Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haff

Haff [Brockhaus-1911]

Ostpreußen, Westpreußen und Pommern I. (Karten) Haff (dän. Hav , » Meer «), durch Nehrungen oder Inseln vom offenen Meere abgetrennte, zu Süßwasser führenden Lagunen oder Strandseen verwandelte Flußmündungen (Pommersches ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Mole [2]

Mole [2] [Brockhaus-1911]

Mole (vom ital. molo), ein Damm , der einen am offenen Meere liegenden Hafen oder eine Hafeneinfahrt vor den großen Wellen (Flutbrecher) oder vor Versandung schützen soll.

Lexikoneintrag zu »Mole [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 201.
Lori

Lori [Brockhaus-1911]

Lori (engl. Lorrie [ Lowry ] , Mehrzahl Lorries [Lowries] ), die oben offenen Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kohlen , Sand etc.; für Kohlen gebrauchte Doppellore enthält meist 200 Zentner .

Lexikoneintrag zu »Lori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 79.
Ronge

Ronge [Brockhaus-1911]

Ronge , Johannes , Führer der Deutschkatholiken (s.d.), geb ... ... ), 1843 seines Amtes als Kaplan in Grottkau entsetzt, gab durch den »offenen Brief « an den Bischof Arnoldi von Trier über die ...

Lexikoneintrag zu »Ronge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Cereus

Cereus [Brockhaus-1911]

331. Königin der Nacht. 332. Riesenkaktus. ... ... C. grandiflōrus Haw. ( Königin der Nacht ), mit großen, abends offenen, morgens geschlossenen Blüten [Abb. 331]; C. flagelliformis L. ( ...

Lexikoneintrag zu »Cereus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Glorie

Glorie [Brockhaus-1911]

Glorĭe (lat.), s.v.w. Heiligenschein ; auch bildliche Darstellung Christi oder Mariä im offenen Himmel , von Engeln und Heiligen umgeben.

Lexikoneintrag zu »Glorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 690.
Douceur

Douceur [Brockhaus-1911]

Douceur (frz., spr. dußöhr, »Süßigkeit«), Trinkgeld; Douceurs, Schmeicheleien. Douceurgelder, Geldgeschenke an Truppenkörper oder einzelne Personen für besondere ... ... (in Deutschland 60 Dukaten ), einer feindlichen Fahne oder Standarte im offenen Gefecht (40 Dukaten ).

Lexikoneintrag zu »Douceur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Gedackt

Gedackt [Brockhaus-1911]

Gedackt , die gedeckten, d.h. an der obern Mündung verschlossenen Labialstimmen der Orgel ; stehen eine Oktave tiefer als die offenen Flöten von gleicher Länge .

Lexikoneintrag zu »Gedackt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 652.
Liau-tung

Liau-tung [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Liau-tung ... ... Ostasien I, 1], welche den Meerbusen von L. vom offenen Gelben Meer trennt, einförmiges Hochland (900-1000 m); der Süden ...

Lexikoneintrag zu »Liau-tung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Gradieren

Gradieren [Brockhaus-1911]

Gradieren , auf den Salinen das allmähliche (gradweise) Konzentrieren geringhaltiger ... ... beförderte Verdunstung bei trockner warmer Luft in Gradierwerken , d.h. offenen, von Dorngesträuch ausgefüllten hohen Gebäuden (Dorngradierung), von denen die Sole ...

Lexikoneintrag zu »Gradieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Pelagisch

Pelagisch [Brockhaus-1911]

Pelāgisch (grch.), im Meere gebildet; pelagische Schichten , auf den Boden des offenen Meers abgesetzte Schichten ; pelagische Tiere (Oberflächentiere), Meeresbewohner, die von der Oberfläche an bis etwa 300 m tief vorkommen, meist durchsichtig, farblos oder ...

Lexikoneintrag zu »Pelagisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 371.
Polarität

Polarität [Brockhaus-1911]

Polarität (neulat.), das Vorhandensein zweier Pole ; der Gegensatz zwischen den zwei Polen eines Magnets oder einer offenen Voltaschen Säule .

Lexikoneintrag zu »Polarität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Seegräfer

Seegräfer [Brockhaus-1911]

Seegräfer , die im offenen Meere vorkommenden Phanerorgamen, darunter Zostera (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Seegräfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 678.
Blattroller

Blattroller [Brockhaus-1911]

220. Rebenstecher. Blattroller , Blattwickler , ... ... Gattung der Rüsselkäfer , deren Weibchen aus einem Blatt oder Blatteil einen beiderseits offenen Wickel für die Aufnahme der Eier rollen. Hierher der goldgrüne ...

Lexikoneintrag zu »Blattroller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Campo santo

Campo santo [Brockhaus-1911]

Campo santo (ital., »heiliges Feld «), Friedhof , Gottesacker, bes. eine nach außen geschlossene, nach innen mit offenen Arkaden umgebene größere Grabstätte.

Lexikoneintrag zu »Campo santo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Dampfkochtopf

Dampfkochtopf [Brockhaus-1911]

392. Dampfkochtopf. Dampfkochtopf , Digestor , ... ... Speisen über den Siedepunkt hinaus erhitzt werden können und rascher gar werden als in offenen Gefäßen . Bei zu hohem Dampfdruck öffnet sich selbsttätig ein Sicherheitsventil [Abb ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkochtopf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 388.
Scheibenpilze

Scheibenpilze [Brockhaus-1911]

Scheibenpilze (Discomycētes), Ordnung von Pilzen , bei denen die Fruchtschicht auf der Oberfläche eines offenen, napfartigen Fruchtkörpers ausgebreitet ist.

Lexikoneintrag zu »Scheibenpilze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Preßluftgründung

Preßluftgründung [Brockhaus-1911]

Preßluftgründung , pneumatische Gründung , die Herstellung eines Fundaments (s. Grundbau ) unter Wasser durch Versenkung eines unten offenen, sonst allseitig geschlossenen (meist eisernen) Kastens ( Caisson ), in welchen ...

Lexikoneintrag zu »Preßluftgründung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 451.
Schlagende Wetter

Schlagende Wetter [Brockhaus-1911]

Schlagende Wetter , Schlagwetter , feuriger Schwaden , eine ... ... Grubengas oder Kohlenstaub in solcher Menge enthalten, daß sie in Berührung mit einer offenen Flamme explodieren. Man schützt sich vor ihnen durch geeignete Grubenlampen (s ...

Lexikoneintrag zu »Schlagende Wetter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 635.
Kollektivgesellschaft

Kollektivgesellschaft [Brockhaus-1911]

Kollektīvgesellschaft , nach franz. Recht die Vereinigung mehrerer zur offenen Betreibung von Handelsgeschäften unter gemeinschaftlicher Firma (offene Handelsgesellschaft).

Lexikoneintrag zu »Kollektivgesellschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon