Ur , Stadt im nördl. Mesopotamien , Vaterstadt Tarahs, des Vaters Abrahams (1 Mos. 11 u. 15), Hauptstadt des Babylon . Reichs von Sumer und Akkad; Ruinen von Rawlinson entdeckt.
Ur , s.v.w. Raseneisenstein .
Ur , s.v.w. Auerochs .
Abd ur-Rahmân , Emir von Afghanistan , geb. um 1830, Neffe von Schir Ali, kämpfte gegen diesen mit seinem Vater, lebte nach dessen Tode (1867) als Pensionär Rußlands in Samarkand , ward, nachdem 8. Okt. 1879 ...
... Weltgeistlichkeit vorgeschriebenen Gebetsstunden ( Mette [12 Uhr nachts], Matutine [3 Uhr früh], Prime [6 Uhr früh], Terz [9 ... ... früh], Sexte [12 Uhr mittags], None [3 Uhr nachmittags], Vesper [6 Uhr abends], Kompletorium [9 ...
Byron (spr. beir'n), Henry James , engl. Schauspieler und Dramatiker, geb. 1834 zu Manchester , gest. 11. April 1884; Verfasser zahlreicher Lustspiele und Possen (»Cyrill's success«, 1868; »Our boys«, 1880).
Mette (vom lat. Matutīna), Frühgottesdienst (3 Uhr), bes. der einem hohen Feste in der kath. Kirche vorangehende Nachtgottesdienst, z.B. Christ -M.
Edessa , Stadt im nördl. Mesopotamien (jetzt Orfa , Urfa , 55.000 E.), ursprünglich Ur (assyr. Ruhu), von den Mazedoniern E. genannt, 137 v. Chr. bis 216 n. Chr., Hauptstadt des Edessēnischen oder Osrhoenischen Reichs ...
Avance (frz., spr. awángß), Vorsprung, Gewinn, ... ... sein, bei gegenseitiger Abrechnung noch Forderungen haben); auf der Stellscheibe der Uhr die Richtung, nach welcher der Zeiger zu drehen ist, wenn die Uhr rascher gehen soll ( Gegensatz : Retard ).
Vesper (lat.), in der kath. Kirche die auf abends 6 Uhr fallende hora canonĭca (s. Horen ). Vesperbilder , die Darstellungen der der Sterbestunde Christi folgenden Begebenheiten: Kreuzabnahme, Beweinung ( Pietà ) und Grablegung Christi.
Cadran (frz., spr. -áng), Zifferblatt der Uhr; Teilscheibe; Quadrant . C. solaire (spr. ßolähr), Sonnenuhr .
Unruhe , Teil der Uhr (s. Uhren ).
Mitfŏrd , Mary Russell , engl. Dichterin, geb. 16. Dez ... ... . 1855 zu Smallowfield; bes. bekannt durch ihre Schilderungen des engl. Landlebens in »Our villages« (5 Bde., 1824-32), »Belford Regis « (3 Bde., ...
Dschâmi , Mewlanâ, eigentlich Abd ur-Rahman ibn Ahmed, pers. Dichter, geb. 1414 in Dscham (Prov. Chorassan ), gest. 1492, die letzte bedeutende Erscheinung aus der Blütezeit der pers. Poesie . Am hervorragendsten die epischen Dichtungen »Jusuf ...
Leffler , Anne Charlotte , Herzogin von Caianello, schwed. Schriftstellerin, ... ... . 1849, gest. 24. Okt. 1892 in Neapel ; schrieb Romane (»Ur lifvet«, 1882-90) und Dramen (»Hur man gör godt«, 1885; ...
Abraham (hebr., »Vater der Menge «), Sohn Terahs, Stammvater der Israeliten und verwandter Völker, wanderte um 2000 v. Chr. von Ur in Chaldäa nach Kanaan ; sein Grab in Hebron auch ...
Fryxell , Anders, schwed. Geschichtschreiber, geb. 7. Febr. 1795 ... ... Wermland , gest. 21. März 1881 zu Stockholm ; Verfasser der »Berättelser ur Svenska historien« (46 Bde., 1823-79, zum Teil deutsch).
Hurtādo (spr. ur-), Diego H. de Mendoza , s. Mendoza .
Auerochs (Bos primigenĭus Bojan .), der in Deutschland erst in geschichtlicher Zeit ausgestorbene, im Nibelungenlied Ur genannte Stier , der Stammvater des podolischen Rindes und der Niederungsrasse an der Nord - und Ostsee . Über das noch lebende, ...
Meristēm (grch.), in der Botanik jedes lebhaft durch Teilung sich vermehrende Zellgewebe , welches teils an den fortwachsenden Spitzen (Ur-M.), teils auch in ältern Partien (Folge-M.) sich befindet ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro