Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Novi

Novi [Brockhaus-1911]

Novi , N. Ligure , Stadt in der ital. Prov. Alessandria , am Fuße des Apennin , (1901) 17.588 E.; Seidenzucht; hier 15. Aug. 1799 Sieg der Österreicher und Russen unter Suworow über die Franzosen unter ...

Lexikoneintrag zu »Novi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 289.
Noli me tangere

Noli me tangere [Brockhaus-1911]

854. Springkraut (a aufgesprungene Frucht). Noli me tangĕre (lat., »rühre mich nicht an«), die wilde Balsamine oder das Springkraut (s. Impatiens , Abb. 854); in der Malerei die Darstellung des der Magdalena erscheinenden auferstandenen ...

Lexikoneintrag zu »Noli me tangere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Lecomte du Nouy

Lecomte du Nouy [Brockhaus-1911]

Lecomte du Nouy (spr. -kóngt dü nŭih), Jules Jean Antoine, franz. Historienmaler, geb. 10. Juni 1842 zu Paris , Schüler von Gleyre und Gérôme ; Hauptbild: Die Überbringer schlimmer Nachrichten vor Pharao (1871, nach Gautier ...

Lexikoneintrag zu »Lecomte du Nouy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Noli turbare circulos meos

Noli turbare circulos meos [Brockhaus-1911]

Noli turbāre circŭlos meos (lat.), störe meine Kreise nicht! Worte des in mathem. Berechnungen vertieften Archimedes (s.d.) zu dem eindringenden röm. Soldaten , der ihn erschlug.

Lexikoneintrag zu »Noli turbare circulos meos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Nokki

Nokki [Brockhaus-1911]

Nokki (Noki), portug. Hafenplatz am untern Kongo , nahe bei Matadi .

Lexikoneintrag zu »Nokki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Bengel [2]

Bengel [2] [Brockhaus-1911]

Bengel , Joh. Albr., prot. Theolog, geb. 24. ... ... verdient als Textkritiker und Exeget des N. T., bes. durch seinen » Gnomon novi testamenti« (1742; deutsch neu bearb. 1894); schrieb noch: »Erklärte Offenbarung ...

Lexikoneintrag zu »Bengel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Glauber

Glauber [Brockhaus-1911]

Glauber , Joh. Rud., Chemiker und Arzt , geb. 1604 ... ... Amsterdam , verbesserte die Herstellung der Säuren und Salze , schrieb: »Furni novi philosophici« u.a., » Opera omnia« (1661).

Lexikoneintrag zu »Glauber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 688.
Joubert

Joubert [Brockhaus-1911]

Joubert (spr. schubähr), Barthélemy Cathérine, franz. General , geb. 14. April 1769 zu Pont-de-Baux, 1797 unter ... ... und 1799 Oberbefehlshaber der Armee in Italien , fiel 15. Aug. 1799 bei Novi . – Vgl. Chevrier (1884).

Lexikoneintrag zu »Joubert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 905.
Litorale

Litorale [Brockhaus-1911]

Litorāle (lat.), Küstenland , bes. das ungar. (kroat.) Küstenland (40 km lg.) am Adriat. Meer , auf der Ostseite des Golfs von Fiume und des Canale della Morlacca von Fiume bis Novi ; Hauptstadt Fiume .

Lexikoneintrag zu »Litorale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 68.
bk10852a

bk10852a [Brockhaus-1911]

854. Springkraut (a aufgesprungene Frucht). Auflösung: 504 x ... ... Judenhütlein Noli me tangere Rührmichnichtan ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10852a.
Impatiens

Impatiens [Brockhaus-1911]

854. Springkraut (a aufgesprungene Frucht). Impatĭens ... ... . der Balsaminazeen , saftige, über die ganze Erde verbreitete Kräuter. I. noli me tangĕre ( Springkraut , Judenhütlein , Rührmichnichtan [Abb. 854]), ...

Lexikoneintrag zu »Impatiens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 852.
Mazuranic

Mazuranic [Brockhaus-1911]

Mažuranić (spr. -schúranitsch), Ivan, kroat. Dichter und Staatsmann, geb. 11. Aug. 1814 zu Novi , 1873-80 Banus von Kroatien, gest. 3. Aug. 1890; schrieb das Epos »Der Tod des Smail Aga Čengić« (1857; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Mazuranic«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Giacometti

Giacometti [Brockhaus-1911]

Giacometti (spr. dscha-), Paolo , ital. Dramatiker, geb. 19. März 1816 in Novi Ligure, gest. im Aug. 1882 zu Rom; schrieb zahlreiche Dramen , bes. für die Ristori und Rossi , die bedeutendste »Sofocle« (1860 ...

Lexikoneintrag zu »Giacometti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Neuilly-sur-Marne

Neuilly-sur-Marne [Brockhaus-1911]

Neuilly-sur-Marne (spr. nöjih ßür marn), Dorf im franz. Dep. Seine-et-Oise , 9 km östl. von Paris , (1901) 4118 E.; hier 1870/71 häufig Vorpostengefechte.

Lexikoneintrag zu »Neuilly-sur-Marne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 260.
Neuilly-sur-Seine

Neuilly-sur-Seine [Brockhaus-1911]

Neuilly-sur-Seine (spr. nöjih ßür ßähn), Stadt im franz. Dep. Seine, nordwestl. von Paris , (1901) 37.499 E.

Lexikoneintrag zu »Neuilly-sur-Seine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 260.
Uhde

Uhde [Brockhaus-1911]

Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; ... ... Berlin ), Abendmahl , Bergpredigt , Geburt Christi (1889, Dresden ), Noli me tangere , Himmelfahrt, Grabtragung (1896 [Tafel: Christus , 5]); ...

Lexikoneintrag zu »Uhde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884.
Rohlfs

Rohlfs [Brockhaus-1911]

Rohlfs , Gerhard , Afrikareisender, geb. 14. April 1831 in ... ... Kufra « (1881), »Meine Mission nach Abessinien « (1883), »Quid novi ex Africa?« (1886) u.a. – Sein Bruder Heinrich R., ...

Lexikoneintrag zu »Rohlfs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 546.
Schimper

Schimper [Brockhaus-1911]

Schimper , Wilh., Reisender und Naturforscher, geb. 19. Aug. ... ... : »Bryologia europaea« (6 Bde., 1836-54; Supplement » Musci europaei novi« 1864-66), »Icones morphologicae« (1861), » Synopsis muscorum europaeorum« ( ...

Lexikoneintrag zu »Schimper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 633.
Karl Eduard

Karl Eduard [Brockhaus-1911]

Karl Eduard , Prätendent auf den Thron von Großbritannien und Irland , Enkel Jakobs II., Sohn Jakob Eduards ... ... gest. 30. Jan. 1788 zu Rom. – Vgl. Lang (1900); Norie (4 Bde., 1903).

Lexikoneintrag zu »Karl Eduard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 937-938.
Meschtschérskij

Meschtschérskij [Brockhaus-1911]

Meschtschérskij , Wladimir Petrowitsch , Fürst , russ. Schriftsteller, geb. 1839, Herausgeber der Zeitung »Graždanin« (1872 fg.), schrieb Romane aus der ... ... 1886), »Die Realisten der Großen Welt«, »Geheimnisse von Petersburg «, » Fürst Noni« u.a.

Lexikoneintrag zu »Meschtschérskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon