Lexikoneintrag zu »Cox [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Ran [2]

Ran [2] [Brockhaus-1911]

Ran , in der nord. Mythologie Riesin des Meers , Frau des Ägir (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ran [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Thor [2]

Thor [2] [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... höchste Gott, der bes. in Norwegen verehrt wurde; in der nord. Mythologie Sohn Odins und Jörds ( Erde ), bewaffnet mit dem Hammer ...

Lexikoneintrag zu »Thor [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 833.
Odin

Odin [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... Odhin), deutsch Wodan oder Wuotan , oberster Gott in der Mythologie der nordgerman. Völker, Stammvater der Asen , Gemahl der Frigg , ...

Lexikoneintrag zu »Odin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299.
Kuhn

Kuhn [Brockhaus-1911]

Kuhn , Adalbert , Sprachforscher und Mytholog, geb. 19. Nov. ... ... Gymnasium zu Berlin , gest. 5. Mai 1881, Begründer der vergleichenden Mythologie ; schrieb: »Zur ältesten Geschichte der indogerman. Völker« (1845; erweitert ...

Lexikoneintrag zu »Kuhn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1032.
Edda

Edda [Brockhaus-1911]

... Skalden , enthält eine Darstellung der nordischen Mythologie , eine Aufzählung der Umschreibungen und poet. Ausdrücke (Skaldskaparmál) und ein ... ... Liedern aus dem 9. bis 12. Jahrh., deren Inhalt teils der nordischen Mythologie , teils der Heldensage angehört. – Ausgabe von Detter und Heinzel ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 479.
Sohn

Sohn [Brockhaus-1911]

Sohn , Karl Ferd., Historien- und Porträtmaler, geb. 10. ... ... Düsseldorf , gest. 26. Nov. 1867 in Köln ; Stoffe aus Mythologie und Dichtung . – Sein Neffe und Schüler Wilh. S., ...

Lexikoneintrag zu »Sohn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 721.
Loki

Loki [Brockhaus-1911]

Loki (Loke), in der nordischen Mythologie der Gott des Feuers , auch der Vernichtung und des bösen Prinzips , dämonischer Herkunft, hält sich aber bei den Göttern auf, befreundet mit Odin , veranlaßt durch seine List den ...

Lexikoneintrag zu »Loki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74-75.
Echo [2]

Echo [2] [Brockhaus-1911]

Echo , in der griech. Mythologie eine Nymphe, welche Juno , wenn diese ihren Gemahl Jupiter bei den Nymphen überraschen wollte, durch Plaudereien hinhielt: deshalb wurde sie in ihrer Sprache beschränkt, so daß ihr nur die Wiederholung des letzten ...

Lexikoneintrag zu »Echo [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 478.
Ptah

Ptah [Brockhaus-1911]

Ptah ( Phtha ), in der ägypt. Mythologie zuerst Lokalgott von Memphis , dann an der Spitze der ersten Götterdynastie, von den Griechen mit Hephaistos gleichgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Ptah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Dike

Dike [Brockhaus-1911]

Dike (grch.), in der griech. Mythologie eine der Horen (s.d.), Tochter des Zeus und der Themis , die Göttin der strafenden und vergeltenden Gerechtigkeit.

Lexikoneintrag zu »Dike«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon