Schnur ohne Ende , s. Seiltrieb .
Telegraphie. II. Telegraphie ohne Draht , drahtlose Telegraphie , diejenige Art der elektr. Telegraphie , bei welcher der Leitungsdraht, der sonst den Aufgabeort mit dem Empfangsort verbindet, entbehrlich ist. Bei ältern Versuchen von Gintl , Van ...
Ritter ohne Furcht und Tadel , s. Bayard .
... Monarchie. IX. Ein- und Ausfuhr (ohne Edelmetalle und Münzen) im ... Auflösung: 1.024 ... ... Österreichisch-Ungarische Monarchie. IX. Ein- und Ausfuhr (ohne Edelmetalle und Münzen) im österr-ungar. Zollgebiet (in Mill. Kronen). ...
... Kronen). Österreichisch-Ungarische Monarchie. IX. Ein- und Ausfuhr (ohne Edelmetalle und Münzen) im österr-ungar. Zollgebiet (in Mill. Kronen). ... ... für das gemeinsame Heer und die Kriegsmarine 103.100, für Landwehren 14.500 (ohne Tirol und Vorarlberg) bez.12.500 Mann. Das Heer ...
Pūr (lat.), rein, lauter, unvermischt; unbedingt, ohne Einschränkung.
Bier , ein kohlensäurehaltiges, geistiges, nahrhaftes Getränk, wird aus gekeimten ... ... Kartoffeln ) unter Zusatz von Hopfen und Hefe durch geistige Gärung ohne Destillation gewonnen. Die Herstellung des B., die Brauerei , zerfällt ...
Asien. I. (Karten) Omân , Staat ... ... und des Golfs von O. [Karte: Asien I], (ohne das brit. Schutzgebiet der Bahraininseln ) 193.600 qkm, 1 Mill. ...
1344. Patt. Patt (vom ital. ... ... in welcher ein König der am Zuge befindlichen Partei nicht ziehen kann, ohne ins Schach zu kommen und ohne daß gleichzeitig ein anderer Stein dieser Partei sich regelrecht bewegen kann [ ...
... der Papierfabrikation lose gewebtes Wollzeug als Zwischenlage zwischen den Papierblättern. Filztuch , ohne Spinnen und Weben , bloß durch Filzung erzeugtes Tuch zu Decken etc.; Filzgarn , ohne Drehung durch Verfilzung der Haare auf der Filzmaschine hergestelltes Streichwollgarn.
Hand (im deutschen Recht ). Ärgere Hand , ... ... die mehrern gemeinsame Zugehörigkeit einer Sache oder eines Rechts nach ideellen Teilen, also ohne daß jedem einzelnen eine gewisse Quote zugewiesen wurde. – Tote Hand ...
Haft , entweder Strafe (einfache Freiheitsentziehung, 1 Tag bis zu ... ... oder Sicherungsmittel (s. Untersuchungshaft ) oder Zwangsmittel gegen Zeugen , welche das Zeugnis ohne Grund verweigern, und gegen Schuldner, welche den Offenbarungseid nicht leisten wollen ...
168. Bark. Bark (Barkschiff), Segelschiff mit 3 Masten ohne Rahen am Hintermast [Abb. 168].
... (frz., spr. ßang), ohne; S. comparaison (spr. kongparäsóng), ohne Vergleichung oder Anzüglichkeit; ... ... . doute (spr. dut), ohne Zweifel ; S. façon (spr. faßóng), ohne Umstände; S. gêne (spr. schähn), ohne Zwang; S. pareil ( ...
Glee (spr. glih), in England gebräuchliche Kompositionsgattung für drei oder mehr Stimmen ohne Begleitung.
Come (ital.), wie; c. prima, c. sopra, wie zuerst, wie oben; c. sta, wie es dasteht (ohne Verzierung ); wie geht's?
Kote (eigentlich Kate ), Bauernhaus ohne Hof und Ländereien; Kotsassen ( Kossaten , Kätner , Eigenkätner, Köter ), s.v.w. Hintersassen .
b.m. = beātae memorĭae (s. Beata ) oder brevi manu (s.d.), d.h. ohne Umstände; auf Rezepten = bene misceātur, es werde gut gemischt.
Abbé (frz.), Abt, in Frankreich vor der Revolution jeder junge Geistliche ohne Amt; jetzt höfliche Anrede an Geistliche ohne bestimmtes geistl. Amt.
Naīv (frz. naïf, vom lat. natīvus), angeboren, natürlich, ungekünstelt, ohne Berechnung. Naivität , Natürlichkeit, oft mit dem Nebenbegriff des Einfältigen.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro