Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Na

Na [Brockhaus-1911]

Na , chem. Zeichen für Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Pe-tu-na

Pe-tu-na [Brockhaus-1911]

Pe-tu-na , Stadt in der chines.-mandschur. Prov. Kirin , am schiffbaren obern Sungari , ca. 60.000 E.

Lexikoneintrag zu »Pe-tu-na«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Ney [2]

Ney [2] [Brockhaus-1911]

Ney (spr. ), Michel , Herzog von Elchingen , Fürst von der Moskwa , franz. Marschall , geb. 10. Jan. 1769 zu Saarlouis , seit 1788 in der Armee, 1804 Marschall , nach seinem Siege bei ...

Lexikoneintrag zu »Ney [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Nay

Nay [Brockhaus-1911]

Nay (spr. näh), Stadt im franz. Dep. Basses-Pyrénées , am Gave de Pau, (1901) 3670 E.

Lexikoneintrag zu »Nay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 249.
Nahr

Nahr [Brockhaus-1911]

Nahr (arab.), Fluß . N. Bárada , Fluß ... ... Asi , syr. Fluß , der alte Orontes (s.d.). N. Na'amēn , Fluß in Palästina , s. Belus .

Lexikoneintrag zu »Nahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 239.
Belus

Belus [Brockhaus-1911]

Belus , jetzt Nahr Na'amēn , Küstenfluß in Palästina , mündet in die Bai von Akka .

Lexikoneintrag zu »Belus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Bonnat

Bonnat [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... Reynolds (gest. 1792; engl.) ... Bonnat (spr. -nah), Léon , franz. Maler, geb. 20 Juni 1833 zu Bayonne . ...

Lexikoneintrag zu »Bonnat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Waffen

Waffen [Brockhaus-1911]

Waffen , die Werkzeuge zum Angriff (Trutz-W.) und zur Verteidigung ( Schutz -W.); erstere zerfallen in blanke oder Nah-W. und Feuer - ( Schuß -) oder Fern -W ...

Lexikoneintrag zu »Waffen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Epinay

Epinay [Brockhaus-1911]

Epĭnay (spr. -näh), Louise Florence Pétronille, Dame de La Live d', geb. 11. März 1726 zu Valenciennes , bekannt durch ihre Verbindung mit Baron Grimm und Rousseau , dem sie in dem Garten ihres ...

Lexikoneintrag zu »Epinay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 521-522.
Mornay

Mornay [Brockhaus-1911]

Mornay (spr. -näh), Philippe de, Seigneur du Plessis- Marly , franz. Staatsmann, geb. 5. Nov. 1549 auf Buhy ( Normandie ), unter Heinrich IV . Staatsrat und Gouverneur von Saumur , gest. 11. Nov. ...

Lexikoneintrag zu »Mornay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Bernay

Bernay [Brockhaus-1911]

Bernay (spr. -näh), Stadt in der Normandie , Dep. Eure , (1901) 8130 E.; 1830 Fund von altröm. Silbergeräten.

Lexikoneintrag zu »Bernay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Gannat

Gannat [Brockhaus-1911]

Gannat (spr. -nah), Stadt im franz. Dep. Allier , am Andelot, (1901) 5324 E.; Mälzerei, Mühlen .

Lexikoneintrag zu »Gannat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643.
Nenagh

Nenagh [Brockhaus-1911]

Nenagh (spr. -na), Stadt in der irischen Prov. Munster , nahe am Flusse N. (zum Shannon ), (1901) 4704 E.

Lexikoneintrag zu »Nenagh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Renaix

Renaix [Brockhaus-1911]

Renaix (spr. -näh), belg. Stadt, s. Ronsse .

Lexikoneintrag zu »Renaix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Natrium

Natrium [Brockhaus-1911]

Natrium (chem. Zeichen Na), das verbreitetste Alkalimetall, findet sich hauptsächlich im Kochsalz ( Steinsalz ), im Meerwasser, in Salzquellen , im Kryolith , Chilesalpeter , in vielen Silikaten etc., dargestellt aus Natriumkarbonat durch Erhitzen mit Kohle und Kreide ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246.
Catinat

Catinat [Brockhaus-1911]

Catinat (spr. -nah), Nicolas de, franz. Marschall , geb. 1. Sept. 1637 zu Paris , zeichnete sich bes. 1689-93 in Italien aus; gest. 25. Febr. 1712 in St.-Gratien bei St.- Denis . » Mémoires et ...

Lexikoneintrag zu »Catinat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Annonay

Annonay [Brockhaus-1911]

Annonay (spr. -näh), Stadt im franz. Dep. Ardèche , an der Cance und Déôme, (1901) 17.490 E.; Industrie ( Handschuhe , Papier ), Handel .

Lexikoneintrag zu »Annonay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Artenay

Artenay [Brockhaus-1911]

Artenay (spr. art'näh), Ort im franz. Dep. Loiret , (1901) 1093 E.; Siege der Deutschen 10./11. Okt. und 1. bis 4. Dez. 1870 über die franz. Loirearmee.

Lexikoneintrag zu »Artenay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Epernay

Epernay [Brockhaus-1911]

Epernay (spr.-näh), Stadt im franz. Dep. Marne , an der Marne , (1901) 20.478 E.; Hauptausfuhrplatz der Champagnerweine; auch Wollspinnerei , Getreidehandel.

Lexikoneintrag zu »Epernay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Anodyna

Anodyna [Brockhaus-1911]

Anodўna (grch.), schmerzstillende Mittel , gewöhnlich nur diejenigen, welche betäubend auf das Nervensystem wirken, also die narkotischen oder anästhetischen.

Lexikoneintrag zu »Anodyna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon